Begegnungsstätte

Aktiv sein - aktiv bleiben

Bereits seit drei Jahrzehnten ist das Altmünstermühle die "Schaltzentrale" für die Hattersheimer Seniorenarbeit - ein Treff für ältere Menschen zur zwanglosen Begegnung, zur Förderung von Aktivitäten, zum gemeinsamen Erleben und zum gemütlichen Beisammensein. Ein vielfältiges und regelmäßiges Programmangebot in den Bereichen Kreativität, Bildung, neue Medien, Musik, Bewegung, Spiel und Spaß ermöglicht Seniorinnen und Senioren eine aktive Freizeitgestaltung. Auch ein kulturelles Veranstaltungsangebot mit Ausflügen, Besichtigungen, Konzerten, Fachvorträgen und Lesungen bis hin zu großen Festen gehören zur Veranstaltungspalette der Altmünstermühle.

Alle Angebote entnehmen Sie bitte unserem aktuellen Programmaushängen. Schnuppertermine sind jederzeit möglich. Sprechen Sie uns sehr gerne an, oder nehmen Sie Kontakt zu den Kurs- bzw. Gruppen-Leiterinnen und -Leitern auf. Auch über neue Angebote Ihrerseits freuen wir uns sehr. Kommen Sie mit Ihren Ideen, Ihrem Talent, Ihrem Herzensthema auf uns zu und wir schauen gemeinsam, wie, wo und wann Sie Ihr kreatives Produkt an ein interessiertes Publikum weitergeben und es damit begeistern können.

Seniorenberatung Hattersheim

Information und Beratung

In der Altmünstermühle befindet sich auch die Seniorenberatungsstelle der Stadt Hattersheim als Anlaufstelle für alle Hattersheimer Seniorinnen und Senioren sowie deren Angehörige.

Die Seniorenberaterin und der Seniorenberater bieten Gespräche, Information und Hilfen zur Bewältigung des Alltags, sowie Begleitung in sozialen Notsituationen und persönlichen Krisen an. Sie sind Ansprechpartner für alle Fragen rund um das Thema Älterwerden an. Dazu zählen auch die Vermittlung von Hilfen zur Bewältigung des Alltags, die Organisation ambulanter, stationärer und teilstationärer Pflege, Hilfe bei Anträgen, Behördenangelegenheiten, Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen.

Informationsveranstaltung zum Thema Vorsorge in der Altmünstermühle

Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung sollte möglichst jeder und jedem ein Begriff sein. Sozialdezernentin und Erste Stadträtin Heike Seibert betont, wie wichtig diese Vorkehrungen sind und dass man sich gar nicht früh genug mit dieser Thematik auseinandersetzen könne.

Am Dienstag, 21. Oktober 2025, informiert eine Mitarbeiterin des Betreuungsvereines der Caritas Taunus e.V. von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr zum Thema Vorsorge und was es im Rahmen des Betreuungsrechts zu beachten gilt. Wer kann zum Beispiel eine Betreuung übernehmen? Was gehört zu den Aufgaben eines Betreuers oder einer Betreuerin? Und welche Fragestellungen sollten idealerweise im Vorfeld geklärt sein?

Die Veranstaltung findet im Café der Altmünstermühle statt. Aus organisatorischen Gründen wird um eine Anmeldung im Büro der Altmünstermühle gebeten.

Weitere Informationen erhalten Interessierte im Büro der Altmünstermühle, Erbsengasse 12 in Hattersheim am Main. Unter den Telefonnummern 06190 970-255 oder -256 sind Frau Reuter oder Frau Sellhast zu erreichen. Die Sprechzeiten sind montags von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr und nach Vereinbarung.

Senioren-Tanzparty in Hattersheim

Zusammen mit der Altmünstermühle der Stadt Hattersheim lädt das HEO Begegnungs- und Familienzentrum am Freitag, 24. Oktober 2025 von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr, erneut zu einer Senioren-Tanzparty ein. Alle Seniorinnen und Senioren, die Lust auf einen schönen Tanzabend haben, ob alleine oder mit Begleitung, sind herzlich willkommen. Es werden keine Vorkenntnisse benötigt, lediglich Freude an Musik und Bewegung.

