Sprechstunde mit Bürgermeister Klaus Schindling

Bürgermeister Klaus Schindling lädt die Hattersheimerinnen und Hattersheimer am Mittwoch, 17. September 2025, von 16 bis 18 Uhr zur nächsten Bürgersprechstunde in das Haus der Vereine in Okriftel, Johann-Sebastian-Bach-Straße 1, ein. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.
„Mir ist der persönliche Austausch sehr wichtig. In den Gesprächen erhalte ich direkte Anregungen und erfahre mehr über Wünsche oder auch Probleme. Das kann dazu beitragen, das Zusammenleben und die Prozesse in unserer schönen Stadt immer weiter zu optimieren“, so Bürgermeister Klaus Schindling.
Auch außerhalb dieser Sprechstunde haben Hattersheimer Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, Kontakt mit Bürgermeister Klaus Schindling über die E-Mail-Adresse klaus.schindling@hattersheim.de aufzunehmen.
Sauberhaftes Hattersheim 2025

Abfallbotschafter laden zum kreativen „Upcycling“-Basteln und zum zauberhaften Müll-Mitmach-Theater auf den Wertstoffhof
Am Donnerstag, 18. und Freitag, 19. September steht der Hattersheimer Wertstoffhof in der Schützenstraße 2 a ganz unter dem Motto „Upcycling“. Jeweils von 14 bis 18 Uhr sind „große“ und „kleine“ Aktive, Kreative und Interessierte herzlich eingeladen, an mehreren Bastelstationen mit den Materialien Holz, Kork und Gummi etwas Besonderes zu kreieren.
Am Freitag um 14:30 Uhr steht „Zauberhaftes“ an: Der Zauberer Zappalott vermittelt mit seinem Müll-Mitmach-Theater „Zappalott & die Mülltonne“ kleinen Besucherinnen und Besuchern zwischen vier und sieben Jahren auf „zauberhafte“ Weise Wissen zum richtigen Umgang mit Müll und zur Mülltrennung. Mit dabei hat er Manfred, den Müllmann, Mathilda, die kleine Müllmaus und einen ganzen Haufen Müll. Und es wird ein für alle Mal die Frage geklärt, ob Ketchupflaschen sprechen können.
Die städtischen Abfallbotschafter Eichhörnchen und Waschbär sind an beiden Tagen wieder mit ihrer Fotobox dabei. Ein Eismobil und kleine Snacks versüßen die Aktionen. Der Eintritt ist frei. Wertstoffe können an beiden Tagen nicht abgegeben werden.
"Wertstoff-Rap“ – Wer hat Lust, den Song einzusingen? Jugendliche zwischen 8 und 15 Jahren gesucht

Im Rahmen der Aktion „Sauberhaftes Hattersheim“ steht am Donnerstag, 18. September um 15 Uhr auf dem Wertstoffhof in Hattersheim ein Song-Workshop an. Der erste Hattersheimer „Wertstoff-Rap“ soll eingesungen werden.
Hierzu werden Jugendliche im Alter zwischen 8 und 15 Jahren gesucht. Vorkenntnisse im Singen oder Rappen sind nicht erforderlich – wichtig sind vor allem die Freude am Mitmachen und das Interesse am Thema. Der Rap wird inhaltlich auf Abfallthemen in Hattersheim eingehen und Möglichkeiten zum Umgang damit aufzeigen.
Am Freitag, 19. September wird der „Wertstoff-Rap“ am Abend auch einem größeren Publikum präsentiert. Die Stadtwerke freuen sich auf alle Interessierten – da nur begrenzt Plätze zur Verfügung stehen, lohnt sich eine frühzeitige Anmeldung. Diese ist möglich bis Freitag, 5. September unter „stadtwerke@hattersheim.de“.
Die Partynacht des Jahres – Heimat Shoppen auf dem Marktplatz mit DJ Olma

Der Marktplatz in Hattersheim verwandelte sich am vergangenen Freitag in eine pulsierende Partymeile, bei der mehrere hundert, große und kleine Gäste ausgelassen feierten. Zu der Aktion „Heimat Shoppen“, eine Aktion der IHK, des Gewerbevereins und der städtischen Wirtschaftsförderung zur Stärkung der lokalen Unternehmen und der Innenstädte, hatte die Hattersheimer Wirtschaftsförderung erneut David Olma „DJ Olma“ engagiert. Bereits im letzten Jahr war das Event ein voller Erfolg und in diesem Jahr wurde noch eine Schippe draufgelegt. Mitgebracht hatte David den Würzburger DJ „Nathan White“ und zusammen sorgten sie unter freiem Himmel für eine mitreißende Stimmung bis in die späten Abendstunden.
Gefühlt war die halbe Stadt dabei: Familien, junge Nachtschwärmer und Musikliebhaber allen Alters tanzten gemeinsam zu Beats, von den 80ern bis Heute - Die Innenstadt inklusive Restaurants, Geschäfte und Cafés hatte sichtbare Feierlaune. Die Begeisterung über das Event war aber nicht nur vor Ort spürbar, auch in den sozialen Netzwerken ist von „der Party des Jahres” die Rede.
„Besonders gefreut hat uns, dass sich in diesem Jahr die ansässigen Gastronomen und Geschäfte verstärkt beteiligt haben und, zusammen mit dem Gewerbeverein, für das leibliche Wohl von Groß und Klein gesorgt haben. Die Atmosphäre war friedlich und ausgelassen und von Anfang bis Ende spürbar. Insgesamt kamen weit über eintausend Besucherinnen und Besucher auf den Hattersheimer Marktplatz. Hattersheim hat gemeinsam gefeiert und getanzt und somit eindrucksvoll gezeigt, wie starke lokale Netzwerke die Wirtschaft, die Kultur und die Gemeinschaft sinnvoll verbinden. Die Veranstaltung setzt ein rundherum positives Zeichen für zukünftige Aktionen – und für das Miteinander in unserer Stadt.“ – sind sich Bürgermeister Klaus Schindling und Wirtschaftsförderer Alexander Schwarz einig.
Tatü Tata - die FeuerWer? war da

Zu Höchstleistung angetrieben, dass man das Tatü-Tata doch bis nach Frankfurt hören solle, schallte es aus knapp 270 Kinderkehlen - vielleicht nicht ganz bis rüber in die Mainmetropole, doch die Langschläfer in Eddersheim sollten angesichts des Lärms mindestens aus ihren Betten gefallen sein: die FeuerWer? war in der Stadt!
Hatte es am Vortag noch kräftig geregnet, hielt das Wetter am Mittwoch, 10. September. Ein Glück, denn sonst hätte die Aufführung des ganz besonderen akrobatischen Feuerwehrlehrgangs abgesagt werden müssen. Die Kinder saßen zwar wettergerecht gekleidet auf Bänken und Stühlen im Halbkreis um das nostalgische Feuerwehrauto versammelt, aber für das Künstler-Duo wäre Regen zu gefährlich gewesen. Warum, das erfuhren die Anwesenden während der 30-minütigen Show, zu der die Stadt Hattersheim am Main und das KulturForum Hattersheim e.V. im Rahmen des Jubiläums „880 Jahre Eddersheim“ und der Reihe „GartenRheinMain“ der KulturRegion alle Eddersheimer Grundschulkinder von der Eingangsklasse bis zu den Viertklässlern eingeladen hatte. Nach einer kurzen Begrüßung durch Schulleiterin Annette Richter-Bolderheij und Stadtverordnetenvorsteher Georg Reuter konnte das FeuerWer?-Duo, bestehend aus Eleftheria Sarrigiannidou und Christian Stern, um 11 Uhr pünktlich seinen Lehrgang starten.
Dieser bestand aus mehreren Lektionen: Eine bestand beispielsweise darin, dass Feuerwehrleute besondere Schutzkleidung tragen müssen, die aber unglücklicherweise ganz oben an der Drehleiter baumelte, so dass die Akrobaten kurzerhand an einer Stange und danach weiter die Leiter hochklettern mussten, um zu ihrer Dienstkleidung zu gelangen. Der weibliche Part der FeuerWer? schlüpfte dann auch direkt in schwindelerregender Höhe in den Anzug. Da zwei Feuerwehrleute nicht ausreichen, um einen Brand zu löschen, wurden Freiwillige gesucht: Ein freiwilliger Schüler und zwei nicht ganz so freiwillige Lehrer wurden als Unterstützung angeheuert und eingearbeitet. Professionell mit Feuerwehrhelmen ausgestattet hielten sie den Schlauch, an dem die Künstlerin turnte und schließlich das Feuer, eine brennende Wunderkerze, mit Hilfe von einer Wasserpistole löschen konnte.
Das Duo aus Süddeutschland hatte zum Abschluss noch waghalsige Manöver am Trapez zu bieten, so dass Kinder und Lehrkräfte zuerst den Atem anhielten, bevor tosender Applaus ausbrach. Das kulturell-akrobatische Feuerwehr-Erlebnis wird den Kindern sicherlich noch lange im Gedächtnis bleiben. Im Anschluss an die Aufführung erhielten alle Kinder zur Erinnerung noch ein Abzeichen der FeuerWer?, das historische Feuerwehrauto konnte begutachtet und es konnten Fragen gestellt werden. Die Leistung des Duos war herausragend - es machte für alle Zuschauer den Anschein, als würden beide schon ewig zusammen auftreten, doch es sollte nicht unerwähnt bleiben, dass Eleftheria Sarrigiannidou als Schwangerschaftsvertretung für Malina Kraft erst seit Anfang des Jahres mit Christian Stern probt und ein wirklich würdiger Ersatz ist.
„Smart Waste“: Moderne Abfallbehälter für saubere Bushaltestellen

Die Stadt Hattersheim am Main geht einen weiteren Schritt in Richtung digitaler und sauberer Infrastruktur: Die teilweise in die Jahre gekommenen Abfallbehälter an verschiedenen Bushaltestellen im Stadtgebiet werden sukzessive durch neue, zeitgemäße Modelle mit speziellen Eigenschaften ersetzt. Insgesamt wurden 37 neue Müllbehälter beschafft, die in den kommenden Wochen nach und nach in allen drei Stadtteilen montiert werden.
Eine Besonderheit der neuen Abfallbehälter ist ihre innovative Sensorik: Dank moderner Füllstandsensoren geben die Behälter eigenständig eine Meldung an ein internes Dashboard ab, dass sie entweder noch nicht, bald oder unmittelbar geleert werden müssen. Mittels Ampelsystem sehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter so auf einem Blick, auf welchen Strecken ein Abholeinsatz notwendig ist. Auf diese Weise kann überfüllten Abfallbehältern an den Hattersheimer Haltestellen frühzeitig entgegengewirkt werden – und gleichzeitig wird die Effizienz der Müllentsorgung erhöht.
Zunächst ist das Vorhaben als Pilotprojekt an 37 Bushaltestellen geplant. Sofern alles reibungslos funktioniert, können zukünftig weitere Bushaltestellen umgerüstet werden. Denkbar ist auch der Umbau von Müllbehältnissen, die wenig oder nur temporär hoch ausgelastet sind, wie beispielsweise in Sportstätten, oder weiter abgelegenen Spaziergegenden. So muss nicht bei jeder Fahrt ein unnötig weiter Weg zurückgelegt werden.
Auf dem Weg hin zur Smart City ist es erklärtes Ziel der Stadt Hattersheim am Main, durch den Einsatz digitaler Technologien, städtische Prozesse effizienter, ressourcen-schonender und bürgerfreundlicher zu gestalten. Das neue „Smart Waste“-Projekt ist ein weiterer Baustein, der als Idee aus dem Fachbereich Digitalisierung kommt und in Zusammenarbeit mit den Referaten Recht und Ordnung, Bürgerservice sowie dem Team des Bauhofs erfolgreich umgesetzt werden konnte.
„Ein sauberes Stadtbild ist für mich eine wichtige Voraussetzung, um sich in der Stadt wohlzufühlen. Mit dem Smart-Waste-Projekt kommen wir diesem Ziel in Hattersheim am Main wieder einen Schritt näher. Zum einen modernisieren wir unsere Infrastruktur und nutzen zum anderen digitale Möglichkeiten, um Hattersheim sauber und lebenswert zu halten“, betont Bürgermeister Klaus Schindling. „Außerdem sparen wir Zeit und Geld, da unnötige Abholfahrten vermieden werden. Mein Dank gilt allen Kolleginnen und Kollegen aus den verschiedenen Fachbereichen, die dieses Projekt umgesetzt haben.“
Die Stadt Hattersheim am Main plant auch künftig verstärkt auf digitale Lösungen zu setzen, um städtische Abläufe zu optimieren und den Service für die Bürgerinnen und Bürger weiter zu verbessern.
Teamgeist, Technik und Taktik: Jugendfeuerwehren üben gemeinsam in Sindlingen

Mit Blaulicht, Schlauchleitungen und großem Engagement haben am Samstag rund 100 Nachwuchskräfte aus den Jugendfeuerwehren und Jugendrotkreuz-Gruppen des westlichen Main-Taunus-Kreises eindrucksvoll gezeigt, was sie im Rahmen ihrer Ausbildung gelernt haben. Während der Großübung „MTK-West 2025“ verwandelte sich das Gelände der Frankfurter Kläranlage in Sindlingen in eine große Übungslandschaft.
Auf dem Areal wurden insgesamt neun Übungsszenarien realitätsnah aufgebaut – von der Menschenrettung aus verrauchten Räumen, über einen Maschinenunfall mit eingeklemmter Person, bis hin zum Gefahrgutunfall im unterirdischen Verbindungstunnel. Auch klassische Aufgaben der Brandbekämpfung – im Innen- wie Außenangriff – wurden trainiert. Unterstützt wurden die Jugendfeuerwehren dabei durch das Jugendrotkreuz, das die medizinische Versorgung übernahm und die Zusammenarbeit bei größeren Einsatzlagen stärkte.
Besonders erfreut zeigten sich die Organisatorinnen und Organisatoren darüber, dass in diesem Jahr auch die Jugendfeuerwehr Sindlingen aus dem benachbarten Frankfurt teilnahm.
Präsentation zum Bebauungsplan N 121 "Mittlere Bahnhofstraße" in Eddersheim

Die Stadt Hattersheim am Main stellt derzeit den Bebauungsplan Nr. N121 „Mittlere Bahnhofstraße“ für den Stadtteil Eddersheim auf.
Der Bebauungsplan-Entwurf liegt noch bis einschließlich Freitag, 26. September 2025 im Rathaus, