Fokusthema „Wasser“: Das GartenRheinMain-Programm in Hattersheim

Fokusthema „Wasser“: Das GartenRheinMain-Programm in Hattersheim

Wasser ist eine der kostbarsten Ressourcen unseres Erdballs – und es wird zunehmend knapper. Um die Menschen darauf aufmerksam zu machen, haben die Vereinten Nationen bereits 1993 den Weltwassertag ins Leben gerufen. Von Jahr zu Jahr sichtbarer wird die Bedeutung des Elements, wenn Wasserknappheit Gärten, Wälder, Parks und Felder in Dürrelandschaften verwandelt.

Das Projekt GartenRheinMain der KulturRegion FrankfurtRheinMain hat Wasser zum Fokusthema von 2023 erklärt. Stadt, KulturForum, Stadtbücherei, Stadtteilbüro und die Hattersheimer Wohnungsbaugesellschaft beteiligen sich mit vielfältigen Veranstaltungen. „Mit diesem abwechslungsreichen Programm wollen wir die Ressource „Wasser“ in den Blick nehmen, auf die aktuelle Situation hinweisen und gleichzeitig Wege zum Sparen und Sammeln aufzeigen“, erläutert Bürgermeister Klaus Schindling.

Traditionell startet die Veranstaltungsreihe mit dem Frühlingsfest mit Gartenauftakt am Samstag, 29. April 2023, ab 14 Uhr. In der Alfred-Embs-Anlage, Grünfläche hinter der Hattersheimer Wohnungsbaugesellschaft, erwartet die Besucher der beliebte Suppenwettbewerb, Musik, Aktionen für Kinder und viele nützliche Infos rund ums Gärtnern. Es gibt Kaffee und Kuchen sowie Gegrilltes und Getränke.

Beim „Wildbienen-Gartentag“ am Sonntag, 14. Mai 2023, gibt es in der Zeit von 11 bis 16 Uhr die Möglichkeit des Austauschs sowie Informationen zum Thema Wildbienen und ihre Bedürfnisse. Bei Kaffee und Kuchen können der Garten und seine kleinen Bewohner entdeckt werden. Das Event findet im Wildbienengarten in Okriftel, Am Schwarzbachuferweg (in der Verlängerung der Beethovenstraße) statt, ist kostenfrei und eine Anmeldung nicht erforderlich.

Am Samstag, 3. Juni 2023, um 11 Uhr veranstaltet die Stadtbücherei in Kooperation mit dem KulturForum Hattersheim e. V. das „Literarische Frühstück“ im Bürgergarten des Nassauer Hofes. Es werden u.a. von der Leiterin der Stadtbücherei, Katrin Laier-Nastev, neue und verborgene Schätze aus dem Bestand vorgestellt. Karten gibt es für 8 € (ermäßigt mit LeseCard der Bücherei 7 €) im KulturCenter, Am Markt 7 (06190 979156 oder kartenservice@kulturforum.de). Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im Kutschersaal des Alten Posthofes statt.

Wer Benedict Heinrich vom Referat Bauen, Planen, Umwelt „Auf den Spuren des Klimawandels“ begleiten möchte, sollte sich Mittwoch, 14. Juni 2023, ab 17:30 Uhr im Kalender freihalten. Die Fahrradtour führt vorbei an Gewässern, Grünanlagen und Obstwiesen, an denen die Folgen des Klimawandels insbesondere der Mangel und Überfluss von Wasser sichtbar geworden sind. Gestartet wird am Marktplatz in Hattersheim. Die Klimaradtour ist kostenfrei und bedarf keiner Anmeldung.

Am Mainufer in Eddersheim erwarten die „Serenaden-Picknick“-Gäste in diesem Jahr ungewöhnliche Klänge der Orchesterharfe. Weiterhin werden unzählige Percussion-Instrumente, ein Ukulelenbass und eine Hawaiigitarre im Einsatz sein, wenn Jeanine Vahldiek und Steffen Haß auf der Bühne stehen bzw. im Grünen auftreten. Das Konzert der Jeanine Vahldiek Band findet am Sonntag, 18. Juni 2023, in der Zeit von 15 bis 17 Uhr auf den Eddersheimer Mainwiesen (in Höhe der Kreuzung Mönchhofstraße/Propsteistraße/Ankerstraße) statt - ist kostenfrei und eine Anmeldung nicht erforderlich. Allerdings sind Picknickutensilien selbst mitzubringen.

„Friedhofskultur im Fluss“ lautet der Titel einer weiteren GartenRheinMain-Veranstaltung. Am Mittwoch, 21. Juni 2023, um 18 Uhr berichtet Benedict Heinrich vom Referat Bauen, Planen, Umwelt darüber, wie die Friedhofskultur im Fluss ist und sich den Bedürfnissen der jeweiligen Zeit anpasst. Treffpunkt ist am Friedhof Okriftel in der Mainstraße 47. Die Führung ist kostenlos und eine Anmeldung nicht notwendig.

