Glockwiesenweg in Hattersheim erhält neue Asphaltdecke

Vollsperrung erfolgt vom 3. bis 5. November 2025

Der Glockwiesenweg in Hattersheim wird zwischen Südring und Kürenbergstraße neu asphaltiert.

Dafür wird die Straße von Montag, 3. bis Mittwoch, 5. November 2025 für den Gesamtverkehr voll gesperrt.

„Zukunft findet Stadt“: Hattersheim startet Weg in die Zukunft


Bürgerinnen und Bürger sind herzlich zur Teilnahme am Stadtentwicklungsprozess eingeladen


Wie soll Hattersheim in Zukunft aussehen? Welche Ideen machen die Stadt mit ihren drei Stadtteilen Hattersheim, Eddersheim und Okriftel noch lebenswerter? Antworten darauf sucht der neue Stadtentwicklungsprozess „Zukunft findet Stadt“, den Bürgermeister Klaus Schindling am Freitag, 7. November 2025, um 16:00 Uhr im Alten Posthof startet. Bis 18:00 Uhr sind alle Interessierten in die Posthof-Scheune (Sarceller Straße 1, Hattersheim) eingeladen, um mitzudenken, mitzudiskutieren und ihre Sicht auf die Stadt zu teilen. Nach einer Einführung in das Projekt können die Teilnehmenden an Ideenstationen über Stärken und Schwächen zu verschiedenen Themen sprechen und eigene Vorschläge entwickeln.

Website zum Projekt geht Ende Oktober online
Gleichzeitig mit der Auftaktveranstaltung startet eine Online-Befragung, mit der bis zum 31.12.2025 weitere Ideen gesammelt werden. Wer an der Online-Befragung teilnehmen oder mehr über „Zukunft findet Stadt“ erfahren möchte, findet auf der Projektwebsite www.zukunft-hattersheim.de alle Informationen, Termine und Neuigkeiten zum Prozess. Zukunft findet Stadt – und sie lebt von allen, die mitmachen.

„Niemand kennt Hattersheim besser als diejenigen, die hier leben, arbeiten oder ihre Freizeit verbringen“, sagt Bürgermeister Klaus Schindling. „Sie alle sind Expertin oder Experte für das eigene Umfeld – und genau dieses Wissen brauchen wir, um unsere Stadt gemeinsam weiterzubringen.“

Die Auftaktveranstaltung in dem Prozess „Zukunft findet Stadt“ ist nur der erste Termin von vielen. Es folgen unter anderem Stadtteilspaziergänge, ein Zukunftslabor, Werkstätten und Beteiligungsformate für bestimmte Gruppen, bei denen den Menschen in Hattersheim immer wieder neue Gelegenheiten geboten werden, sich aktiv zu beteiligen. Auf diese Weise entsteht bis etwa Ende 2026 das sogenannte integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) – ein Konzept, das die Leitziele und alle Maßnahmen festlegt, die bis etwa 2040 Schritt für Schritt umgesetzt werden.

Somit ist das ISEK ein wertvolles Instrument, weil es als eine Art Fahrplan für die Stadtverwaltung und die Politik dient. „Das Konzept beruht durch unsere Bürgerbeteiligung auf echten Erfahrungen“, so Rathauschef Klaus Schindling, „und sorgt dafür, dass sich der Alltag vor Ort spürbar verbessert: beim Wohnen, in der Mobilität, bei Freizeitangeboten und beim Klimaschutz.“

Präventionsrat Main-Taunus zeigt Theaterstück für Seniorinnen und Senioren zum Thema Trickbetrug

Theatergruppe „Die Lachfalten“ am 8. November 2025 in der Stadthalle Hofheim

Seit fast zehn Jahren bildet der Präventionsrat des Main-Taunus-Kreises gemeinsam mit der Polizei ehrenamtliche Sicherheitsberaterinnen und -berater für Senioren (SfS) aus. Diese engagieren sich in allen Kommunen – etwa in Seniorenheimen, Sportvereinen, auf Märkten oder in Einkaufszentren – und nutzen jede Gelegenheit, ältere Menschen vor Betrugsdelikten zu warnen und sie zur Selbsthilfe zu befähigen.

