„Hereinspaziert!“ - Hattersheimer Stadtmuseum feierlich eröffnet

„Hereinspaziert!“ - Hattersheimer Stadtmuseum feierlich eröffnet

Am 21. Mai öffnete das Hattersheimer Stadtmuseum im Rahmen des Internationalen Museumstages erstmals seine Pforten für die Öffentlichkeit.

„Wir haben ein ambitioniertes Projekt zu einem erfolgreichen Abschluss geführt“, resümierte Bürgermeister Klaus Schindling erfreut, als er im Rahmen der Eröffnungsfeier die zahlreich erschienenen Ehrengäste begrüßte. „Unser besonderer Dank gilt dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst sowie dem Museumsverband Hessen e. V., welche das Projekt seit mehr als zehn Jahren begleitet und großzügig unterstützt haben. Hattersheim ist nun um eine Attraktion reicher!“

Einen besonderen Gruß an die Anwesenden entrichtete auch Staatsminister Axel Wintermeyer, Chef der Hessischen Staatskanzlei. „Im Hattersheimer Stadtmuseum wird die Geschichte von der Früh- und Vorgeschichte hin zur Gegenwart erzählt und auch ein Ausblick auf die Zukunft gegeben,“ erläuterte er im Hinblick auf die bereits errichteten und neu entstehenden Rechenzentren in der Mainstadt. „Ich wünsche dem Hattersheimer Stadtmuseum viel Erfolg!“

Grußworte aus dem Landtag entsendete Mirjam Schmidt, MdL und Kulturpolitische Sprecherin des Ausschusses für Wissenschaft und Kunst. Als Kunsthistorikerin betonte sie in ihrer Rede den Beitrag der Museen, welchen diese mit ihren mannigfaltigen Angeboten und innovativen Ideen zum kulturellen und gesellschaftlichen Leben leisten.

Dr. David Rauber, Geschäftsführer des Hessischen Städte- und Gemeindebundes, öffnete in seinem Redebeitrag den Blick auf die Museumslandschaft in Hessen sowie auf die besondere Bedeutung von institutionellen Kooperationen, bevor Dr. Birgit Kümmel, Vorsitzende des Museumsverbandes Hessen e. V., über die Bedeutung des Internationalen Museumstages referierte. Wie ihre Vorredner so stellte auch sie fest: „Ohne das persönliche wie finanzielle Engagement des Hattersheimer Geschichtsvereins wäre das Projekt ‚Stadtmuseum Hattersheim‘ nicht zu realisieren gewesen!“

„Für viele von Ihnen ist der heutige Internationale Museumstag ein sich jährlich wiederholendes Ereignis. Nicht so für uns!“, beschreibt so auch Hans Franssen, Bürgermeister a. D. und Vorsitzender des Hattersheimer Geschichtsvereins 1985 e. V., diesen besonderen Tag. Für den Verein ist die Eröffnung des Stadtmuseums ein Meilenstein, auf welchen die vielen ehrenamtlich Tätigen seit Jahrzehnten hingearbeitet haben. Dies betonte auch Ulrike Milas-Quirin, stellvertretende Vorsitzende des Vereins in ihrer Einführung zur Konzeption der Dauerausstellung, welche mit einer Vorführung des Dokumentationsfilms „Auf den Spuren von Anton Flettner“ ihren Abschluss fand.

Nach dem Ende des offiziellen Empfangs, an dem mehr als 100 Gäste teilgenommen hatten, öffnete das Stadtmuseum seine Türen für die Hattersheimer Bürgerinnen und Bürger. Groß und Klein konnte sich nun im Rahmen von Führungen einen ersten Eindruck vom neuen Museum machen und sich bei Speis‘ und Trank erfrischen.

Der Heimat des Museums im ehemaligen Sarotti-Werkstattgebäude Rechnung tragend, gab es selbstverständlich auch Sarotti-Schokolade zu verköstigen. Zugleich wurde durch einen FairTrade-Stand über die Themen Nachhaltigkeit, Arbeiterrechte und Klimaschutz informiert, welche natürlich alle beim Kakaoanbau sowie -handel eine wichtige Rolle spielen. So wurde auch das Motto des diesjährigen Internationalen Museumstages „Museums, Sustainability and Wellbeing – Museen, Nachhaltigkeit und Wohlbefinden“ nochmals aufgegriffen.

Der Hattersheimer Geschichtsverein bot darüber hinaus ein kleines Gewinnspiel an. Am Ende des erfolgreichen Eröffnungstages konnte sich der Verein nochmals über rund 230 Besucherinnen und Besucher freuen, von denen sich viele mit besten Wünschen im neuen Gästebuch verewigten.

„Im Hattersheimer Stadtmuseum wird die facettenreiche Geschichte unserer Stadt erlebbar. Direkt an der Regionalparkroute gelegen, wird das Museum mit seiner Ausstellung zur Stadt- und Industriegeschichte sowie mit seiner besonders eindrucksvollen Präsentation von archäologischen Funden aus dem Stadtgebiet ein neuer Standort der Kulturarbeit in Hattersheim sein – mit Strahlkraft über die Region hinaus“, freut sich Hattersheims neue Erste Stadträtin, Heike Seibert. Der Hattersheimer Geschichtsverein 1985 e. V. wird mit seinen ehrenamtlichen Kräften das Museum in Zukunft betreiben. Die Stadt Hattersheim am Main wird als Trägerin Kooperationspartner sein.

Am Donnerstag, 1. Juni 2023 wird das Stadtmuseum seinen Regelbetrieb aufnehmen. Vorerst wird die Einrichtung dann donnerstags und sonntags, jeweils von 10 bis 17 Uhr für Besucherinnen und Besucher geöffnet sein. Der Eintritt zur Dauerausstellung beträgt für Erwachsene 2 Euro, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben freien Eintritt. Führungen können auf Anfrage beim Geschichtsverein gebucht werden.

Eine Erweiterung des pädagogischen Angebots ist für die kommenden Monate geplant, so auch die Einrichtung eines kleinen Museums-Shops.

Alle Informationen zu Öffnungszeiten, Anfahrt und viele weitere hilfreiche Hinweise rund um den Besuch des Hattersheimer Stadtmuseums sind hier auf der Homepage der Stadt Hattersheim am Main (www.hattersheim.de/stadtmuseum-hattersheim) und natürlich auf der des Hattersheimer Geschichtsvereins 1985 e. V. (www.hattersheimer-geschichtsverein.de) zu finden.

Zurück