Glasfaser-Anschlüsse: Hattersheim-Mitte wird zuerst ausgebaut
Glasfaser-Anschlüsse: Hattersheim-Mitte wird zuerst ausgebaut

Die Telekom baut in Hattersheim am Main ein Glasfasernetz. Das erste Teilgebiet, in dem Glasfaser ausgebaut wird, ist Hattersheim-Mitte. Dafür beginnen die Arbeiten in den kommenden Wochen. Seit dieser Woche sind autorisierte Außendienstmitarbeiter (Besim Joseph, Patrick Dörhöfer, Joe Owusu, Berkhan Acikgöz, Cain Pour Azin, Damir Ganbar, Daryeris Rivero und Azzeddine En Bouazzati) im Auftrag der Deutschen Telekom in Hattersheim am Main unterwegs, um die Bürgerinnen und Bürger über die Anschlussmöglichkeiten zu beraten.
Das neue Netz ermöglicht Privatkundinnen und -kunden hohe Bandbreiten bis 1 Gbit/s (Gigabit pro Sekunde). Außerdem können Unternehmen aus Hattersheim am Main künftig Geschäftskundentarife bis 100 Gbit/s buchen. Damit haben Kundinnen und Kunden einen superschnellen Anschluss für digitales Lernen und Arbeiten, Streaming und Gaming, alles gleichzeitig.
Bürgermeister Klaus Schindling ist davon überzeugt, dass „reine Glasfasernetze von zentraler Bedeutung sind, wenn es darum geht, die Aufgabenstellung der digitalen Transformation bewältigen zu können. Eine leistungsfähige Breitbandversorgung mit Glasfaserleitungen stellt zudem einen entscheidenden Standortfaktor und eine wichtige Voraussetzung für wirtschaftliches Wachstum dar. Entsprechend hoch ist auch in unserer Stadt die Nachfrage nach einer leistungsstarken Internetversorgung. Ich freue mich deshalb sehr, mit der Telekom einen Partner gefunden zu haben, der mit Eigeninvestitionen den Ausbau vorantreibt und in den nächsten Monaten ein flächendeckendes Glasfasernetz in Hattersheim am Main installieren wird.“
„Hohe Geschwindigkeiten am eigenen Anschluss sind wichtig. Schließlich soll im WLAN zuhause und im Betrieb alles stabil laufen. Wer sich bis 31.12.2023 für einen Glasfaser-Anschluss entscheidet, bekommt ihn kostenfrei. Hauseigentümer sparen damit 799,95 Euro“, sagt Hans Czorny, Regionalmanager der Telekom. „Ausbaubeginn ist in der Kernstadt mit Hattersheim-Mitte, danach folgen die Ausbaugebiete Hattersheim-Ost und Hattersheim-West. Ab 2026 werden die Stadtteile Okriftel und Eddersheim ausgebaut“, ergänzt Hans Czorny.
Was jetzt wichtig ist
Der Glasfaseranschluss kommt nicht von allein ins Haus. Wer als Immobilienbesitzerin oder -besitzer einen Glasfaseranschluss haben will, muss der Telekom das Einverständnis geben, den neuen Anschluss zu legen. Auch wer zur Miete wohnt, kann den Glasfaseranschluss bei der Telekom beantragen: Sie kontaktiert die Vermieterinnen und Vermieter. Dann wird besprochen, wo die Glasfaser ins Haus kommt und wie sie im Haus verläuft.
Auch Mieter können Glasfaser bekommen
Jeder Mieter kann einen Glasfaseranschluss bestellen. Solange dem Vermieter keine Kosten entstehen, kann dieser seine Zustimmung nicht verweigern. Die Telekom wird die Baumaßnahme mit dem Eigentümer abstimmen. Gleiches gilt für Eigentümer in Mehrparteienhäusern: Auch sie können einen Glasfaseranschluss beantragen.
Es ist sinnvoll, im Zuge des Glasfaser-Ausbaus alle Wohnungen mit einem Anschluss auszustatten. Denn ein Glasfaseranschluss bedeutet für den Eigentümer eine erhebliche Wertsteigerung. Außerdem ist eine Immobilie mit Glasfaseranschluss für die Zukunft bestens gerüstet. Auch lässt sie sich einfacher vermieten oder verkaufen. Darüber hinaus bietet der Glasfaser-Anschluss alle Möglichkeiten für digitale Anwendungen: Zum Beispiel Homeoffice-Anbindung, Smart Home, IP-TV, Streaming Dienste, Online Gaming oder auch Telemedizin.
Zusätzlich sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sehr herzlich zur Informationsveranstaltung am Mittwoch, 5. Juli 2023 um 18:00 Uhr in der Stadthalle, Karl-Eckel-Weg 21, 65795 Hattersheim am Main eingeladen.
Mehr Informationen zur Verfügbarkeit und den Tarifen der Telekom:
- Telekom Shop Sulzbach, Main-Taunus-Zentrum, 65843 Sulzbach
- Telekom Partner Shop, B.Schmitt.mobile, Filiale Hofheim, Am Untertor 65-67
- telekom.de/glasfaser
- Hotline 0800 22 66 100 (kostenfrei)
Für Unternehmen aus Hattersheim am Main
- Hotline 0800 33 01300 (kostenfrei)
- E-Mail: vollglas@telekom.de
- telekom.de/vollglas