Digitale Ausstellungen der Stadt Hattersheim am Main
Der Ausbruch der Corona-Pandemie wirkte wie ein Katalysator bei der Entwicklung digitaler Angebote – vor allem auch in der Kulturbranche.
Die Notwendigkeit, soziale Kontakte zu minimieren, sorgte dafür, dass Kultureinrichtungen Sammlungen, Objekte sowie andere Inhalte zunehmend in Form virtueller Geschichten neu darboten. Solche Formen der Präsentation werden auch in Zukunft eine gute Möglichkeit bieten, Präsenzveranstaltungen zu ergänzen und ein breiteres Publikum anzusprechen.
880 Jahre Eddersheim

Wer waren die ersten Eddersheimerinnen und Eddersheimer? Welche Bedeutung hat das Eddersheimer Wappen? Wie viele Schiffe passieren jährlich die Eddersheimer Schleuse? All diese und noch mehr Fragen beantwortet die digitale Ausstellung „880 Jahre Eddersheim“, welche das bunte Veranstaltungsprogramm rund um das Stadtteiljubiläum in diesem Jahr ergänzt und ab sofort für jedermann abrufbar ist.
Seit einigen Jahren nutzen Kultureinrichtungen vermehrt digitale Angebote, um Sammlungen, Objekte sowie andere Inhalte in Form virtueller Geschichten neu darzubieten und einem breiten Publikum zugänglich zu machen – so auch die
Stadt Hattersheim am Main. Mit der digitalen Ausstellung „880 Jahre Eddersheim“ hat das Referat Kultur erneut ein solches Angebot entwickelt.
Auf rund 60 Seiten wird den Betrachterinnen und Betrachtern die über 880-jährige Geschichte des ehemaligen Fischerdorfes nähergebracht - multimedial. Klassische Informationstexte werden dabei durch umfangreiches Bild-, aber auch historisches Filmmaterial ergänzt. „Unser digitales Angebote ermöglicht es, die spannende Geschichte Eddersheims und seiner Einwohnerinnen und Einwohner allen Interessierten – völlig unabhängig von einem Besuch in einer Ausstellung – zu Hause oder unterwegs, auf dem Desktop, Tablet oder Smartphone, zugänglich zu machen!“, freut sich Erste Stadträtin und Kulturdezernentin Heike Seibert. „Die digitale Ausstellung soll dabei einen ersten Einblick in die Thematik ermöglichen und zu einer vertieften Auseinandersetzung mit der Eddersheimer Ortsgeschichte anregen.“
Neben allgemeiner Überblickdarstellungen werden daher auch detaillierte Ausführungen etwa zur Kirchen- und Schulgeschichte, zum Leben und Werk des Eddersheimer Ehrenbürgers Anton Flettner oder zur Geschichte der Eddersheimer Staustufe sowie des Kraftwerks präsentiert.
„Vielleicht entdecken die Bürgerinnen und Bürger auf ihrem Weg durch Eddersheim auch das eine oder andere Plakat mit historischen Fotografien. Mithilfe von QR-Codes verlinken wir hier jeweils auf spannende Geschichte(n) über den dort abgebildeten Ort“, ergänzt Heike Seibert.
Auch unabhängig von einem Besuch in Eddersheim ist die digitale Ausstellung ab sofort jederzeit zugänglich. Sie ist für Desktopanwendungen optimiert und hier über alle gängigen mobilen Endgeräte abrufbar.
Digitale Ausstellung "Der Novemberprogrom in Hattersheim, Eddersheim und Okriftel"

Die digitale Ausstellung ist für Desktopanwendungen optimiert und ist hier abrufbar.
Digitale Ausstellung "50 Jahre freiwilliger Zusammenschluss"

Die Stadt Hattersheim am Main hat mit der digitalen Ausstellung „50 Jahre freiwilliger Zusammenschluss“ ein virtuelles Angebot entwickelt.
Wie kam der Hattersheimer Zusammenschluss zustande? Wie vollzog sich die Verwaltungs- und Gebietsreform im Main-Taunus-Kreis? Das Stadtarchiv Hattersheim wirft im Rahmen der digitalen Ausstellung „50 Jahre freiwilliger Zusammenschluss“ einen Blick zurück auf die Ereignisse um das Jahr 1972. Neben einer Einordnung der Geschehnisse in den historischen Kontext, wird auch eine Retrospektive auf 50 Jahre Stadtgeschichte gegeben. Bilderschauen aus den drei Stadtteilen ergänzen das Angebot. Zudem werden erstmals Ausschnitte eines von der Gemeindeverwaltung zu Beginn der 1960er Jahre produzierten Filmes mit dem Titel „Eine Gemeinde ändert ihr Gesicht“ präsentiert, welcher die Entwicklung Hattersheims vom Dorf hin zur Stadt dokumentiert.
Die digitale Ausstellung ist für Desktopanwendungen optimiert und ist hier abrufbar.
Digitale Ausstellung "Jüdisches Leben in Hattersheim"
Die Stadt Hattersheim am Main hat mit der digitalen Ausstellung „Jüdisches Leben in Hattersheim“ ein virtuelles Angebot entwickelt.
Die digitale Ausstellung ergänzt das Programm zum Jubiläum „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“, welches in Kooperation mit dem Hattersheimer Kulturforum e. V. im Jahr 2021 erarbeitet wurde, um eine lokalgeschichtliche Komponente. Auf rund 30 Seiten wird den Betrachterinnen und Betrachtern die über 300-jährige Geschichte der jüdischen Gemeinden in Hattersheim, Eddersheim und Okriftel nähergebracht - multimedial.
Die digitale Ausstellung ist für Desktopanwendungen optimiert und ist hier abrufbar.