Nie hat die „Literarische Schifffahrt“ besser ins Programm gepasst, wie in diesem Jahr:

Am Donnerstag, 29. Juni 2023, um 19 Uhr stechen das KulturForum Hattersheim e. V. und die Stadtbücherei mit der Theaterschauspielerin Juliana Rachel Fuhrmann und ihrem Kollegen Karl Jakob Gail in See. Die Beiden haben eine szenische Lesung mit Geschichten von Wolfgang Borchert vorbereitet. Los geht es in der Uferbar in Okriftel, Jahnallee 23, wo die Fähre nach ca. zwei Stunden auch wieder anlegt. Vorverkaufs-start ist am Dienstag, 11. April 2023, im KulturCenter, Am Markt 7 (06190 979156 oder kartenservice@kulturforum.de). Die Karte kostet 20 € (ermäßigt mit LeseCard der Bücherei 16 €).

Der Schwarzbach in Hattersheim wurde im Laufe seiner Geschichte in einem steinernen Flussbett gefangen und auf verschiedene Weise genutzt. Nun wird er Stück für Stück wieder befreit. Welche Rolle er gespielt hat und welche er in Zukunft spielen wird, können Interessierte am Mittwoch, 30. August, um 18 Uhr bei einem „Spaziergang am Schwarzbach“ von Benedict Heinrich vom Referat Bauen, Planen, Umwelt erfahren. Treffpunkt ist vor dem Freibad Hattersheim, Ladislaus-Winterstein-Ring 1a. Der geführte Spaziergang ist kostenfrei und bedarf keiner Anmeldung.

Die Hattersheimer Wohnungsbaugesellschaft feiert in diesem Jahr ihr 75-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass wird es gleich zwei Veranstaltungen im Rahmen der Reihe „…über/unter den Dächern Hattersheims“ geben. Die Hattersheimer Wohnungsbaugesellschaft hat die allseits beliebte BüchnerBühne aus Riedstadt eingeladen. Am Freitag, 8. September 2023, um 19 Uhr erwartet die Gäste mit der „Crazy Show“ eine Comedy Revue vom Feinsten: 60 Szenen in 90 Minuten: Ein unterhaltsamer Parforce-Ritt durch die Welt der Sketche, Musicals und Absurditäten des Lebens. Das Ganze findet „…unter den Dächern Hattersheims“ in der Alfred-Embs-Anlage hinter der Friedensstraße 1 a statt und ist kostenlos, eine Anmeldung jedoch erforderlich (Stadtteilbüro: 06190 935818 oder hbuelter@hawobau.de). Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im Foyer statt.

Nachschlag gibt es dann am Sonntag, 1. Oktober 2023, um 16 Uhr auf der Dachterrasse der Hattersheimer Wohnungsbaugesellschaft in der Friedensstraße 1a.  Bei „…über den Dächern Hattersheims“ steht in diesem Jahr die deutsche Revolution von 1848/49 im Mittelpunkt des Programms der Bremer Gruppe „Die Grenzgänger“. Sie haben einen ganz außergewöhnlichen Klang entwickelt, in dem sie Lieder aus dem Rinnstein mit vergessenen literarischen Perlen des 19. Jahrhunderts mischen. Musik zwischen Schubert, Brecht und Volkslied, von Tom Waits über Talking Blues

bis Bob Marley. Die Veranstaltung vom Kulturforum Hattersheim e. V. und dem Stadtteilbüro ist kostenlos, aber eine Anmeldung beim Stadtteilbüro: 06190 935818 oder hbuelter@hawobau.de notwendig. Bei schlechtem Wetter wird das Konzert ins Foyer verlegt.

Das Ende der Gartensaison wird am Freitag, 6. Oktober 2023, eingeläutet. Zum Gartenabschluss in der "Essbaren Siedlung" lädt das Stadtteilbüro herzlich ein. Ab 14 Uhr gibt es hinter der Breslauer Straße 18-20 Musik, Kulinarisches und Angebote für Kinder. Weiterhin werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Aktion "Stadtradeln" geehrt.

Dass das Projekt „GartenRheinMain“ generationsübergreifend ist, zeigen zwei weitere interessante Veranstaltungen, die einmal für die jüngsten und die ältesten Bewohner und Bewohnerinnen der Stadt Hattersheim in Planung sind. Am Montag, 3. Juli, findet ein Konzert für Kinder im Alten Posthof statt. Die Bremer Gruppe „Zaches & Zinnober“ nimmt mit ihrem Programm „Alarm im Schwarm“ ihr Publikum mit auf eine Wasserreise. Das Angebot richtet sich ausschließlich an die Kindergärten. Weiterhin plant das KulturForum Hattersheim e. V. gemeinsam mit dem Seniorenzentrum Altmünstermühle einen Theaterworkshop für Menschen über 60 – das ist das Mindestalter, nach oben gibt es keine Grenze. Der Theaterkurs soll einmal in der Woche stattfinden und nach 15 Terminen in einer kleinen Aufführung münden.

Die Stadt Hattersheim hat ein Faltblatt mit allen von der Stadt, dem KulturForum, der Stadtbücherei, der Hattersheimer Wohnungsbau GmbH und dem Stadtteilbüro organisierten Veranstaltungen erstellt. Das Faltblatt sowie das GartenRheinMain-Programmheft und die Neuauflage des Garten- und Parkführers „Parkporträts“ der KulturRegion FrankfurtRheinMain liegen in vielen Hattersheimer Verwaltungsstellen sowie im KulturCenter, Am Markt 7, aus oder können auf Wunsch gerne zugeschickt werden (Telefon: 06190 9266268).

Zurück