Der Startschuss für ein Co-Working Space in der Frankfurter Straße ist erfolgt
Der Startschuss für ein Co-Working Space in der Frankfurter Straße ist erfolgt

Mehrwert für die Innenstadt und neue Art des Arbeitens
Die städtische Wirtschaftsförderung hatte sich erfolgreich bei dem Förderprogramm „Zukunft Innenstadt“ beworben. Eine in der Bewerbung vorgestellte Maßnahme war die Beseitigung von Leerstand in der ehemaligen Commerzbank-Filiale in der Frankfurter Straße durch ein Co-Working Space. Hier wurde nunmehr nach einem umfangreichen Vergabeverfahren am 24. Oktober mit den Umbauarbeiten begonnen. Als Partner für die Umbaumaßnahmen und die Ausstattung hatte sich das Unternehmen Roomhero GmbH aus Frankfurt durchgesetzt, ein Spezialist für die Inneneinrichtung von Wohn- und Gewerbeimmobilien.
Der Co-Working Space sieht nach Fertigstellung der Umbaumaßnahmen und der Ausstattung mit Möbeln insgesamt 13 Arbeitsplätze vor. Die modern eingerichteten Büroarbeitsplätze müssen nicht langfristig gemietet werden wie in einem herkömmlichen Mietvertrag, sondern dienen auch für begrenzte Zeiträume als Arbeitsplatz. Darüber hinaus wird es einen separat buchbaren Besprechungsraum geben, eine Kleinküche, einen Raum für Ruhepausen und Gespräche, einen Lounge-Bereich sowie einen Gemeinschaftsraum. Sofern alle Umbau- und Möblierungs-maßnahmen wie geplant laufen, wird der Co-Working Space voraussichtlich Mitte Januar 2023 Eröffnung feiern können.
„Dieses Projekt wird aus dem Förderprogramm Zukunft Innenstadt des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen zu 85 Prozent gefördert. Der Eigenanteil der Stadt Hattersheim beträgt 15 Prozent. In diesen Zeiten, die insbesondere für den Handel und für Innenstädte mit großen Unsicherheiten behaftet sind, freuen wir uns ein positives Signal an unsere Frankfurter Straße zu senden. Um noch näher an den Gewerbetreibenden in der Innenstadt sein zu können ist vorgesehen, dass auch unsere Wirtschaftsförderung regelmäßig den Co-Working Space nutzen wird, um vor Ort als Ansprechpartner da zu sein“, erläutert Hattersheims Bürgermeister Klaus Schindling.
Ziel ist es, mit Hilfe des Förderprogramms „Zukunft Innenstadt“ in der Frankfurter Straße ein neues Angebot zu schaffen, was es in dieser Form bisher noch nicht gab. Durch die dort arbeitenden Co-Worker, die Möglichkeit der Nutzung des Besprechungsraum und durch Veranstaltungen soll ein Ort entstehen, in dem Ideen, Projekte und Wissen ausgetauscht werden. Eine neue Form des Arbeitens – auch New Work genannt. Betreiber des C-Working Space wird der Taunus Innovation Campus e.V. (TIC) sein.
„Die Schaffung eines Angebots moderner Büroflächen durch einen Co-Working Space mit Aufenthalts-, Konferenz- und Eventflächen entspricht dem Satzungszweck unseres Vereins. Wir hoffen, dass wir Anfang des nächsten Jahres mit dem „TIC-Co-Working Space“ ein tolles Angebot für Startups, Gewerbetreibende und Personen, denen im Homeoffice die Decke auf den Kopf fällt, schaffen und zur Belebung der Frankfurter Straße einen Beitrag leisten können. Wir freuen uns auf die Partnerschaft mit den Co-Workern sowie mit den Gewerbetreibenden in der Nachbarschaft“, erklärt Alexander Schwarz vom Vorstand des TIC abschließend.