Begegnungsstätte
Aktiv sein - aktiv bleiben
Bereits seit drei Jahrzehnten ist das Altmünstermühle die "Schaltzentrale" für die Hattersheimer Seniorenarbeit - ein Treff für ältere Menschen zur zwanglosen Begegnung, zur Förderung von Aktivitäten, zum gemeinsamen Erleben und zum gemütlichen Beisammensein. Ein vielfältiges und regelmäßiges Programmangebot in den Bereichen Kreativität, Bildung, neue Medien, Musik, Bewegung, Spiel und Spaß ermöglicht Seniorinnen und Senioren eine aktive Freizeitgestaltung. Auch ein kulturelles Veranstaltungsangebot mit Ausflügen, Besichtigungen, Konzerten, Fachvorträgen und Lesungen bis hin zu großen Festen gehören zur Veranstaltungspalette der Altmünstermühle.
Alle Angebote entnehmen Sie bitte unserem aktuellen Programmaushängen. Schnuppertermine sind jederzeit möglich. Sprechen Sie uns sehr gerne an, oder nehmen Sie Kontakt zu den Kurs- bzw. Gruppen-Leiterinnen und -Leitern auf. Auch über neue Angebote Ihrerseits freuen wir uns sehr. Kommen Sie mit Ihren Ideen, Ihrem Talent, Ihrem Herzensthema auf uns zu und wir schauen gemeinsam, wie, wo und wann Sie Ihr kreatives Produkt an ein interessiertes Publikum weitergeben und es damit begeistern können.
Seniorenberatung Hattersheim
Information und Beratung
In der Altmünstermühle befindet sich auch die Seniorenberatungsstelle der Stadt Hattersheim als Anlaufstelle für alle Hattersheimer Seniorinnen und Senioren sowie deren Angehörige.
Der Seniorenberater bietet Beratung, Information und Hilfen zur Bewältigung des Alltags, sowie Begleitung in sozialen Notsituationen und persönlichen Krisen an. Er ist Ansprechpartner für alle Fragen rund um das Thema Älterwerden an. Dazu zählen auch die Vermittlung von Hilfen zur Bewältigung des Alltags, die Organisation ambulanter, stationärer und teilstationärer Pflege, Hilfe bei Anträgen, Behördenangelegenheiten, Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen.
Die „Holzwürmer“ laden ein zur „Babbelbank“

Hattersheimer Senioreninitiative Altmünstermühle informiert
Seit vielen Jahren sind die „Holzwürmer“ fester Bestandteil der Gruppenarbeit der Altmünstermühle. Gerne haben sie auch den Auftrag angenommen, eine der weißen Holzbänke im Innenhof der Altmünstermühle mit selbst gefertigten Buchstaben zu verzieren: die „Babbelbank“. Die Bank – eine kommunikative Einladung zum Verweilen – soll auch in diesem Jahr wieder ein Ort sein, um sich kennenzulernen und sich gegenseitig kleine Geschichten zu erzählen. Diesmal erzählen u.a. die „Holzwürmer“ am Donnerstag, 15. Juni, von 15 bis 16:30 Uhr von den vielen Jahren ihrer Arbeit. Dazu gibt es Kaffee und Kekse. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen mit zu babbeln!
Die Teilnahme ist kostenfrei und nur mit Anmeldung möglich. Weitere Informationen erhalten Interessierte im Büro der Altmünstermühle unter 06190 970-255 oder -256 (Büro-Sprechzeiten: Mo., Di., Do., Fr. 9 - 11 Uhr und Do. 13:30 - 15 Uhr).
PC-Club zum Thema „komoot – ein Outdoor-Navigationssystem“

