Begegnungsstätte
Aktiv sein - aktiv bleiben
Bereits seit drei Jahrzehnten ist das Altmünstermühle die "Schaltzentrale" für die Hattersheimer Seniorenarbeit - ein Treff für ältere Menschen zur zwanglosen Begegnung, zur Förderung von Aktivitäten, zum gemeinsamen Erleben und zum gemütlichen Beisammensein. Ein vielfältiges und regelmäßiges Programmangebot in den Bereichen Kreativität, Bildung, neue Medien, Musik, Bewegung, Spiel und Spaß ermöglicht Seniorinnen und Senioren eine aktive Freizeitgestaltung. Auch ein kulturelles Veranstaltungsangebot mit Ausflügen, Besichtigungen, Konzerten, Fachvorträgen und Lesungen bis hin zu großen Festen gehören zur Veranstaltungspalette der Altmünstermühle.
Alle Angebote entnehmen Sie bitte unserem aktuellen Programmaushängen. Schnuppertermine sind jederzeit möglich. Sprechen Sie uns sehr gerne an, oder nehmen Sie Kontakt zu den Kurs- bzw. Gruppen-Leiterinnen und -Leitern auf. Auch über neue Angebote Ihrerseits freuen wir uns sehr. Kommen Sie mit Ihren Ideen, Ihrem Talent, Ihrem Herzensthema auf uns zu und wir schauen gemeinsam, wie, wo und wann Sie Ihr kreatives Produkt an ein interessiertes Publikum weitergeben und es damit begeistern können.
Seniorenberatung Hattersheim
Information und Beratung
In der Altmünstermühle befindet sich auch die Seniorenberatungsstelle der Stadt Hattersheim als Anlaufstelle für alle Hattersheimer Seniorinnen und Senioren sowie deren Angehörige.
Die Seniorenberaterin und der Seniorenberater bieten Gespräche, Information und Hilfen zur Bewältigung des Alltags, sowie Begleitung in sozialen Notsituationen und persönlichen Krisen an. Sie sind Ansprechpartner für alle Fragen rund um das Thema Älterwerden an. Dazu zählen auch die Vermittlung von Hilfen zur Bewältigung des Alltags, die Organisation ambulanter, stationärer und teilstationärer Pflege, Hilfe bei Anträgen, Behördenangelegenheiten, Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen.
Frühlingsmarkt im Café der Altmünstermühle Hattersheim am 13. April

Die Altmünstermühle Hattersheim öffnet am Sonntag, 13. April 2025, von 10 bis 17 Uhr ihre Türen für einen ganz besonderen Frühlingsmarkt. Er verspricht eine einzigartige Mischung aus traditionellem Handwerk, kreativen Ideen und vorösterlicher Gemütlichkeit.
Besucherinnen und Besucher haben hierbei die Gelegenheit, handgefertigte Holzarbeiten, kunstvolle Bastelarbeiten, Dekorationsartikel für Ostern und vieles mehr zu bewundern und zu erwerben. Ebenso ist es eine gute Gelegenheit, Informationen zum Erstellen der Produkte zu erhalten und mit den Holzwürmern und der Kreativgruppe, bei Kaffee und Kuchen, ins Gespräch zu kommen. Die Altmünstermühle Hattersheim lädt alle Bewohnerinnen und Bewohner aus Hattersheim und Umgebung herzlich zu einem Besuch ein. Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Interessierte im Büro der Altmünstermühle, Erbsengasse 12 in Hattersheim am Main. Unter den Telefonnummern 06190 970-255 oder -256 sind Frau Reuter oder Frau Sellhast zu erreichen. Sprechzeiten sind montags von 09 Uhr bis 11 Uhr und nach Vereinbarung.
