Am diesjährigen Boys Day erhielten vier Schüler im Alter zwischen zehn und 16 Jahren einen spannenden Einblick in die Arbeit der Wirtschaftsförderung sowie weitere Bereiche der Stadtverwaltung Hattersheim.

Die Tigermücke wurde in den vergangenen Jahren bereits in mehreren Bereichen des Stadtgebiets von Hattersheim am Main gesichtet und wird sich auch 2025 trotz aller Bemühungen etablieren. Um die Ausbreitung so gering wie möglich zu halten informiert das Referat Brand- und Bevölkerungsschutz, Arbeitsschutz der Stadt Hattersheim frühzeitig über Maßnahmen zur Vorbeugung, Überwachung und Bekämpfung der Asiatischen Tigermücke.

Für die Veranstaltungsreihe „GartenRheinMain“ der KulturRegion FrankfurtRheinMain, die in diesem Jahr ihr 20-jähriges Jubiläum feiert, wurde für 2025 das Motto „Dialog im Grünen“ gewählt. Gerade in unruhigen Zeiten ist ein Austausch untereinander wichtiger denn je, deshalb stellt das Projekt dieses Jahr den Gemeinschaftsgedanken und die Freude am und im Grün in den Mittelpunkt. Miteinander in den Dialog treten, gemeinsam etwas entstehen lassen, sich zusammen für die Natur und die Umwelt im Allgemeinen begeistern – dafür steht das GartenRheinMain-Jahresthema. Stadt, KulturForum, Stadtbücherei, Stadtteilbüro, Hattersheimer Wohnungsbaugesellschaft und die Caritasverband Taunus haben sich Gedanken gemacht und diverse Events auf die Beine gestellt.

In der Sitzung des Hattersheimer Magistrats am 25. März 2025 wurde der Jahresbericht 2024 der Feuerwehren der Stadt Hattersheim am Main als Bilanz des letztjährigen Engagements vorgestellt. Bei dieser Gelegenheit sprach der Magistrat allen Ehrenamtlichen einen ausdrücklichen Dank für Ihr großes und vielfältiges Engagement aus. Bei insgesamt 434 Einsätzen haben die 156 Einsatzkräfte der drei Stadtteilwehren Hattersheim, Okriftel und Eddersheim im letzten Jahr in unterschiedlichsten Notlagen Hilfe geleistet, darunter verschiedene Hilfeleistungen wie Ölspuren und Türöffnungen, Fehlalarme, Brände und Brandsicherheitsdienste.

Anwendung von „Künstlicher Intelligenz“ neu im Fokus
 
In Zusammenarbeit mit dem Präventionsrat des Main-Taunus-Kreises und dem Präventionsrat der Stadt Hattersheim am Main werden am Samstag, 26. April 2025, von 13:00 bis 16:30 Uhr erneut Fahrradcodierungen und Sicherheitsberatungen angeboten. Die Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren (SfS) Hattersheim freuen sich, diesen Service für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Hattersheim am Main diesmal auf dem Markt in Hattersheim anzubieten.

Die Hilscher Gesellschaft für Systemautomation mbH, ein wahrer „Hidden Champion“ im Hattersheimer Stadtteil Okriftel, wird am Dienstag, 6. Mai 2025 ab 18:30 Uhr Gastgeber für den nächsten Business Talk der Hattersheimer Wirtschaftsförderung sein.

Informationen des Hessischen Landwirtschaftsministeriums zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest

Im Zuge der Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) werden in Südhessen derzeit weitere Festzäune errichtet. Diese Festzäune um das Kerngebiet sind für die Seuchenbekämpfung von zentraler Bedeutung. Denn erst durch eine sichere Barriere zwischen dem aktiven Seuchengeschehen und den umgrenzenden Gebieten können der Wildschweinbestand aktiv abgesenkt, Infektionsketten unterbrochen und damit die Tierseuche eingedämmt werden.

Neue Wetterinformationen über das Onlineportal für alle Stadtteile verfügbar

Die Stadt Hattersheim am Main setzt ihren Weg zur digitalen Kommune konsequent fort und stellt nun auch Wetter-Anzeigen (sogenannte „Widgets“) für alle drei Stadtteile auf ihrem smarten Dashboard bereit. So können Bürgerinnen und Bürgern ab sofort die gesammelten aktuellen Wetterinformationen für Hattersheim, Okriftel und Eddersheim abrufen. Das smarte Dashboard ist über die städtische Digitalplattform unter https://smart.hattersheim.de erreichbar.

Am 25. März wurde das neue Hattersheimer Jugendparlament in der Stadthalle gewählt. Das Büro des Jugendparlaments hatte alle Jugendlichen (Jahrgänge 2004 - 2014) aus Hattersheim zur Wahl aufgerufen, von denen rund 50 dem Ruf in die Stadthalle gefolgt sind. 22 davon stellten sich zur Wahl auf, alle anderen machten von ihrem Wahlrecht Gebrauch.

Die Feuerwehren der Stadt Hattersheim am Main setzen verstärkt auf moderne Technologie, um ihre Einsätze noch effizienter und sicherer zu gestalten. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Einsatz von Drohnen, die sich seit 2021 als wertvolles Hilfsmittel bewährt haben – insbesondere bei der Erkundung von Einsatzlagen. Dank der großzügigen Unterstützung der Hattersheimer Firma Poly-clip System, dem weltweit führenden Anbieter von Clipverschluss-Technologien, konnte nun ein leistungsfähigeres Modell angeschafft werden, das die Einsatzmöglichkeiten erheblich erweitert. Mit modernster Technik ausgestattet, wird die neue Drohne künftig eine noch größere Rolle bei der Bewältigung verschiedenster Herausforderungen im Feuerwehrdienst spielen.

