Spiel + Spaß zu den Klassikertagen 17. + 18. Mai 2025

Klassikertage am 17. und 18. Mai – Neues Konzept der Wirtschaftsförderung bringt Leben in die Frankfurter Straße
Am Samstag, den 17. Mai, und Sonntag, den 18. Mai 2025, laden die beliebten Klassikertage wieder zum Staunen, Mitmachen und Genießen ein. Von 10:00 bis 18:00 Uhr bietet Hattersheim ein Wochenende voller Automobilkultur, Familienprogramm und kulinarischer Vielfalt. Neben den zahlreichen Oldtimern, die das Stadtbild prägen, rückt in diesem Jahr die Frankfurter Straße in den Fokus – mit einem überarbeiteten Konzept der städtischen Wirtschaftsförderung, das in Zusammenarbeit mit Gastronomen und Vereinen speziell auf Kinder, Jugendliche und Familien zugeschnitten ist. Dorthin ziehen auch alle Aktivitäten, die in den vergangenen Jahren auf dem Bolzplatz der Robinsonschule stattfanden.
Ankündigung Klassikertage 2025

Jetzt Termin vormerken!
34. Klassikertage in Hattersheim am Main
17. – 18. Mai 2025
„Klassikertage 2024“ am 25. und 26. Mai in Hattersheim am Main

33. Klassikertage am 25. und 26. Mai 2024
Am Wochenende des 25. und 26. Mai dürfen sich große und kleine Oldtimerfreunde jeweils von 10 Uhr bis 18 Uhr auf unterhaltsame Stunden in der gemütlichen Innenstadt Hattersheims freuen. Darüber hinaus wird es ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Konzerten sowie Mitmachangeboten für Kinder und zahlreiche Stände mit interessanten Angeboten geben. Hinzu kommt der verkaufsoffene Sonntag am 26. Mai, an dem sich die Hattersheimer Geschäfte mit einem vielfältigen Angebot beteiligen.
Rund um den Marktplatz, auf der Weiherwiese, dem Hessendamm und der Frankfurter Straße sowie in den angrenzenden Straßen werden sich Young- und Oldtimer aus vielen Jahrzehnten präsentieren. Der bekannte und in der Oldtimerszene bestens vernetzte Moderator Bernd Schultz wird an der Mainzer Landstraße auf Höhe der Weiherwiese die ankommenden Young- und Oldtimer anmoderieren.
Bürgermeister Klaus Schindling ist dem Veranstaltungsteam vom Referat Kultur, dem KulturForum e. V. und der Stabsstelle Wirtschaftsförderung sehr dankbar für ihr tolles Engagement. „Das Fest ist eines der größten, die wir in unserer Stadt veranstalten. Die Organisation ist eine Herausforderung, die die städtischen Bediensteten hier großartig meistern. Aber auch allen anderen Mitarbeitenden, die am Festwochenende ihren Dienst an den Sperrungen und dem Rahmenprogramm verrichten oder andere Aufgaben übernehmen, gilt mein großer Dank. Ohne sie alle wäre ein solches Event nicht machbar“, freut sich Bürgermeister Klaus Schindling auf die Klassikertage.
„In der Vergangenheit besuchten rund 40.000 Oldtimerfans die Klassikertage, um dort an den 2.000 bis 3.000 historischen Automobilen vorbei zu schlendern und die alten Schätze zu bewundern. In diesem Jahr wurde ein besonderes Augenmerk auf die musikalische Darbietung gelegt. Die 33. Klassikertage in Hattersheim sind ein Highlight im städtischen Terminkalender und ich freue mich auf ein schönes und besucherstarkes Festwochenende“, erklärt Erste Stadträtin Heike Seibert voller Vorfreude.
Voller Erfolg der 33. Klassikertage

Am Wochenende vom 25. und 26. Mai 2024 fanden die 33. Klassikertage statt. Zehntausende Besucherinnen und Besucher nutzten die Veranstaltung, um die tollen Young- und Oldtimer im Stadtpark und auf den angrenzenden Flächen zu bewundern, um „Benzingespräche“ zu führen und um bei frühsommerlichen Temperaturen die Veranstaltung mit einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm zu genießen.
Auch in diesem Jahr wurden die Hattersheimer Klassikertage federführend vom Referat Kultur mit dem KulturForum Hattersheim e. V. sowie der Stabsstelle Wirtschaftsförderung geplant und umgesetzt. „Eine solche Großveranstaltung ist aber immer eine Teamleistung“, erklärt Erste Stadträtin Heike Seibert. „Ich bin stolz auf das gute Miteinander und das tolle Engagement der einzelnen städtischen Verwaltungsstellen und deren Mitarbeitenden!“
Besonders erfreulich ist, dass die Besucherzahlen im Vergleich zu den Vorjahren deutlich gestiegen sind. Neben dem bunten Rahmenprogramm mit Musik, Spiel
und Spaß sowie dem vielfältigen Angebot an Speis und Trank war vor allem auch der Stabsstelle Wirtschaftsförderung organisierte Verkaufsoffene Sonntag ein Publikumsmagnet. „Ich freue ich mich, dass unsere Bürgerinnen und Bürger zwei spannende und unbeschwerte Tage im Herzen unserer schönen Stadt genießen konnten“, meint Bürgermeister Klaus Schindling. „Es war herrlich, in so viele strahlende und zufriedene Gesichter zu schauen. Man spürte deutlich, wie wohl sich die Besucherinnen und Besucher an diesem Wochenende gefühlt haben.“
Ein besonderer Dank geht natürlich an die vielen „motorisierten Gäste“ der Veranstaltung, die Oldtimerfreunde ob aus Verein oder als Privatperson, ohne deren Engagement die Hattersheimer Klassikertage nicht umzusetzen wäre. „Dank Ihrer Leidenschaft, können sich unsere Besucherinnen und Besucher Jahr für Jahr an Pkws, Motorrädern oder aber Traktoren aus längst vergangenen Epochen erfreuen“, bedankt sich Erste Stadträtin Heike Seibert. „Wir freuen uns auf eine weitere gute Zusammenarbeit in den kommenden Jahren!“
Eine Besonderheit der diesjährigen Klassikertage war das Aufgreifen des Themas Fairtrade. So schenkte bspw. das Café im Schulkinderhaus in der Rathausstraße Fairtrade-Kaffee aus. Schülerinnen und Schüler der Fairtrade AG der Heinrich-Böll-Schule zeigten ihr Engagement für den fairen Handel. Mit leckeren Waffeln aus fair gehandelten Zutaten versüßten sie den Gästen im Posthof das Festwochenende. Ziel der AG war es dabei, das Bewusstsein für nachhaltigen Konsum zu schärfen und die Bedeutung fairer Handelsbedingungen in der globalen Wirtschaft hervorzuheben.