Ehrenamtliche Sicherheitsberaterinnen und Sicherheitsberater für Senioren gesucht

Seit 2016 besteht in Kooperation mit dem Präventionsrat des Main-Taunus-Kreises und der Polizeidirektion Main-Taunus ein Präventionsprojekt zur Vermeidung von Straftaten zum Nachteil älterer Menschen. Denn diese werden immer wieder zu Opfern krimineller Handlungen.
Die Stadt Hattersheim am Main sucht in Zusammenarbeit mit den genannten Partnern, weitere Menschen die sich für dieses Thema interessieren und sich zur Sicherheitsberaterin bzw. zum Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren (ff. SfS) ausbilden lassen möchten. Dazu ist ein spannendes zweitägiges Seminar geplant, in welchem Kenntnisse über ausgewählte sicherheitsrelevante Themen der Kriminalität und Verkehrsprävention vermittelt werden. Dazu zählen zum Beispiel der Enkeltrick, falsche Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl, Betrügereien an der Haustür, Opferschutz, Gefahren im Internet und vielem mehr.
Die zukünftigen Sicherheitsberaterinnen und -berater können nach der Weiterbildung, Seniorengruppen in Form von Vorträgen bei Seniorennachmittagen, Vereinstreffen oder sonstigen Gelegenheiten beraten oder in Einzelgesprächen wichtige Hilfestellungen geben. Dies erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Präventionsrat des Main-Taunus-Kreises, der Ordnungsbehörde der Stadt Hattersheim am Main und dem verantwortlichen Koordinator der SfS Hattersheim.
Wichtige Voraussetzungen zukünftiger Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren sind: Bereitschaft zu sozialem Engagement und zum Ausüben eines Ehrenamtes, Mobilität, Flexibilität, Zeitliche Ressourcen und Interesse an der Ausbildung zur Sicherheitsberaterin bzw. Sicherheitsberater.
Die Ausbildung findet am Freitag, 15. und Samstag, 16. November 2024 im Landratsamt des Main-Taunus-Kreises in Hofheim statt. Weitere Informationen zum Projekt finden Interessierte auch auf der Webseite des Präventionsrates unter www.praeventionsrat.de/praventionsrat-mtk/.
Bürgerinnen und Bürger, die eine herausfordernde und bereichernde ehrenamtliche Tätigkeit suchen, sich in Sachen Kriminalitätsverhütung einsetzen möchten und gerne mit Menschen arbeiten, melden sich bitte bei Herrn Turgut Erdogan (Referat Recht und Ordnung, Bürgerservice - Stadt Hattersheim am Main), Telefon: 06190 970-143, E-Mail: turgut.erdogan@hattersheim.de oder bei Herrn Frank Mechtold, Telefon: 06190 1324 oder Mobil: 0176 40540836.
Digit@l-Team der Altmünstermühle sucht engagierte Digital-Enthusiasten für ehrenamtliche Unterstützung älterer Menschen

Das DigitalTeam der Altmünstermühle unterstützt mit seiner ehrenamtlichen Arbeit die Förderung digitaler Medienkenntnisse bei älteren Menschen und ist auf der Suche nach neuen Freiwilligen, jung wie alt, die ihre Expertise in diesem Bereich einbringen möchten.
Die fortschreitende Digitalisierung hat unser tägliches Leben nachhaltig verändert und bietet zahlreiche Möglichkeiten, um miteinander zu kommunizieren, Informationen abzurufen und am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Leider haben nicht alle Menschen gleichermaßen Zugang zu diesen neuen Technologien und verfügen nicht über ausreichende Kenntnisse, um sie effektiv zu nutzen.
Das DigitalTeam der Altmünstermühle hat sich das Ziel gesetzt, älteren Menschen den Zugang zur digitalen Welt zu erleichtern und ihnen die Freude und die Vorteile digitaler Medien näherzubringen. Dazu sucht das Team engagierte Freiwillige, die sich mit digitalen Medien auskennen und bereit sind, ihre Kenntnisse ehrenamtlich weiterzugeben.
