Hawobau feiert 75-jähriges Bestehen
Hawobau feiert 75-jähriges Bestehen

Am 6. Mai wurde das 75. Jubiläumsjahr der Hattersheimer Wohnungsbaugesellschaft mit einer großen Jubiläumsfeier in der Hattersheimer Stadthalle eingeläutet.
Der Einladung von Aufsichtsratsvorsitzendem und Bürgermeister Klaus Schindling sowie Geschäftsführer Holger Kazzer folgten u. a. Landrat Michael Cyriax, Stadtverordnetenvorsteher Georg Reuter, Erste Stadträtin Heike Seibert, der ehemalige Erste Kreisbeigeordnete Wolfgang Kollmeier und die früheren Bürgermeister Alfred Schubert und Hans Franssen. Auch der langjährige ehemalige Hawobau-Geschäftsführer Gerhard Krietsch war angereist. Er führte von 1988 bis 2012 die Geschicke der Wohnungsbaugesellschaft.
Nicht zuletzt hatten auch alle Mieterinnen und Mieter eine Einladung erhalten, die bereits länger als 50 Jahre eine Wohnung der Hawobau bewohnen und somit die Entwicklung der Wohnungsbaugesellschaft persönlich miterlebt haben.
Geschäftsführer Holger Kazzer begrüßte die zahlreichen Gäste mit einem persönlichen Blick auf die Hawobau: „Wohnen ist ein Grundrecht. Wohnen ermöglicht überhaupt erst ein an Grundbedürfnissen orientiertes Leben. Wohnen bedeutet: Schutz, Heimat, Zugehörigkeit. Mit der eigenen Arbeit dazu beizutragen, dass dieses Grundrecht für möglichst viele Menschen zum Tragen kommt, hat mich motiviert.“
Landrat Michael Cyriax und Bürgermeister Klaus Schindling äußerten sich in ihren Redebeiträgen wertschätzend zur wesentlichen Aufgabe und Bedeutung der Hawobau für die Kommune und den Kreis. Die Hawobau habe als kommunales Wohnungsunternehmen einen sozialen Auftrag und trage eine besondere Fürsorge für die Bürgerschaft. Somit böte sie auch vielen Menschen Wohnraum, die auf dem freien Wohnungsmarkt weniger Chancen haben.
Nach ihrer Gründung 1948 war die Hawobau zunächst wesentlich vom Wohnungsbau geprägt. So wurden von 1952 bis 1958 jährlich 60 Wohnungen fertiggestellt. Bis zum Jahresende 1958 hat jeder vierte Hattersheimer in einer Wohnung der Hawobau gewohnt. Ab Anfang der 1970er Jahre stand dann die Bestandsverwaltung im Vordergrund. Es wurden generationsübergreifende Wohnprojekte, Altenpflegeeinrichtungen, betreutes Wohnen und Eigentumswohnungen umgesetzt. Seit Ende der 1990er Jahre bis heute entwickelte sich die Hawobau zunehmend von der Wohnungsverwaltung hin zu einem modernen Dienstleistungsunternehmen, einhergehend mit einer deutlichen Erweiterung des Aufgabenspektrums.
Die Geschichte der Hawobau mit allen wesentlichen Abschnitten und Daten ist während des gesamten Jubiläumsjahres in einer Ausstellung im Foyer der Hawobau in der Friedensstraße 1a zu sehen.
Besonders hervorgehoben wurde auch die Arbeit des Stadtteilbüros zum sozialen und nachbarschaftlichen Miteinander in der Siedlung in Hattersheim. Das Stadtteilbüro wurde 1999 im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ gegründet und 2013 von der Hawobau übernommen.
„Als modernes Unternehmen der Wohnungswirtschaft hält die Hawobau Wirtschaftlichkeit und soziale Verantwortung in Balance. Im Bereich der Stadtentwicklung gehen die Hawobau und die Stadtverwaltung Hand in Hand und haben gemeinsam immer das beste Interesse der Mieterinnen und Mieter im Blick,“ erklärt Bürgermeister Klaus Schindling und bedankt sich bei Holger Kazzer sowie der gesamten Mitarbeiterschaft der Hawobau für die vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit der letzten Jahre.