Persönliche Anschreiben zur Wasserzähler-Selbstablesung werden Anfang Dezember verschickt.

In Kürze werden persönliche Schreiben mit Aufforderung zur Wasserzähler-Selbstablesung an alle Eigentümerinnen und Eigentümer bzw. beauftragte Gebäudeverwaltungen zugestellt.

In diesem Jahr wird die Jahresverbrauchsermittlung erneut mit unserem Kooperationspartner durchgeführt. Das Ziel ist es, die Wasserzähler-Selbstablesung möglichst digital, effizient und ressourcenschonend zu gestalten und durchzuführen.

Sollte letztes Jahr zu einem gemeldeten Zählerstand eine E-Mail-Adresse angegeben worden sein, so werden wir zu dieser Jahresverbrauchsermittlung die Aufforderung zur Wasserzähler-Selbstablesung digital per E-Mail versenden.

Die Stadtbücherei, das KulturCenter und der Verein für Volksbildung gehen vom 19.12.2023 bis zum 01.01.2024 in die Winterpause. Wer vor den Ferien noch Eintrittskarten benötigt, sich für Kurse anmelden oder mit ausreichend Lesestoff und Co. eindecken möchte, hat noch bis zum 16.12.2023 die Gelegenheit dazu. Es fallen bei der Stadtbücherei keine Rückgabedaten in diesen Zeitraum.

Am Donnerstag, 9. November 2023 fand im Hattersheimer Stadtmuseum ein abwechslungsreicher Gedenktag zur Erinnerung an und zur Auseinandersetzung mit dem Novemberpogrom von 1938 statt. Insgesamt rund 75 Besucherinnen und Besucher nahmen an den Themenführungen zur Geschichte von Hattersheimer Unternehmen in der NS-Zeit durch den Geschichtsverein sowie an der sich am Abend anschließenden Gedenkstunde teil. Begleitet wurde die Veranstaltung durch eine gelungene Darbietung der „Shalom Singers“, des Chors der Jüdischen Gemeinde Frankfurt.

Themenführungen und digitale Ausstellung im Hattersheimer Stadtmuseum

Am Donnerstag, 9. November 2023 wird der Hattersheimer Geschichtsverein 1985 e. V. um 11 Uhr und um 16 Uhr im Stadtmuseum jeweils eine Themenführung anbieten, im Zuge derer die Geschichte von Hattersheimer Unternehmen in der NS-Zeit vorgestellt wird. Ergänzend dazu hat das Stadtarchiv eine digitale Ausstellung zu den Geschehnissen rund um den Pogrom in den drei Hattersheimer Stadtteilen entwickelt. Diese kann vor Ort Mithilfe von extra für das Stadtmuseum neu eingerichteten Tablets abgerufen werden.

Die im Frühjahr dieses Jahres begonnenen Bauarbeiten am Sportpark Hattersheim können noch in diesem Jahr weitgehend abgeschlossen werden.

Im Zuge der Arbeiten sind die Stehstufentribünen erneuert worden. Die vorhandene Tennenlaufbahn wird durch eine moderne Tartanbahn ersetzt und um zwei Sprintbahnen erweitert. In den Segmenten der neuen Tartanflächen werden die für die Leichtathletik erforderlichen Einrichtungen installiert, wobei die Kugelstoßanlage im hinteren Bereich separat ausgeführt wurde. Neben einer neuen Rasenspielfläche mit Beregnungsanlage erhielt die Anlage noch eine neue Flutlichtanlage.

Vieles wurde bereits umgesetzt, einiges steht in der Pipeline

Im Mai dieses Jahres hat Bürgermeister Klaus Schindling den Fachbereich „Digitalisierung“ direkt seinem Büro - unter der Leitung von Stefan Käck - zugeordnet und damit erneut die Wichtigkeit dieses Themas unterstrichen. Ein vierköpfiges Team kümmert sich seitdem um die Erstellung und Steuerung von internen wie externen digitalen Prozessen.

Über 40 teilnehmende Unternehmen aus Hattersheim am Main und der Region

Der Fachkräftemangel stellt Unternehmen deutschlandweit vor große Herausforderungen. Die Gewinnung von Nachwuchskräften hat an Bedeutung enorm zugenommen, insbesondere auch, um die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen sicherzustellen. Gleichzeitig stellt die Suche nach geeigneten Ausbildungsberufen jedes Jahr viele junge Erwachsene vor vielfältige Fragestellungen: Wo habe ich meine Stärken; welche Ausbildung, welcher Beruf wird mir Freude bereiten; welches Unternehmen sagt mir zu.

Ausstellung noch bis zum 3. November 2023 geöffnet

Am Freitag, 22. September, ist die gemeinsame Fotoausstellung „Machen Kleider Leute?“ von Stadt, KulturForum Hattersheim e. V. und Haus St. Martin, Facheinrichtung für Wohnungslose des Caritasverbandes Main-Taunus, eröffnet worden.

Im Rahmen des Malteser Social Day wurde am Freitag gleich in zwei Hattersheimer Kitas tatkräftig angepackt. An dem vom Malteser Hilfswerk initiierten Sozialtag unterstützen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Unternehmen mit ihrer Arbeitskraft soziale Projekte.

Der diesjährige Weltkindertag am 20. September steht unter dem Motto „Jedes Kind braucht eine Zukunft“. Aus diesem Anlass hatte die Stadt Hattersheim am Main alle Kinder zu einer Mitmachaktion eingeladen, bei der sie Steine künstlerisch gestalten. Und so wurden in den letzten Tagen in den Kindertagesstätten, bei den Tagesmüttern, in den Schulen, Betreuungen und in der Familienoffensive fleißig Steine bemalt oder beschriftet.

Seit August setzt die Hattersheimer Stadtreinigung einen innovativen Elektro-Stadtsauger ein. Damit können die Stadtreinigungskräfte nicht nur den Stadtabfall einsaugen, sondern gleichzeitig auch die Straßen und Plätze säubern und desinfizieren. Die neue Reinigungsmaschine ist mit einem umweltfreundlichen Elektroantrieb ausgestattet.

Die Berliner Autorin Bianca Schaalburg kommt im Rahmen ihres Besuchs auf der Frankfurter Buchmesse für eine Stippvisite nach Hattersheim, um ihre familienbiografische Graphic Novel „Der Duft der Kiefern“ vorzustellen. Auf Einladung von Stadt, Kulturforum, Stadtbücherei und Stadtarchiv ist sie am Donnerstag, 19. Oktober, um 18:30 Uhr im Stadtmuseum Hattersheim, Platz der Deutschen Einheit 1, zu Gast, um das Buch vorzustellen und den Besucherinnen und Besuchern Rede und Antwort zu stehen

Ältere Menschen werden immer wieder zu Opfern krimineller Handlungen. Dabei nutzen die Täterinnen und Täter häufig Gutmütigkeit und Hilfsbereitschaft der Senioren aus, um sich zu bereichern.

In Kooperation mit dem Präventionsrat des Main-Taunus-Kreises und der Polizeidirektion Main-Taunus ist 2017 ein Präventionsprojekt zur Vermeidung von Straftaten zum Nachteil älterer Menschen ins Leben gerufen worden.

Die Stadtwerke Hattersheim informiert, dass von Montag, 11. September bis Ende 2023 in Okriftel Kanalreinigungs- und Kanalinspektionsarbeiten stattfinden.

Hierfür sind kurzzeitige Einschränkungen des Straßenverkehrs sowie die Markierung der Kanaldeckel erforderlich.

Eine offizielle Delegation unter Leitung von Bürgermeister Klaus Schindling ist anlässlich der Feierlichkeiten zum St. Stephanstag in die ungarische Partnerstadt Mosonmagyaróvár gereist, wo sie von Bürgermeister Dr. lstván Árvay begrüßt wurden. Die Städtepartnerschaft besteht bereits seit über 30 Jahren.

Unter dem Motto „Bauen, Entdecken und Spielen – Erlebe gemeinsam mit uns die Mainwiesen“

Dieses Jahr  fanden die Hattersheimer Ferienspiele auf den Okrifteler Mainwiesen statt. Erste Stadträtin Heike Seibert eröffnete die Ferienspiele am 24. Juli und freute sich auf dem Abschlussfest am 4. August gemeinsam mit den Kindern über zahlreiche Besucherinnen und Besucher. Zum Abschluss konnten die Kinder das Erlernte und ihre gebastelten Kunstwerke vorstellen und führten einen Tanz vor. Mit einem Abschlusslied wurde das Fest beendet.