Die Aufgaben der Ehrenamtlichen umfassen u. a. die individuelle Unterstützung älterer Menschen bei der Bedienung von Smartphones, Tablets und Computern, die Einführung in soziale Netzwerke sowie die Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen im Umgang mit digitalen Anwendungen und Online-Diensten, u.v.m. Dafür gibt es die wöchentlich stattfindende Digitale Sprechstunde und der monatlich stattfindende Digitale Vortrag.
Interessierte Personen, die über digitale Medienkenntnisse verfügen und gerne ihre Zeit ehrenamtlich einsetzen möchten sind herzlich eingeladen, sich bei der Leiterin des DigitalTeams (Ulrike Göbel, 0171 4511729) oder bei der Altmünstermühle (Dietrich Brockmann, 06190 970-256) zu melden. Gemeinsam können wir einen positiven Beitrag zur digitalen Inklusion leisten und das Leben älterer Menschen bereichern.
Altmünstermühle als Stützpunkt im Projekt "Digital im Alter – Di@-Lotsen" ausgezeichnet
Am 7. März 2023 besuchte Staatsminister Axel Wintermeyer, Chef der Hessischen Staatskanzlei, die Altmünstermühle im Rahmen der Aktionswoche „Alter besser machen“ der Landesregierung und zeichnete die Seniorenbegegnungsstätte als Di@-Lotsen-Stützpunkt aus. In dem Projekt erhalten ältere Menschen Schulungs- und Unterstützungsangebote im Umgang mit der digitalen Welt. Diese werden von ehrenamtlichen Lotsinnen und Lotsen entwickelt und betreut. Die Altmünstermühle ist bereits seit Mai 2022 ein Di@-Lotsen-Stützpunkt.
Die Di@-Losten und das PC-Team der Altmünstermühle bieten jeden ersten, dritten und vierten Dienstag im Monat von 14 bis 16 Uhr sowie jeden Montag von 10 bis 12 Uhr eine individuelle digitale Beratung für Seniorinnen und Senioren in der PC-Sprechstunde an. Darüber hinaus findet einmal im Monat ein PC-Club statt, der jeweils spezielle digitale Angebote und Möglichkeiten vorstellt.
Auch Bürgermeister Klaus Schindling freute sich über die Auszeichnung: „Es ist wichtig, dass wir ältere Menschen darin unterstützen, den digitalen Anschluss nicht zu verlieren. Denn die digitale Welt bietet viele Möglichkeiten und Chancen, um den Alltag zu erleichtern, die soziale Teilhabe zu fördern oder auch den eigenen Horizont zu erweitern. Daher freut es mich natürlich sehr, dass das digitale Beratungsangebot und der ehrenamtliche Einsatz der Di@-Lotsen und PC-Trainer der Altmünstermühle von Seiten der Hessischen Staatskanzlei anerkannt und gefördert werden.“
Projekt „Digital im Alter – Di@-Lotsen“

Benötigen Sie Unterstützung in Ihrem digitalen Alltag?
Die Altmünstermühle hat sich für das Projekt „Digital im Alter – Di@-Lotsen“ beworben und wurde nun von der Hessischen Staatskanzlei als Stützpunkt anerkannt.
Alle Angebote zur Unterstützung finden Sie im Flyer "Digital im Alter" sowie im Erklärvideo des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration.
Für Fragen und weitere Informationen können Sie gerne Frau Ulrike Goebel kontaktieren. Sie ist die Sprecherin und Koordinatorin der Di@Lotsen-Gruppe:
Telefon: 0171 4511729
Digitale Unterstützungsangebote in der Altmünstermühle
Das Digit@l-Team setzt sich aus ehrenamtlich tätigen Menschen zusammen, die gern ihr digitales Knowhow an andere weitergeben. Ulrike Göbel betreut und leitet das Team ehrenamtlich und wird von der Altmünstermühle Hattersheim unterstützt.