Für kleine Pausen zwischendurch gibt es Sitzgelegenheiten sowie alkoholfreie Getränke und Snacks. „Ich freue mich, dass der Seniorentanz so großen Anklang findet. Die Kooperation zwischen dem HEO Begegnungs- und Familienzentrum und der Altmünstermühle der Stadt Hattersheim zeigt, wie wir Gesundheit fördern und Gemeinschaft stärken können“, so die Erste Stadträtin Heike Seibert.

Die Veranstaltung findet in der Unterkirche der evangelischen Kirchengemeinde Hattersheim, Ecke Schulstraße/Rathausstraße, statt und der Eintritt ist kostenfrei.

Weitere Informationen erhalten Interessierte im Büro der Altmünstermühle, Erbsengasse 12 in Hattersheim am Main. Unter den Telefonnummern 06190 970-255 oder -256 sind Frau Reuter oder Frau Sellhast zu erreichen. Die Sprechzeiten sind montags von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr und nach Vereinbarung.

Crashkurs Spanisch für Anfänger in der Altmünstermühle

Der Spanisch-Crashkurs findet immer mittwochs, vom 14. Januar bis 18. Februar 2026, jeweils von 16:00 bis 17:30 Uhr statt und wird von der Altmünstermühle in Kooperation mit der Sprachschule vivahola angeboten. Ziel ist es, die Seniorinnen und Senioren auf ihren nächsten Urlaub in einem spanischsprachigen Land vorzubereiten.

„Die Sprache wird hierbei mit viel Spaß und ohne Druck erlernt“, erzählt Sozialdezernentin und Erste Stadträtin Heike Seibert. Sie betont, wie wichtig lebenslanges Lernen ist und freut sich, dass die Sprachschule vivahola mit ihren regelmäßigen Kursen für Personen ab einem Alter von 55 Jahren das Angebot der Altmünstermühle attraktiv erweitert.

Der Crashkurs richtet sich an Personen ohne oder mit leichten Vorkenntnissen. Die sechs Unterrichtseinheiten à 90 Minuten kosten insgesamt 96 Euro pro Person. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt acht Personen. Die Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung direkt bei Sabrina Benz per E-Mail info@vivahola.com oder telefonisch unter 01631353175 möglich.

Weitere Informationen erhalten Interessierte auch im Büro der Altmünstermühle, Erbsengasse 12 in Hattersheim am Main. Unter den Telefonnummern 06190 970-255 oder -256 sind Frau Reuter oder Frau Sellhast zu erreichen. Die Sprechzeit ist montags von 9 Uhr bis 11 Uhr und nach Vereinbarung.

Theatergruppe freut sich über weitere Mitglieder

Ein neuer Theaterworkshop in der Altmünstermühle startet am Mittwoch, 24. September 2025. Frei unter dem Motto: „Schauspielen öffnet und befreit“ sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den vergangenen zwei Jahren in neue Rollen geschlüpft und haben sich in Körper, Stimme und Sprache neu ausprobiert.

Nun werden die Seniorinnen und Senioren erneut eingeladen, gemeinsam auf die Reise zu gehen mit Improvisation und Körperarbeit, Training der Fantasie sowie des kreativen Ausdrucks. „Zum dritten Mal beweist der Workshop, wie bereichernd Theater auch im Alter sein kann. Theater ist nicht nur Bühne, sondern auch Begegnung, Ausdruck und gemeinsames Lernen“, so Erste Stadträtin Heike Seibert.

Der Theaterworkshop findet immer mittwochs von 15 bis 16:30 Uhr in der Altmünstermühle statt. Er besteht aus 15 Einheiten. Die Kosten betragen 45 Euro.