Das Digital-Team der Altmünstermühle lädt zum nächsten PC-Club am Dienstag, 13. Juni, von 15 bis 16:30 Uhr in die Altmünstermühle in Hattersheim ein. Themenschwerpunkt des Seminars ist diesmal „komoot – ein Outdoor-Navigationssystem“.
Navigationssysteme gibt es mittlerweile sehr viele – für das Auto, das Fahrrad oder zum Wandern. Wo wir früher ganz analog auf eine Karte aus Papier geschaut haben, nutzen wir nun unser Smartphone, das uns digital den Weg weist. Komoot hat sich hierbei als Navi für outdoorbegeisterte Menschen etabliert und erfreut sich großer Beliebtheit. Das Digital-Team informiert nun über komoot, von der Installation bis zur Anwendung.
Die Veranstaltung findet im EDV-Raum der Altmünstermühle statt – für Gemütlichkeit sorgen wie immer Kekse, Kaffee und Tee. Die Teilnahme ist kostenfrei. Es wird um vorherige Anmeldung (25 Plätze) gebeten. Das Digital-Team um Ulrike Göbel freut sich auf alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer (Tel. 06190-73400, Mobil 0171-4511729, E-Mail: uligoebel@gmx.de).
Das Digital-Team bietet zudem jeden Montag von 10 bis 12 Uhr und jeden 1., 3. und 4. Dienstag von 14 bis 16 Uhr eine PC-Sprechstunde im EDV-Raum der Altmünstermühle an. Hier können kostenlos und ohne Anmeldung Fragen zu digitalen Medien wie Handy, Laptop oder Computer gestellt werden.
Weitere Informationen erhalten Interessierte im Büro der Altmünstermühle unter 06190 970-255 oder -256 (Büro-Sprechzeiten: Mo., Di., Do., Fr. 9 - 11 Uhr und Do. 13:30 - 15 Uhr).
AWO Fahrdienst zum Plaudertreff: Spenden gesucht

Eine stabile körperliche Gesundheit ist entscheidend, um auch im hohen Alter möglichst lange mobil zu bleiben. Mobilität und die damit einhergehende Bewegungsfreiheit sind eine wichtige Grundlage, um ein selbständiges und selbstbestimmtes Leben führen zu können und am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Mit zunehmendem Alter kommen so manche gesundheitlichen Einschränkungen: Das Autofahren ist nicht mehr möglich, Bushaltestellen sind entweder weit entfernt oder das Busfahren ist zu mühsam bzw. mit einem Rollator deutlich erschwert. Der Lebensraum wird zunehmend kleiner, die Kontakte nach außen weniger. Es droht die soziale Isolation.
In der Altmünstermühle werden gerade für diese Gruppe meist älterer Mitbürgerinnen und Mitbürger verschiedene Angebote gemacht. Eines davon ist der Plaudertreff. Hier findet sich alle zwei Wochen eine muntere Gruppe ein, die zusammen Kaffee trinkt, spielt, redet und lacht.
Die Teilnahme ist für manche Teilnehmerinnen und Teilnehmer aber nur möglich, weil sie abgeholt und wieder nachhause gebracht werden. Seit Jahren übernimmt das mit viel Engagement unser Kooperationspartner, der AWO Kreisverband in Okriftel. Dank großzügiger Spenderinnen und Spender konnte der Fahrdienst, der auch regelmäßige Fahrten ins Main-Taunus-Zentrum anbietet, bislang kostenfrei genutzt werden. Er ermöglicht es auch Rentnerinnen und Rentnern mit einem geringen Einkommen am Plaudertreff teilzunehmen.
Leider ist der Spendentopf fast leer und die Finanzierung dieses wichtigen Angebots, das sich großer Beliebtheit und Resonanz erfreut, muss neu überdacht werden. Aus diesem Grund werden Spenderinnen und Spender gesucht, die es möglich machen, dass der Plaudertreff weiter so wie bisher angeboten werden kann. Die Mitglieder des Plaudertreffs würden sich sehr über die Unterstützung freuen.
Wer spenden möchte, kann dies auf das folgende Konto tun: AWO Hattersheim Kreisverband Main-Taunus e.V., IBAN DE 08 5125 0000 0003 0000 10, Verwendungszweck: Fahrdienst für den Plaudertreff. Spendenbescheinigungen können ausgestellt werden.
Altmünstermühle als Stützpunkt im Projekt "Digital im Alter – Di@-Lotsen" ausgezeichnet