Noch steht die kommende Badesaison in den Startlöchern, allerdings laufen im Freibad die Vorbereitungsarbeiten bereits auf Hochtouren. Wie auch schon in den vergangenen Jahren lädt das Freibadteam zur Vorverkaufsaktion für Saisonkarten ein. Am Samstag, 12. April und am Samstag, 19. April 2025, können jeweils von 10 bis 14 Uhr an der Freibadkasse, Ladislaus-Winterstein-Ring 1, alte Saisonkarten verlängert oder neue Saisontickets gekauft werden.

Nach zwei Jahren engagierter Arbeit und vielfältiger Projekte wurde das Hattersheimer Jugendparlament am Donnerstag, 20. März feierlich im Hessensaal verabschiedet. In dieser Zeit setzten sich die Jugendlichen nicht nur mit aktuellen gesellschaftlichen Themen auseinander, sondern entwickelten konkrete Initiativen und Ideen, die vor allem den Interessen und Bedürfnissen ihrer Altersgruppe dienten. Ihr Ziel war es, eine Plattform zu schaffen, auf der junge Menschen Gehör finden und aktiv an der Gestaltung ihrer Zukunft in ihrer Stadt mitwirken können.

Am 10. April 2018 wurde die Verwendung der veralteten Einheitswerte zur Berechnung der Grundsteuer richtigerweise für verfassungswidrig erklärt. Der Hauptgrund liegt in der Ungleichbehandlung, die sich durch die gesamte Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland zieht.

Der Gesetzgeber erhielt demnach die Aufgabe, eine Neuregelung zu schaffen, wobei eine Übergangsfrist bis zum 1. Januar 2025 festgelegt wurde. Daraufhin wurde das Hessische Grundsteuergesetz vom 15. Dezember 2021 verabschiedet. Wie in ganz Deutschland war die Grundsteuerreform auch in der Kommunalpolitik ein viel diskutiertes Thema.

Die dritte Auflage von Hattersheim geht (R)aus am Samstag, 5. Juli bringt wieder ordentlich Stimmung in die Hattersheimer Innenstadt. Dieses Jahr in konzentrierterer Form verwandeln sich Frankfurter Straße und Hauptstraße in eine Festmeile für die ganze Familie. Zwischen 14 und 22 Uhr können sich Groß- und Klein auf ein abwechslungsreiches Programm freuen.

Am Wochenende des 17. und 18. Mai 2025 verwandelt sich die Hattersheimer Innenstadt erneut in ein Paradies für Liebhaber klassischer Automobile.

Von 10 bis 18 Uhr können Besucherinnen und Besucher eine beeindruckende Sammlung von Young- und Oldtimern bestaunen. Rund um die Weiherwiese und in der gesamten Innenstadt präsentieren sich liebevoll gepflegte Klassiker, die nicht nur optisch faszinieren, sondern auch mit ihren einzigartigen Geschichten begeistern.

Die gemeinsam von der Wirtschaftsförderung Hattersheim und der Heinrich-Böll-Schule organisierte Hattersheimer Berufsmesse geht in die fünfte Runde! Am Donnerstag, 25. September 2025 öffnet die Messe in der Hattersheimer Stadthalle erneut ihre Türen und bietet Schülerinnen und Schülern, Ausbildungsinteressierten sowie Quereinsteigern eine hervorragende Gelegenheit, sich über berufliche Perspektiven in der Region zu informieren. Ab sofort können sich Unternehmen, Institutionen und Bildungseinrichtungen für eine kostenfreie Standfläche anmelden.

Die Wegeführung des Mainradwegs R3 wird im kommenden Jahr in Höhe der ehemaligen Cellulosefabrik Phrix entlang des Mainufers in Okriftel verlaufen. Denn die Transformation des denkmalgeschützten Phrix-Areals zu einem hochwertigen Wohnquartier in direkter Mainuferlage schreitet Schritt für Schritt voran. Vor allem der Bereich entlang des Mainufers ist nun baulich fertiggestellt. Nachdem die dortigen Baustelleneinrichtungen geräumt sind, soll in diesem Jahr die Anlage der dortigen Freiflächen sowie der Bau des Fuß- und Radweges erfolgen, der dann an die Stadt übergeben wird.

Stadtverwaltung kann ihre Spitzenposition in vielen Bereichen ausbauen

In den vergangenen Jahren hat die Stadtverwaltung Hattersheim am Main fleißig an vielen Themen rund um die (Verwaltungs-) Digitalisierung gearbeitet und freut sich nun, dass das gezeigte Engagement zu einer überregionalen Vorreiter- und Vorbildposition geführt hat.

Beispielsweise behauptet die Stadtverwaltung Hattersheim am Main bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) mit bisher über 150 digitalisierten Leistungen nach wie vor ihren ersten Platz in Hessen. Als besonderes Highlight kann dabei die Einführung der EfA-Dienste „Ehe-Online“ (2023) sowie die Umsetzung der „elektronischen Wohnsitzanmeldung“ (2024) genannt werden. Bei beiden Themen gehörte die Stadt Hattersheim am Main zu den ersten Anwendern.

Auch die interne Verwaltung nutzt zunehmend die Vorteile der Digitalisierung für die tägliche Arbeit. So hat beispielsweise das Hattersheimer Personalbüro in diesem Jahr alle Personalakten digitalisiert und in der ePersonalakte abgelegt.