Einen besonderen Weg der Aufklärung geht die Theatergruppe „Die Lachfalten“. Mit ihrem Stück „Vorsicht Falle!“ bringen sie das Thema Trickbetrug in unterhaltsamen Episoden auf die Bühne. Mit Herz, Humor und Verstand werden die neuesten Maschen der Betrüger vorgestellt – lehrreich, spannend und zugleich vergnüglich. Ihr Motto lautet: „Lachen, leben, lernen.“

„Unsere Theatergruppe verbindet Aufklärung mit guter Unterhaltung“, erklärt Harald Richter, Kriminalpolizist im Ruhestand, Sicherheitsberater für Senioren und Ensemblemitglied der Lachfalten. Je nach aktuellen Entwicklungen werden die Szenen regelmäßig angepasst, sodass immer die neuesten Tricks dargestellt werden. Trickbetrug ist nach wie vor ein drängendes Thema – immer wieder fallen Menschen auf Betrugsmaschen herein. Während Polizei und Sicherheitsberater vor allem mit Vorträgen aufklären, setzt die Theatergruppe mit ihrem Stück eine lebendige, emotionale Ergänzung, die beim Publikum gut ankommt.

Auch Bürgermeister Klaus Schindling begrüßt die Initiative: „Prävention lebt davon, Menschen zu erreichen – und das gelingt mit diesem Theaterstück auf besonders eindrückliche und sympathische Weise. Auch in Hattersheim ist Präventionsarbeit ein wichtiges Thema: Die SfS bieten regelmäßig Beratungen an und möchten so unsere Bürgerinnen und Bürger bestmöglich schützen. Das Stück zeigt eindrucksvoll, dass man auch bei ernsten Themen gemeinsam lachen und lernen kann.“

Der Präventionsrat des Main-Taunus-Kreises konnte die Theatergruppe für einen Auftritt am 8. November 2025 im kleinen Saal der Stadthalle Hofheim gewinnen.

Interessierte können sich bei Turgut Erdogan (Telefon 06190 970-143, E-Mail: turgut.erdogan@hattersheim.de) anmelden und eine kostenlose Freikarte erhalten. Denn, der Eintritt ist frei – die Theatergruppe „Die Lachfalten“ freut sich jedoch über Spenden zur Deckung ihrer Unkosten.

Hessen Champions 2025: Finalist Poly-clip System aus Hattersheim verpasst Sieg nur knapp

Drei Unternehmen aus Hessen sind am Dienstagabend, 28. Oktober 2025, „Hessen-Champions“ geworden. Der „Hessen-Champions 2025“-Preis wurde in drei Kategorien vergeben: „Weltmarktführer und Hidden Champions“, „Innovation“ und „Arbeitgeber des Jahres“. Unter den neun Finalisten in der Kategorie „Weltmarktführer und Hidden-Champions“ war dieses Jahr auch das Hattersheimer Unternehmen Poly-Clip System.

Die Jury, in der unter anderem Hessens Wirtschaftsministerium und mehrere Unternehmensverbände vertreten waren, wählte am Ende den Maschinenhersteller „Weber Food Techonology“ aus Breidenbach zum Hessen-Champion in der Kategorie „Weltmarktführer und Hidden Champion“. Bürgermeister Klaus Schindling und Wirtschaftsförderer Alexander Schwarz waren auch in diesem Jahr persönlich bei der Preisverleihung im Wiesbadener Kurhaus, um Poly-clip die Daumen zu drücken.

Poly-clip entwickelt und produziert am Unternehmenssitz im Innovationspark Hattersheim Maschinen und Verbrauchsmaterialen, mit denen Verpackungen sicher und effizient mit Clips verschlossen werden – eine Lösung, die Produkte unterschiedlichster Branchen hygienisch verpackt und zugleich Verpackungsmaterial einspart. Seit vielen Jahren hat Poly-clip die Nachhaltigkeit im Fokus: Eine Fraunhofer-Studie belegt, dass die Clipverschlusslösungen den Co2-Ausstoß im Vergleich zu anderen Verpackungslösungen deutlich reduziert. Als international tätiges Familienunternehmen investiert Poly-clip System kontinuierlich in Forschung und Entwicklung. Mit ihrem klaren Bekenntnis zur Nachhaltigkeit und einem tiefen Verständnis für Kundenbedürfnisse setzt Poly-clip System Maßstäbe für die Verpackung von morgen sowohl in der Lebensmittelindustrie als auch im Nonfood-Bereich.