Am 7. März 2023 besuchte Staatsminister Axel Wintermeyer, Chef der Hessischen Staatskanzlei, die Altmünstermühle im Rahmen der Aktionswoche „Alter besser machen“ der Landesregierung und zeichnete die Seniorenbegegnungsstätte als Di@-Lotsen-Stützpunkt aus. In dem Projekt erhalten ältere Menschen Schulungs- und Unterstützungsangebote im Umgang mit der digitalen Welt. Diese werden von ehrenamtlichen Lotsinnen und Lotsen entwickelt und betreut. Die Altmünstermühle ist bereits seit Mai 2022 ein Di@-Lotsen-Stützpunkt.
Die Di@-Losten und das PC-Team der Altmünstermühle bieten jeden ersten, dritten und vierten Dienstag im Monat von 14 bis 16 Uhr sowie jeden Montag von 10 bis 12 Uhr eine individuelle digitale Beratung für Seniorinnen und Senioren in der PC-Sprechstunde an. Darüber hinaus findet einmal im Monat ein PC-Club statt, der jeweils spezielle digitale Angebote und Möglichkeiten vorstellt.
Auch Bürgermeister Klaus Schindling freute sich über die Auszeichnung: „Es ist wichtig, dass wir ältere Menschen darin unterstützen, den digitalen Anschluss nicht zu verlieren. Denn die digitale Welt bietet viele Möglichkeiten und Chancen, um den Alltag zu erleichtern, die soziale Teilhabe zu fördern oder auch den eigenen Horizont zu erweitern. Daher freut es mich natürlich sehr, dass das digitale Beratungsangebot und der ehrenamtliche Einsatz der Di@-Lotsen und PC-Trainer der Altmünstermühle von Seiten der Hessischen Staatskanzlei anerkannt und gefördert werden.“
Projekt „Digital im Alter – Di@-Lotsen“

Benötigen Sie Unterstützung in Ihrem digitalen Alltag?
Die Altmünstermühle hat sich für das Projekt „Digital im Alter – Di@-Lotsen“ beworben und wurde nun von der Hessischen Staatskanzlei als Stützpunkt anerkannt.
Alle Angebote zur Unterstützung finden Sie im Flyer "Digital im Alter" sowie im Erklärvideo des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration.
Für Fragen und weitere Informationen können Sie gerne Frau Ulrike Goebel kontaktieren. Sie ist die Sprecherin und Koordinatorin der Di@Lotsen-Gruppe:
Telefon: 0171 4511729
Plaudertreff und Mittagstisch für Senioren starten wieder

Nach einer Winterpause findet am Mittwoch, 18. Januar 2023 von 10 bis 12 Uhr wieder der nächste Plaudertreff im Café der Altmünstermühle statt. Dort treffen sich Menschen in gemütlicher Atmosphäre, die offen sind für neue Kontakte. Bei Kaffee und Kuchen ist viel Zeit zum Reden, Spielen, Lachen und Spaß haben.
Die offenen Treffen finden alle zwei Wochen statt. Für mobilitätseingeschränkte Personen wird ein Fahrdienst der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Hattersheim-Okriftel angeboten. Dieser holt die Gäste ab und bringt sie wieder nach Hause. Um ihn zu nutzen, muss die Fahrt spätestens einen Tag vorher bei der AWO unter 06190 935680 angemeldet werden. Weitere Informationen erhalten Interessierte ebenfalls bei Jürgen Leichtfuß von der Seniorenberatung Hattersheim.
Zudem können Hattersheimer Seniorinnen und Senioren ab Mittwoch, 25. Januar 2023 wieder alle 14 Tage jeweils um 11:45 Uhr einen gemeinsamen Mittagstisch im gemütlichen Café der Altmünstermühle genießen und dabei mit anderen Menschen in Kontakt kommen. Die nächsten Termine finden dann am 8. und am 22. Februar statt. Es stehen regulär zwei Gerichte mit Nachtisch zur Auswahl, die eine Woche zuvor bestellt werden müssen. Das Essen wird von EVIM Cook&Chill gekocht und geliefert und kostet 6 Euro.
Für weitere Informationen und eine Anmeldung zum Mittagstisch steht Jürgen Leichtfuß von der Seniorenberatung Hattersheim (06190 970-257) gerne zur Verfügung.
Digitale Unterstützungsangebote in der Altmünstermühle werden erweitert