Hattersheim am Main nimmt dieses Jahr zum zweiten Mal an der Aktion „Heimat shoppen“ teil, welche bundesweit durch die Industrie- und Handelskammer (IHK) ins Leben gerufen wurde. „Heimat shoppen“ soll durch verschiedene Aktivitäten die Aufmerksamkeit auf die lokalen, vielfältigen Angebote des ortsansässigen Handels, der Dienstleistungsbetriebe und der Gastronomie lenken

Alle reden von FTTH (Fiber to the Home), von Glasfaser-Anschlüssen bis ins Haus. Die ersten 2.400 Haushalte in der Kernstadt von Hattersheim (siehe Ausbaukarte) haben die Chance, schon in Kürze dabei zu sein. Am 15. August 2023 erfolgte der Spatenstich für den Glasfaserausbau in Hattersheim. Die Telekom wird das Netz in Hattersheim am Main nahezu flächendeckend bis Ende des Jahres 2027 ausbauen und Anschlüsse mit bis zu 1 Gigabit pro Sekunde anbieten.

Kostenloser Ratgeber liegt bei der Stadtverwaltung und in Arztpraxen zur Mitnahme bereit

In den letzten Jahren geraten Menschen in ganz Deutschland leider immer wieder in Notsituationen, insbesondere durch wetterbedingte Katastrophen. Sei es durch Unwetter und Starkregenfälle, die zu Sturzfluten und Überschwemmungen führen und verheerende Schäden hinterlassen, oder durch Orkane oder starke Windhosen, die Stromleitungen und Bäume so stark beschädigen, dass Menschen stunden- oder tagelang ohne Stromversorgung auskommen müssen. Aber auch die Corona-Pandemie, durch die viele Menschen von heute auf Morgen in Isolation lebten, ist Teil der unvorhergesehenen Notsituationen in Deutschland und der ganzen Welt.

Für das Leben junger Erwachsener ist die Wahl einer geeigneten Berufsausbildung von elementarer Bedeutung und oft eine große Herausforderung. Gleichzeitig kämpfen Unternehmen deutschlandweit mit Fachkräftemangel und Nachwuchssorgen. Um dieser Problematik zu begegnen, bringt die Hattersheimer Wirtschaftsförderung in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Schule nun bereits zum dritten Mal Schülerinnen und Schüler sowie Unternehmen zusammen. Nach 2022 findet die Messe erneut in der Hattersheimer Stadthalle statt.

Das Motto lautet in diesem Jahr: „Bauen, Entdecken und Spielen – Erlebe gemeinsam mit uns die Mainwiesen“

Am 24. Juli um 9 Uhr haben die Hattersheimer Ferienspiele begonnen. Erste Stadträtin Heike Seibert eröffnete die Ferienspiele auf den Okrifteler Mainwiesen, in der Jahnallee (65795 Hattersheim am Main).

Am Donnerstagabend wurde in der Stadtverordneten-versammlung eine Resolution gegen "Gewalt gegen Einsatzkräfte" von Stadtverordnetenvorsteher Georg Reuter und allen Fraktionsvorsitzenden unterschrieben.

Das Kinderparlament der Albert-Schweitzer-Schule in Okriftel hatte am Donnerstag, 20. Juli 2023 seine zweite Sitzung. Diese fand auf dem Bolzplatz am Wolfsweg statt.

Zu Beginn der Sitzung informierte die Vorsitzende des Kinderparlaments, Myriam Jung, die Kinderparlamentarierinnen und -parlamentarier darüber was aus ihren bisherigen Anträgen geworden ist.

Die Stadt Hattersheim am Main hat in den vergangenen Monaten in die Feuerwehrhäuser Eddersheim und Okriftel investiert.

Im Feuerwehrhaus Okriftel konnte eine Dusche für die Einsatzkräfte realisiert werden. Hierdurch wurde sichergestellt, dass sich die Einsatzkräfte nach dem Einsatz im Feuerwehrhaus duschen können und dadurch keine Schadstoffe (z.B. nach einem Brandeinsatz) mit nach Hause nehmen.

Das Hattersheimer Stadtarchiv freut sich über einen ganz besonderen Zugang. Im Zuge der Eröffnung des Stadtmuseums am 21. Mai 2023 übergaben Angelika Müller und Walter Kummer dem Archiv ein Gerichtsbuch der Gemeinde Hattersheim, dessen erste Einträge aus dem Jahre 1549 stammen.

Die Initiatorinnen und Initiatoren der Aktion "Sprich mich an – ich höre" haben vergangene Woche im Haus Sankt Martin ihre Initiative für eine bessere Verständigung in der Stadtgesellschaft vorgestellt. Mit der grünen Markierung an der Brust sind Heike Bülter (Stadtteilbüro), Christine Martin (Runder Tisch), Chris Savage (Ausländerbeirat), Klaus Störch (Haus Sankt Martin), Agustin Martin-Pelaez (Ausländerbeirat) und Colet Brocks (Psychosoziales Zentrum DRK) bereit zuzuhören.

Ab sofort gibt es im Südring eine neue Attraktion. Pünktlich vor den Sommerferien wurde eine weitere Calisthenics-Anlage im Stadtteil Hattersheim eingeweiht. So gibt es jetzt auch in der Siedlung für alle Sportbegeisterten eine weitere Möglichkeit aktiv zu sein.

Es handelt sich um eine Sport- und Freizeitanlage, bei der mit dem eigenen Körpergewicht alle erdenklichen Muskelgruppen trainiert werden können. An den verschiedenen Stangen und Modulen lassen sich unterschiedliche Übungen durchführen, wie zum Beispiel „Pull ups“, „Leg Raises“, „Dips“, „Human Flags“ oder „Deep Squats“. Das Modell ist wetterfest, sehr langlebig, wartungsarm und vandalismussicher. Durch seine modulare Bauweise kann es bei Bedarf erweitert werden.

Das fünfte Posthoffest für Kinder fand am vergangenen Mittwoch, 12. Juli 2023 bei schönstem Wetter statt. Nach Ritterfestung, Zirkusmanege, Weltraum und Unterwasserwelt hatte sich der Innenhof des Alten Posthofes Hattersheim dieses Jahr in eine Dschungellandschaft verwandelt. Affen hingen in den Bäumen, Schlangen schlängelten sich durch die Bücherei, Lianen und Blätter wucherten überall.

Die restaurierte Stadthalle wurde am Montag mit dem Hessischen Denkmalschutzpreis in der Kategorie Öffentliches Bauen (1. Preis) ausgezeichnet. Damit ist die Stadthalle nach dem Nassauer Hof (2004) das zweite öffentliche Gebäude in Hattersheim, das diese besondere Ehrung erhalten hat. Bürgermeister Klaus Schindling nahm im Rahmen der feierlichen Verleihung in der Rotunde des Biebricher Schlosses die Urkunde und die Bronzeplakette von der Hessischen Ministerin für Wissenschaft und Kunst, Angela Dorn, in Empfang.

Das Kinderparlament der Eddersheimer Schule hatte Ende Juni 2023 seine 2. Sitzung. In dieser präsentierten die Kinderparlamentarierinnen und Kinderparlamentarier Bürgermeister Klaus Schindling, Stadtverordnetenvorsteher Georg Reuter und stellv. Stadtverordnetenvorsteher Alessio Dale, der Ersten Stadträtin Heike Seibert, der Vorsitzenden des Kinderparlaments Myriam Jung und Melani Radovic (Büro der Organe) all ihre bisher eingereichten Anträge und berichteten was daraus geworden ist.

Ein bewusster und sparsamer Umgang mit den natürlichen Ressourcen und gleichzeitiges Schonen des eigenen Kontos, das sind die Ziele der aktuellen Aktion der Stadt Hattersheim am Main zum Thema Wasser. Hierbei möchte die Stadt die Bürgerinnen und Bürger mit einer einfachen Maßnahme effektiv unterstützen. Ziel ist die Senkung des Wasserdurchflusses bei der täglichen Dusche.

Am Donnerstag, 4. Mai 2023, war es soweit, 23 Notfallboxen für die städtischen Kindertagesstätten wurden von Bürgermeister Klaus Schindling und dem Referatsleiter für Brand- & Bevölkerungsschutz, David Tisold, in Begleitung des FSJlers Quintin Schierbaum an die Referatsleiterin für Kinderbetreuung und Familien, Svenja Čolak, übergeben.

Der Klimawandel und die Anpassung an seine Folgen sind eine zentrale Herausforderung der Gegenwart. Hessische Städte, Gemeinden und Landkreise sind aktiv, um ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren und um sich an verändernde klimatische Bedingungen anzupassen.

Nachdem der politische Beschluss in Hattersheim dazu gefasst und am 1. Januar 2023 ein Klimaschutzmanager eingestellt wurde, ist nun auch der offizielle Akt, die Unterzeichnung der Charta „Hessen aktiv: Die Klima-Kommunen“, erfolgt.

Die Stadtbücherei Hattersheim stellt ihren Leserinnen und Lesern ab sofort ein neues digitales Angebot zur Verfügung. Die Online-Lernplattform „Sofatutor“ bietet Zugang zu über 11.000 Lernvideos, 44.000 interaktiven Übungen, 39.000 Arbeitsblättern, 1:1 Unterstützung im Hausaufgaben-Chat und über 15.000 Aufgaben im Lernspiel „Sofaheld“.

Wasser ist eine der kostbarsten Ressourcen unseres Erdballs – und es wird zunehmend knapper. Um die Menschen darauf aufmerksam zu machen, haben die Vereinten Nationen bereits 1993 den Weltwassertag ins Leben gerufen. Von Jahr zu Jahr sichtbarer wird die Bedeutung des Elements, wenn Wasserknappheit Gärten, Wälder, Parks und Felder in Dürrelandschaften verwandelt.

Am 31. März wurden die Türen des Stadtmuseums zur Verabschiedung von Erstem Stadtrat Karl Heinz Spengler und dem langjährigen Stadtverordneten Dietrich Muth geöffnet. Zahlreiche Gäste folgten der Einladung zu den Feierlichkeiten.

Nach dem musikalischen Auftakt „The Winner takes it all” von ABBA, gespielt von Fabian Besso, begrüßte Bürgermeister Klaus Schindling alle Anwesenden zum Ehrungs- und Verabschiedungsabend. Im Anschluss übernahm Stadtverordneten-vorsteher Georg Reuter und verlieh Dietrich Muth den Titel „Ehrenstadtverordneter“. Die Ehrenmedaille erhielt Dietrich Muth durch Bürgermeister Klaus Schindling verliehen.

Am 29. März wurde in der Hattersheimer Stadthalle das neue Jugendparlament für alle drei Stadtteile gewählt. Die 12 gewählten Hattersheimer Nachwuchsparlamentarierinnen und -parlamentarier haben künftig die Möglichkeit, eigenständig in der Kommunalpolitik mitzuarbeiten und ihre Stadt mit eigenen Ideen aktiv mitzugestalten.

Die Stadt Hattersheim am Main hatte alle Hattersheimer Jugendlichen der Jahrgänge 2003 bis 2013 zur Auftakt- und Informationsveranstaltung für die Gründung eines neuen Jugendparlaments eingeladen. Insgesamt 100 Kinder und Jugendliche nahmen an der Veranstaltung teil und das Interesse war groß.

Der barrierefreie Zugang am Haupteingang des Hattersheimer Friedhofs wurde fertiggestellt. Nun führt ein gepflasterter Weg neben dem Treppenzugang auf das Friedhofsgelände und stellt damit eine wesentliche Verbesserung für gehbehinderte Menschen dar.

Damit wurde auch einem Wunsch aus der Bürgerschaft Rechnung getragen.

Alle fünf Jahre aktualisiert das Regierungspräsidium Darmstadt (RP) die Lärmaktionsplanung für Südhessen. Dabei werden auf Grundlage einer Lärmkartierung und Eingaben im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung die von Verkehrslärm stark belasteten Straßen identifiziert.

Am 7. März 2023 besuchte Staatsminister Axel Wintermeyer, Chef der Hessischen Staatskanzlei, die Altmünstermühle im Rahmen der Aktionswoche „Alter besser machen“ der Landesregierung und zeichnete die Seniorenbegegnungsstätte als Di@-Lotsen-Stützpunkt aus. In dem Projekt erhalten ältere Menschen Schulungs- und Unterstützungsangebote im Umgang mit der digitalen Welt. Diese werden von ehrenamtlichen Lotsinnen und Lotsen entwickelt und betreut. Die Altmünstermühle ist bereits seit Mai 2022 ein Di@-Lotsen-Stützpunkt.