„Nach dem Erfolg der Firma T.O.M., die letztes Jahr Hessen-Champion Preisträger war, hatten wir uns natürlich auch in diesem Jahr die Auszeichnung für ein Hattersheimer Unternehmen erhofft. Schade, dass es für Poly-clip nicht geklappt hat. Trotzdem gönnen wir den Siegerinnen und Siegern den Preis von ganzem Herzen. Sie stehen stellvertretend für das Know-how, die Innovation, die Leistung und das Engagement der hessischen Unternehmen. Zwei Finalisten in den vergangenen zwei Jahren bei dem renommierten Wettbewerb „Hessen Champions“ sind ein gutes Zeichen für den Wirtschaftsstandort Hattersheim“, so das gemeinsame Fazit von Bürgermeister Klaus Schindling und Wirtschaftsförderer Alexander Schwarz.

Der Wettbewerb „Hessen-Champions" findet seit 1999 statt und wird vom Hessischen Wirtschaftsministerium, der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU) und der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Hessen (MBG H) durchgeführt und von der Hessen Trade & Invest GmbH (HTAI) organisiert.

Stadthalle Hattersheim erhält Hessischen Landespreis Baukultur 2025

Für ihre vorbildliche Sanierung ist die Stadthalle Hattersheim mit dem Hessischen Landespreis Baukultur 2025 ausgezeichnet worden. Unter dem diesjährigen Motto „ZUSAMMEN UmGEBAUT – Gute Räume für sozialen Zusammenhalt“ würdigte der mit 10.000 Euro dotierte Preis herausragende Projekte, die durch einen klugen Umbau neue Formen der Gemeinschaft ermöglichen.

Die denkmalgeschützte Stadthalle überzeugte durch ihre sensible, energetisch wirksame und ressourcenschonende Modernisierung. Neue Faltwände und eine verbesserte Akustik ermöglichen wieder eine flexible Nutzung – so wie ursprünglich architektonisch angedacht.

„Ob Theater, Musical, Tagung, Konzert oder politische Versammlung – für all das bietet unsere Stadthalle den passenden Ort. Durch die Raumaufteilung können auch mehrere Veranstaltungen parallel stattfinden“, erklärt Bürgermeister Klaus Schindling.

Die Preisverleihung fand im Rahmen der Fachveranstaltung „Nicht neu, aber neu gedacht – Transformation beginnt im Bestand“ in Kassel statt. Die Veranstaltung zeigte auf, wie bestehende Gebäude energetisch, funktional und kulturell weiterentwickelt werden können, anstatt auf Neubauten zu setzen.

Wohnungsbauminister Kaweh Mansoori übergab den hessischen Landespreis Baukultur an fünf ausgewählte Projekte. Neben der Hattersheimer Stadthalle wurden vier weitere Projekte ausgezeichnet: G1 Gudensberg – Umbau eines Supermarkts zu einem sozial-integrativen Begegnungszentrum, Hochbunker Agathof Kassel-Bettenhausen – Transformation zum Kulturzentrum, Elf-Apostelhaus / Jüdische Schule Tann (Rhön) – Quartiers- und Nachbarschaftszentrum im historischen Bestand und Niemeyerhaus Wildeck-Hönebach – Dorftreffpunkt dank bürgerschaftlichen Engagements.

„Es macht mich sehr stolz, dass wir für die zukunftweisende Sanierung unserer Stadthalle nach dem Hessischen Denkmalschutzpreis nun auch mit dem Hessischen Landespreis Baukultur gewürdigt wurden. Mit der Stadthalle haben wir ein historisches Bauwerk nachhaltig erneuert und gleichzeitig einen lebendigen Ort für Begegnung in Hattersheim geschaffen. Ich freue mich auf alle weiteren Veranstaltungen in unserer Stadthalle!“, so Bürgermeister Schindling.

Der Hessische Landespreis Baukultur wird regelmäßig von der Landesinitiative ⁺Baukultur in Hessen vergeben, um herausragende, nachhaltige und sozial verantwortliche Baupraxis auszuzeichnen.