Digitale Vorträge
Hier werden interessante Themen rund um die digitale Welt vorgetragen. Nach einer Kaffeepause werden die Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer beantwortet. Um Anmeldung bei Ulrike Göbel (Tel. 0171-4511729, E-Mail: uligoebel@gmx.de) wird gebeten. Die Vorträge finden jeden 2. Dienstag im Monat von 14 bis 16 Uhr statt.
Digitale Sprechstunde
Hier bekommen Interessierte Hilfestellung und Unterstützung im Umgang mit Handy, Laptop, Tablet und Co. Das Digit@l-Team ist jeden Montag (10 bis 12 Uhr) und jeden 1., 4. sowie gegebenenfalls 5. Dienstag im Monat (14 bis 16 Uhr) zu sprechen. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig. Nach Absprache sind auch Hausbesuche möglich.
AWO bietet Fahrdienst für Seniorinnen und Senioren ins MTZ
Personelle und finanzielle Unterstützung erwünscht
Der Fahrdienst der Arbeiterwohlfahrt, der Seniorinnen und Senioren ins Main-Taunus-Zentrum und zum Plaudertreff in die Altmünstermühle fährt, kann wieder angeboten werden. Nachdem das Angebot der AWO 2020 und 2021 aufgrund der Coronapandemie, mit Ausnahme von Fahrten zum Arzt, Therapeuten und Einkauf, weitgehend eingestellt werden musste, dürfen die Fahrten nun wieder stattfinden. Die Einkaufsfahrten finden jeden ersten Donnerstag im Monat statt. Die Tour beginnt und endet bei der Heimatadresse der Seniorinnen und Senioren.
Mit dem Fahrdienst der AWO soll es Hattersheimer Seniorinnen und Senioren, die über kein Auto verfügen und in ihrer Gesundheit oder Mobilität eingeschränkt sind, ermöglicht werden, trotzdem am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen, zum Einkaufen zu fahren oder einfach im Plaudertreff in Gesellschaft Kaffee zu trinken.
Ein erster Ausflug ins Main-Taunus-Zentrum fand bereits Anfang Oktober statt.
Bei Bedarf erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Hilfestellung beim Ein- und Aussteigen und eine Begleitung in die Wohnung. Die Mitfahrenden entrichten eine Beförderungspauschale von 15 Euro in bar an die AWO für die Teilnahme. Bei Vorliegen eines Pflegegrades kann die Arbeiterwohlfahrt ermitteln, ob Zuschüsse für den Fahrdienst als Leistungen von der Pflegekasse in Anspruch genommen werden können. Die Einnahmen durch die Beförderungspauschale reichen allerdings nicht aus, um die Kosten für die Fahrten zu decken.
Um den Fahrdienst auch künftig durchführen und weiter ausbauen zu können, sucht die AWO daher noch Unterstützerinnen und Unterstützer, die dieses Angebot durch eine einmalige oder monatliche Spende mitfinanzieren möchten. Darüber hinaus werden weitere ehrenamtliche Fahrerinnen und Fahrer gesucht, die bereit sind die Seniorinnen und Senioren auf den Ausflügen zu befördern. Die Unterstützung wird mit einer kleinen Aufwandspauschale vergütet.
Der Bus verfügt über sieben Sitzplätze. Anmeldungen für die nächste Fahrt am Donnerstag, 4. November in das Main-Taunus-Zentrum werden ab sofort an Werktagen von 8 bis 12 und 13 bis 16 Uhr bei der AWO unter 06190 935680 entgegengenommen. Die Seniorinnen und Senioren werden ab 10 Uhr an der Heimatadresse abgeholt, der Rücktransport wird um 14 Uhr angeboten. Das Angebot richtet sich ausschließlich an die Seniorinnen und Senioren der Stadt Hattersheim und deren Ortsteile.
Weitere Informationen über den Fahrdienst und Möglichkeiten zu unterstützen erhalten Interessierte bei der AWO, Herrn Schürmann, unter 06190 935680.