Anmeldung und weitere Informationen erhalten Sie im Büro der Altmünstermühle, Erbsengasse 12 in Hattersheim am Main. Unter den Telefonnummern 06190 970-255 oder -256 erreichen Sie Frau Reuter oder Frau Sellhast (Sprechzeiten: Montag von 9 bis 11 Uhr und nach Vereinbarung).

Digitale Vorträge in der Altmünstermühle starten wieder

Das Digit@l-Team startet wieder jeden zweiten Dienstag im Monat mit den digitalen Vorträgen. Der erste Vortrag zum Thema „Fragen rund um das iPhone/iPad“ findet am Dienstag, 9. September 2025 von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr im EDV-Raum der Altmünstermühle statt. Dieser digitale Vortrag findet in Form einer offenen Fragerunde statt. Es geht um alle Fragen rund um das Thema iPhone und iPad. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind eingeladen ihre Fragen vorab dem Digit@l-Team zukommen zu lassen, können diese aber auch vor Ort stellen.

Aufgrund organisatorischer Notwendigkeiten wurden die Themen der digitalen Vortragsreihe für das zweite Halbjahr im Hinblick auf die Reihenfolge geändert. Interessierte werden gebeten, die aktualisierte Übersicht sowie die entsprechenden Aushänge zu beachten. Weiterhin haben die Seniorinnen und Senioren eine Woche nach dem Vortrag die Möglichkeit, in einem Workshop die gelernten Informationen unter Anleitung selbst praktisch auszuprobieren.

Frau Erste Stadträtin Heike Seibert: „Ich freue mich über die ungebrochene positive Resonanz des Angebotes und, dass uns mit Frau Göbel eine so engagierte und beliebte Fachfrau zur Seite steht.“ Der Vortrag ist kostenfrei. Eine Anmeldung für den Vortrag und den Workshop ist bei Ulrike Göbel unter 0171-4511729 oder uligoebel@gmx.de erforderlich. Die digitale Sprechstunde dienstagnachmittags von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr findet ab Dienstag, 2. September 2025 wieder regulär ohne Anmeldung statt.

Das Mühlencafé öffnet wieder

Das beliebte Mühlencafé meldet sich zurück aus der Sommerpause. Das ehrenamtliche Team freut sich drauf, die Besucherinnen und Besucher ab Freitag, 5. September, von 14:30 bis 16:30 Uhr wieder mit einem heißen Kaffee und einem Stück leckeren Kuchen verwöhnen zu können.

Erste Stadträtin Frau Heike Seibert betont: „Ich schätze das Engagement von den beiden ehrenamtlichen Betreiberinnen Ute Weise und Monika Gräßler sehr. Die gemütliche Atmosphäre des Cafés der Altmünstermühle rundet das Angebot für die Hattersheimer Seniorinnen und Senioren ab und bietet einen gelungenen Start ins Wochenende.“

Verstärkung bei den Sicherheitsberatern in Hattersheim gesucht

Durch aktuelle Presseveröffentlichungen werden fast täglich Fälle bekannt, wie Seniorinnen und Senioren auf kriminellen Plattformen im Internet oder durch Besuche fremder Personen an der Haustür sowie vor Discountern um ihr Hab und Gut gebracht werden. Dabei nutzen Kriminelle inzwischen auch künstliche Intelligenz (KI), um ältere Menschen zu betrügen.

Im Main-Taunus-Kreis kam es in den vergangenen Tagen zu neuen Maschen von Trickdieben. So sprach ein Mann eine 87-jährige Frau beim Besuch einer Bankfiliale an und entwendete ihr anschließend die Bankkarte. Vermutlich hatte der Dieb zuvor die Geheimnummer ausspioniert. Anschließend wurde mit der Bankkarte ein dreistelliger Betrag abgehoben. Die Polizei fahndet nach dem Dieb und bittet die Bevölkerung um Mithilfe.