Hattersheimer Senioreninitiative Altmünstermühle informiert
Bei Fragen rund um Computer, Laptop, Tablet oder Handy unterstützt das PC-Team der Altmünstermühle Seniorinnen und Senioren gerne mit praktischen Hilfestellungen. So möchte man bewirken, dass auch ältere Menschen Schritt halten können und den digitalen Anschluss nicht verlieren. Dabei setzt die Altmünstermühle auf individuelle Beratung in der PC-Sprechstunde, die jeden ersten, dritten und vierten Dienstag im Monat von 14 bis 16 Uhr im EDV-Raum der Altmünstermühle stattfindet. Für die PC-Sprechstunde wurde ein zusätzlicher Termin jeden Montag von 10 bis 12 Uhr eingeführt. Darüber hinaus gibt es den PC-Club jeden zweiten Dienstag im Monat, ebenfalls von 14 bis 16 Uhr.
AWO bietet Fahrdienst für Seniorinnen und Senioren ins MTZ
Personelle und finanzielle Unterstützung erwünscht
Der Fahrdienst der Arbeiterwohlfahrt, der Seniorinnen und Senioren ins Main-Taunus-Zentrum und zum Plaudertreff in die Altmünstermühle fährt, kann wieder angeboten werden. Nachdem das Angebot der AWO 2020 und 2021 aufgrund der Coronapandemie, mit Ausnahme von Fahrten zum Arzt, Therapeuten und Einkauf, weitgehend eingestellt werden musste, dürfen die Fahrten nun wieder stattfinden. Die Einkaufsfahrten finden jeden ersten Donnerstag im Monat statt. Die Tour beginnt und endet bei der Heimatadresse der Seniorinnen und Senioren.
Mit dem Fahrdienst der AWO soll es Hattersheimer Seniorinnen und Senioren, die über kein Auto verfügen und in ihrer Gesundheit oder Mobilität eingeschränkt sind, ermöglicht werden, trotzdem am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen, zum Einkaufen zu fahren oder einfach im Plaudertreff in Gesellschaft Kaffee zu trinken.
Ein erster Ausflug ins Main-Taunus-Zentrum fand bereits Anfang Oktober statt.
Bei Bedarf erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Hilfestellung beim Ein- und Aussteigen und eine Begleitung in die Wohnung. Die Mitfahrenden entrichten eine Beförderungspauschale von 15 Euro in bar an die AWO für die Teilnahme. Bei Vorliegen eines Pflegegrades kann die Arbeiterwohlfahrt ermitteln, ob Zuschüsse für den Fahrdienst als Leistungen von der Pflegekasse in Anspruch genommen werden können. Die Einnahmen durch die Beförderungspauschale reichen allerdings nicht aus, um die Kosten für die Fahrten zu decken.
Um den Fahrdienst auch künftig durchführen und weiter ausbauen zu können, sucht die AWO daher noch Unterstützerinnen und Unterstützer, die dieses Angebot durch eine einmalige oder monatliche Spende mitfinanzieren möchten. Darüber hinaus werden weitere ehrenamtliche Fahrerinnen und Fahrer gesucht, die bereit sind die Seniorinnen und Senioren auf den Ausflügen zu befördern. Die Unterstützung wird mit einer kleinen Aufwandspauschale vergütet.
Der Bus verfügt über sieben Sitzplätze. Anmeldungen für die nächste Fahrt am Donnerstag, 4. November in das Main-Taunus-Zentrum werden ab sofort an Werktagen von 8 bis 12 und 13 bis 16 Uhr bei der AWO unter 06190 935680 entgegengenommen. Die Seniorinnen und Senioren werden ab 10 Uhr an der Heimatadresse abgeholt, der Rücktransport wird um 14 Uhr angeboten. Das Angebot richtet sich ausschließlich an die Seniorinnen und Senioren der Stadt Hattersheim und deren Ortsteile.
Weitere Informationen über den Fahrdienst und Möglichkeiten zu unterstützen erhalten Interessierte bei der AWO, Herrn Schürmann, unter 06190 935680.