Bauarbeiten in der Sindlinger Straße gehen in den 3. Bauabschnitt

Die grundhafte Erneuerung der Sindlinger Straße in Okriftel kommt weiter voran. Am Montag, 3. November gehen die Arbeiten in den dritten Bauabschnitt über. Im Zuge dessen wird die Sindlinger zwischen der Feldbergstraße und der Karl-Staib-Straße Straße bis voraussichtlich 6. März 2026 für den Gesamtverkehr voll gesperrt.

Die großräumige Umleitung erfolgt weiterhin über Mainstraße, Hessendamm, Mainzer Landstraße, Nassauer Straße und Frankfurter Straße. Die Umleitung für Rettungskräfte, ÖPNV und Müllabfuhr erfolgt indessen über die Kleine Feldstraße, Karl-Staib-Straße und Sindlinger Straße.

Mit einer der Fertigstellung der Gesamtmaßnahme ist voraussichtlich im Frühjahr 2026 zu rechnen.

Stadt Hattersheim startet das „IgelProjekt Hattersheim“

Die Deutsche Wildtier Stiftung hat den Igel im vergangenen Jahr zum Tier des Jahres gewählt wurde – und das aus traurigem Anlass. Immer weniger Igel finden ausreichend Futter und Schlafplätze zum Überwintern, weshalb der Bestand dieser Tiere in Deutschland bedroht ist. Daher wurde der Igel auf die Kategorie „Vorwarnliste“ der Roten Liste der Säugetiere hochgestuft. Nun ist es die Verantwortung aller, dafür zu sorgen, dass sich das wieder ändert. Auch die Stadt Hattersheim will dazu beitragen und hat das IgelProjekt Hattersheim gestartet.

Als Auftakt fand 16. Oktober der Vortrag „Igel – Unsere stacheligen Freunde“ im gut besuchten Kutschersaal statt. Eingeladen hatte die Stadt Hattersheim die beiden Expertinnen Bianca Menssen und Daniela Rasch. Es kamen über 40 interessierte Igelfreunde in den Posthof, um zu erfahren, wie man Igeln helfen kann gut über den Winter zu kommen, und welche Fehler es zu vermeiden gilt.

Weiterlesen...

Eigenwirtschaftlicher Glasfaserausbau der Telekom startet in Hattersheim mit nächstem Spatenstich in den 2. Bauabschnitt

- Rund 2.600 Haushalte und Unternehmen können angeschlossen werden

- Schnelles Internet mit Gigabit-Geschwindigkeit

- Kostenfreien Hausanschluss sichern: telekom.de/glasfaser

Mit dem weiteren Spatenstich für den eigenwirtschaftlichen Ausbau des hochmodernen Glasfasernetzes in Hattersheim-Ost für ca.2.600 Haushalte startet die Telekom jetzt den zweiten Bauabschnitt. Der eigenwirtschaftliche Ausbau mit FTTH erfolgt nahezu flächendeckend. In der Kernstadt, Hattersheim-Mitte, wurde der Ausbau des Glasfasernetzes bereits 2024 mit 2.400 Haushalten fertiggestellt. Anfang 2026 wird der Ausbau des Netzes in Hattersheim-West mit insgesamt 2.500 Haushalten starten. Die Stadtteile Okriftel und Eddersheim werden in 2027 u. 2028 ausgebaut. Viele Haushalte, Unternehmen in Hattersheim können bereits das Glasfasernetz der Telekom nutzen. Das neue Glasfasernetz ermöglicht deutlich höhere Geschwindigkeiten bis 1.000 Megabit pro Sekunde. Der Ausbau soll bis 2030 abgeschlossen sein. Die Telekom wird mehr als 130 Kilometer Glasfaserkabel bis ins Haus verlegen und 20 neue Netzverteiler aufstellen.

Weiterlesen...

Simsalabim im Rosarium Hattersheim

Am 8. November 2025 lädt die Regionalpark MainPortal gGmbH in Zusammenarbeit mit dem RosenPark Dräger, Steinfurth, zu einer Pflanzaktion in das Rosarium Hattersheim ein.

Die Veranstaltung wird von der amtierenden Steinfurther Rosenkönigin Theresa Hildebrandt als Botschafterin der Rose unterstützt. Ab 11 Uhr bietet der RosenPark Dräger mit einem Workshop Informationen und Tipps zur fachgerechten Rosenpflanzung und -pflege. Rosen-Interessierte, junge Familien und Naturliebhaber sollten sich an diesem Tag besonders angesprochen fühlen. Ab 12 Uhr wird der Landschaftsarchitekt Peter Schmitz der Regionalpark MainPortal gGmbH durch das Rosarium führen und dabei auch daran erinnern, welche Rolle Rosen in der Stadt Hattersheim am Main spielen.

Gepflanzt wird unter anderem die Sorte „Simsalabim“ – eine Züchtung, die als besonders insekten- und bienenfreundlich gilt und zudem robust, gesund und pflegeleicht ist. Im selben Quartier des Rosariums wird noch ein weiteres Beet mit einer ähnlich resistenten Rosensorte bepflanzt. An den angrenzenden Rankgerüsten werden schon bald neue Kletterrosen ihre Blüten über größere Flächen ausbreiten. Die jährliche Farben- und Blütenpracht des Rosariums erhält damit gleich mehrere neue Akzente, die nach erfolgreichem Anwuchs auch längere Trockenperioden unbeschadet überstehen können.

Die Regionalpark MainPortal freut sich auf zahlreiche Gäste und interessante Gespräche. Heißgetränke und Snacks stehen zur Stärkung bereit. Neue Rosenpaten sind ebenfalls herzlich willkommen. Interessierte, die Freude am Gärtnern und der Pflege „Ihrer“ Lieblingsrose im Rosarium haben können sich gerne mit Peter Schmitz in Verbindung setzen (Kontakt: peter.schmitz@mainportal.de, Tel: 06145 93636-32).

Aktuelle Sprechstunden

Beratung für Existenzgründerinnen und Existenzgründer –
Nächster Termin am 4. November 2025

Wer den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt hat oder eine Gründung plant, kann sich erneut professionelle Unterstützung sichern: Die nächste kostenfreie Beratungssprechstunde für Existenzgründerinnen und Existenzgründer findet am Dienstag, 4. November 2025, in der Zeit von 14 bis 16 Uhr, statt.

Das Beratungsangebot wird in Kooperation der städtischen Wirtschaftsförderung mit dem Verein zur Förderung von Existenzgründungen (VFE) e. V. aus Kelkheim auf gemeinnütziger Basis durchgeführt. Die Teilnahme ist somit kostenfrei.

Die Sprechstunde richtet sich an Gründerinnen und Gründer, deren Unternehmensgründung nicht länger als zwei Jahre zurückliegt. Eine erfahrene Expertin beantwortet individuelle Fragen zur Unternehmensführung, Geschäftsplanung, Finanzierung oder Marketingstrategie und gibt wertvolle Praxistipps für einen erfolgreichen Start.

Insgesamt werden drei Beratungstermine im genannten Zeitraum angeboten. Da die Plätze gefragt sind, wird um Anmeldung bis spätestens 29. Oktober 2025 gebeten.

Das Beratungsangebot findet regelmäßig an jedem ersten Dienstag im Monat statt. So haben Gründungsinteressierte die Möglichkeit, sich auch zu einem späteren Zeitpunkt einen Termin zu sichern.

Anmeldungen können online unter https://digital.hattersheim.de/firmengruender, per E-Mail an wirtschaftsfoerderung@hattersheim.de oder telefonisch unter 06190 970-267 erfolgen, Ansprechpartnerin ist Svenja Keil.

Schließung der Stadtbücherei Hattersheim für den Publikumsverkehr wegen Modernisierungsarbeiten

Click & Collect-Angebot für alle Nutzerinnen und Nutzer ermöglicht Zugang zum Medienangebot

Seit über 40 Jahren ist die Stadtbücherei Hattersheim im Alten Posthof und direkt am Markt ein fester Bestandteil des kulturellen Lebens der Stadt. In dieser Zeit hat sich die Einrichtung stetig weiterentwickelt. Der Service wurde kontinuierlich verbessert; der aktuelle Medienbestand und das breite Angebot werden von den Bürgerinnen und Bürgern sehr gut angenommen. Erste Stadträtin und Kulturdezernentin Heike Seibert erklärt: „Ich freue mich sehr, dass wir nun einen weiteren wichtigen Schritt gehen und dringend notwendige Sanierungsmaßnahmen in den genutzten Räumlichkeiten umsetzen können.“

Um den gestiegenen Anforderungen an einen modernen Bibliotheksbetrieb gerecht zu werden, wird in diesem Herbst der Eingangsbereich samt Ausleihtheke umfassend umgestaltet. Ziel ist es, einen einladenden, hellen und übersichtlichen Bereich zu schaffen, der den Besucherinnen und Besuchern eine noch angenehmere Atmosphäre und den Mitarbeitenden optimierte Arbeitsabläufe bietet.

Zur Durchführung der Arbeiten ist eine längere Herbst-Schließzeit erforderlich. Die Stadtbücherei bleibt daher ab dem 29. September 2025 für voraussichtlich mindestens acht Wochen geschlossen. Letzter Öffnungstag vor der Schließzeit ist Samstag, 27. September 2025. An diesem Tag können sich alle Nutzerinnen und Nutzer noch einmal selbst in den Räumlichkeiten umsehen und Medien ihrer Wahl entleihen.

Doch auch während der Umbauphase bleibt der Zugang zum vielfältigen Medienangebot der Stadtbücherei möglich: Nach den Herbstferien, ab Dienstag, 21. Oktober 2025, können Nutzerinnen und Nutzer zu festgelegten Service-Zeiten den bewährten Click & Collect-Service nutzen. Über den Online-Katalog lassen sich Wunsch-Medien bequem von zu Hause aus reservieren. Die Ausleihe erfolgt dann über den Zugang zum Alten Posthof-Innenhof. Auch die Verlängerungen von Lesecards oder die Zahlung von Gebühren ist zu diesen Zeiten möglich; die Rückgabe fälliger Medien ebenfalls, wenngleich hierfür weiterhin auch die Rückgabebox vor dem regulären Eingang der Stadtbücherei genutzt werden kann.

Die Service-Zeiten der Stadtbücherei Hattersheim während der Sanierungsmaßnahmen lauten wie folgt:
Dienstag      17:00 – 19:00 Uhr
Mittwoch     11:00 – 13:00 Uhr
Donnerstag 16:00 – 18:00 Uhr
Freitag         16:00 – 18:00 Uhr

Alle digitalen Angebote der Stadtbücherei – wie E-Books, Hörbücher oder Online-Zeitschriften – stehen selbstverständlich weiterhin uneingeschränkt zur Verfügung.

Die Stadt Hattersheim am Main arbeitet mit Hochdruck daran, die Modernisierungs-maßnahmen zügig umzusetzen. Ziel ist es, den regulären Büchereibetrieb noch vor Weihnachten wiederaufzunehmen. Über die Wiedereröffnung der Räumlichkeiten wird rechtzeitig und umfassend informiert werden.

„Die Umgestaltung ist ein wichtiger Schritt, um unsere Stadtbücherei zukunftsfähig aufzustellen und den Service für die Bürgerinnen und Bürger weiter zu verbessern. Ich danke den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtbücherei sowie allen, die zum Gelingen beitragen werden. Gerade in der Übergangszeit leisten sie einen besonders wertvollen Beitrag zum Erhalt dieses wichtigen Kultur- und Bildungsangebots“, so Erste Stadträtin Heike Seibert.

Für Rückfragen zum Betrieb der Stadtbücherei und zu den Ausleihmodalitäten stehen die Mitarbeitenden wie gewohnt zur Verfügung (E-Mail: stadtbuecherei@hattersheim.de, Tel.: 06190 970 280).

Aktuelle Baustellen/Sperrungen in Hattersheim

Zu sehen ist ein Foto eines Baustellenschildes

Sperrung des Hugo-Hoffmann-Rings dauert an
Aufgrund des baufälligen Schornsteins am Hugo-Hoffmann-Ring bleibt die Straße weiterhin in Höhe der Haus-Nr. 8 bis voraussichtlich 31. Januar 2026 gesperrt. Die beteiligten Firmen bitten alle Betroffenen um Verständnis für die andauernde Sperrung und den damit verbundenen Einschränkungen. Für etwaige Rückfragen wurde von der Mainova eine E-Mail-Adresse eingerichtet.

L3006: Hessen Mobil baut neuen Fuß- und Radweg in Okriftel - Halbseitige Sperrung der Rheinstraße im Kurvenbereich
Zurzeit wird von Hessen Mobil ein neuer Fuß- und Radweg entlang der Landesstraße 3006 (Rheinstraße) im Hattersheimer Stadtteil Okriftel gebaut. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich bis in den April 2026 dauern und unter halbseitiger Sperrung der L 3006 durchgeführt. Durch eine Baustellenampel bleibt die Landesstraße in beiden Richtungen befahrbar. Die Zufahrt zu den Gewerbegrundstücken bleibt frei. Die Baukosten betragen rund 800.000 Euro.

Mit dem rund 650 Meter langen Weg wird Hessen Mobil die Sicherheit für Fuß- und Radverkehr an der Straße erhöhen. Er verläuft getrennt von der Fahrbahn der L 3006 und reicht von der Einmündung Nahestraße bis zum westlichen Ortsausgang Okriftel. Dort ergibt sich ein Anschluss an den bestehenden Radweg in Richtung Eddersheim.

Das Bauprojekt umfasst neben dem eigentlichen Radwegebau auch die grundhafte Sanierung eines Teils im Kurvenbereich der Fahrbahn der L 3006 sowie den Bau eines Retentionsbeckens. Dieses liegt an der Einmündung zur Siemensstraße und ist zum Überschwemmungsschutz notwendig.

Nahering für den Gesamtverkehr voll gesperrt
Im Stadtteil Okriftel ist ab Montag, 21. Juli bis voraussichtlich 30. April 2026 der Nahering im letzten Teilstück, entlang des Grundstückes der Rheinstraße 25, für den Gesamtverkehr voll gesperrt. Die Einbahnstraßenregelung wird in dieser Zeit aufgehoben, sodass die Zufahrt für die Anlieger gewährleistet werden kann. Der Grund für die Sperrung ist der Neubau eines Hauses.

Vollsperrung der verlängerten Pregel- und Danziger Straße wegen Verlegung Trinkwasserleitung und Herstellung einer Baustraße
Seit 2. Mai sind die Feldwege der verlängerten Pregelstraße und Danziger Straße für den Gesamtverkehr voll gesperrt. Grund für die Maßnahme sind die Herstellung einer Baustraße und die Verlegung einer Trinkwasserleitung.

P+R Parkplatz am Bahnhof Eddersheim ist gesperrt
Die Deutsche Bahn InfraGO AG hat den P+R Parkplatz auf der Weilbacher Seite des Eddersheimer Bahnhofs gesperrt . Der Parkplatz liegt im Eigentum der Deutschen Bahn und wird für die Lagerung von Materialien benötigt. Konkretere Angaben zur Dauer der Sperrung konnte die DB InfraGO noch nicht machen. Rückfragen können die Bürgerinnen und Bürger über die E-Mail-Adresse: bauprojekte-netz-mitte@deutschebahn.com stellen.

Weitere Informationen zu den größeren Bauvorhaben finden Sie im Menü unter Aktuelles.

Infos zur Sanierung der B40 per WhatsApp-Newsletter

Zu sehen ist ein Plakat von Hessen Mobil mit Informationen zur Sanierung der B40

Hessen Mobil saniert seit 7. Mai die Bundesstraße 40 zwischen Krifteler Dreieck und Sindlinger Mainbrücke, was vorübergehend Einschränkungen mit sich bringt.

Damit Anwohnerinnen und Anwohner, Pendlerinnen und Pendler und Unternehmen stets informiert bleiben, bietet Hessen Mobil aktuelle Baustelleninfos per WhatsApp-Newsletter an.

Hier gibt es:

✅ Aktuelle Infos zum Baufortschritt
✅ Umleitungen & Verkehrsführung
✅ Schnelle Updates bei Änderungen

👉 Anmeldung per QR-Code oder Link unter:
https://mobil.hessen.de/whatsapp