Gerade in dieser schwierigen Zeit ist die Aufklärungsarbeit der Sicherheitsbera-terinnen und -berater für Senioren vor Ort so wichtig. In den Beratungsgesprächen werden aktuelle Hinweise gegeben, wie Betrugsversuche nicht nur am Telefon oder im Internet, sondern auch an der Haustür stattfinden, indem falsche Handwerker, angebliche Polizisten oder andere Dienstleister auftauchen, um ihre unseriösen Tätigkeiten anzubieten, wie zum Beispiel durch angebliche Überprüfung des Strom- oder Wasserzählers.

Die Sicherheitsberaterinnen und -berater des Präventionsrates der Stadt Hattersheim sind zertifiziert und durch Lehrgänge der Polizei geschult. Bei regelmäßigen Fortbildungsveranstaltungen werden die neuesten Betrugsmaschen erläutert und aktuelle Themen angesprochen. Die Beratungstätigkeit ist eine ehrenamtliche Aufgabe, für die die Sicherheitsberaterinnen und Sicherheitsberater ihre Freizeit opfern. Die Tätigkeit wird mit Engagement, Verantwortungsbewusstsein und mit aktuellem Wissen umgesetzt.

Für Fragen oder eine Anmeldung stehen der Koordinator der Stadt Hattersheim am Main, Herr Erdogan, Telefon: 06190 970-143, E-Mail: turgut.erdogan@hattersheim.de, oder der Koordinator der SfS Hattersheim, Herr Frank Mechtold, Telefon: 06190 1324, Handy: 0176 40540836, E-Mail: fmechtold@t-online.de, zur Verfügung.

Der nächste Lehrgang für Neulinge findet am Freitag, 14. und am Samstag, 15. November 2025 im Landratsamt in Hofheim statt. Konkrete Zeiten erfolgen mit den Einladungen.

Die nächste Sicherheitsberatung findet am Samstag, 23. Mai 2025 ab 14 Uhr in der Taunus Sparkasse in Hattersheim statt.

Digit@l-Team der Altmünstermühle sucht engagierte Digital-Enthusiasten für ehrenamtliche Unterstützung älterer Menschen

Das DigitalTeam der Altmünstermühle unterstützt mit seiner ehrenamtlichen Arbeit die Förderung digitaler Medienkenntnisse bei älteren Menschen und ist auf der Suche nach neuen Freiwilligen, jung wie alt, die ihre Expertise in diesem Bereich einbringen möchten.

Die fortschreitende Digitalisierung hat unser tägliches Leben nachhaltig verändert und bietet zahlreiche Möglichkeiten, um miteinander zu kommunizieren, Informationen abzurufen und am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Leider haben nicht alle Menschen gleichermaßen Zugang zu diesen neuen Technologien und verfügen nicht über ausreichende Kenntnisse, um sie effektiv zu nutzen.

Das DigitalTeam der Altmünstermühle hat sich das Ziel gesetzt, älteren Menschen den Zugang zur digitalen Welt zu erleichtern und ihnen die Freude und die Vorteile digitaler Medien näherzubringen. Dazu sucht das Team engagierte Freiwillige, die sich mit digitalen Medien auskennen und bereit sind, ihre Kenntnisse ehrenamtlich weiterzugeben.

Die Aufgaben der Ehrenamtlichen umfassen u. a. die individuelle Unterstützung älterer Menschen bei der Bedienung von Smartphones, Tablets und Computern, die Einführung in soziale Netzwerke sowie die Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen im Umgang mit digitalen Anwendungen und Online-Diensten, u.v.m. Dafür gibt es die wöchentlich stattfindende Digitale Sprechstunde und der monatlich stattfindende Digitale Vortrag.

Interessierte Personen, die über digitale Medienkenntnisse verfügen und gerne ihre Zeit ehrenamtlich einsetzen möchten sind herzlich eingeladen, sich bei der Leiterin des DigitalTeams (Ulrike Göbel, 0171 4511729) oder bei der Altmünstermühle (Dietrich Brockmann, 06190 970-256) zu melden. Gemeinsam können wir einen positiven Beitrag zur digitalen Inklusion leisten und das Leben älterer Menschen bereichern.

Altmünstermühle als Stützpunkt im Projekt "Digital im Alter – Di@-Lotsen" ausgezeichnet

Am 7. März 2023 besuchte Staatsminister Axel Wintermeyer, Chef der Hessischen Staatskanzlei, die Altmünstermühle im Rahmen der Aktionswoche „Alter besser machen“ der Landesregierung und zeichnete die Seniorenbegegnungsstätte als Di@-Lotsen-Stützpunkt aus. In dem Projekt erhalten ältere Menschen Schulungs- und Unterstützungsangebote im Umgang mit der digitalen Welt. Diese werden von ehrenamtlichen Lotsinnen und Lotsen entwickelt und betreut. Die Altmünstermühle ist bereits seit Mai 2022 ein Di@-Lotsen-Stützpunkt.

Die Di@-Losten und das PC-Team der Altmünstermühle bieten jeden ersten, dritten und vierten Dienstag im Monat von 14 bis 16 Uhr sowie jeden Montag von 10 bis 12 Uhr eine individuelle digitale Beratung für Seniorinnen und Senioren in der PC-Sprechstunde an. Darüber hinaus findet einmal im Monat ein PC-Club statt, der jeweils spezielle digitale Angebote und Möglichkeiten vorstellt.

Auch Bürgermeister Klaus Schindling freute sich über die Auszeichnung: „Es ist wichtig, dass wir ältere Menschen darin unterstützen, den digitalen Anschluss nicht zu verlieren. Denn die digitale Welt bietet viele Möglichkeiten und Chancen, um den Alltag zu erleichtern, die soziale Teilhabe zu fördern oder auch den eigenen Horizont zu erweitern. Daher freut es mich natürlich sehr, dass das digitale Beratungsangebot und der ehrenamtliche Einsatz der Di@-Lotsen und PC-Trainer der Altmünstermühle von Seiten der Hessischen Staatskanzlei anerkannt und gefördert werden.“

Projekt „Digital im Alter – Di@-Lotsen“

Benötigen Sie Unterstützung in Ihrem digitalen Alltag?

Die Altmünstermühle hat sich für das Projekt „Digital im Alter – Di@-Lotsen“ beworben und wurde nun von der Hessischen Staatskanzlei als Stützpunkt anerkannt.

Alle Angebote zur Unterstützung finden Sie im Flyer "Digital im Alter" sowie im Erklärvideo des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration.

Für Fragen und weitere Informationen können Sie gerne Frau Ulrike Goebel  kontaktieren. Sie ist die Sprecherin und Koordinatorin der Di@Lotsen-Gruppe:

Telefon: 0171 4511729

Digitale Unterstützungsangebote in der Altmünstermühle

Das Digit@l-Team setzt sich aus ehrenamtlich tätigen Menschen zusammen, die gern ihr digitales Knowhow an andere weitergeben. Ulrike Göbel betreut und leitet das Team ehrenamtlich und wird von der Altmünstermühle Hattersheim unterstützt.

Digitale Vorträge
Hier werden interessante Themen rund um die digitale Welt vorgetragen. Nach einer Kaffeepause werden die Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer beantwortet. Um Anmeldung bei Ulrike Göbel (Tel. 0171-4511729, E-Mail: uligoebel@gmx.de) wird gebeten. Die Vorträge finden jeden 2. Dienstag im Monat von 14 bis 16 Uhr statt.

Digitale Sprechstunde
Hier bekommen Interessierte Hilfestellung und Unterstützung im Umgang mit Handy, Laptop, Tablet und Co. Das Digit@l-Team ist jeden Montag (10 bis 12 Uhr) und jeden 1., 4. sowie gegebenenfalls 5. Dienstag im Monat (14 bis 16 Uhr) zu sprechen. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig. Nach Absprache sind auch Hausbesuche möglich.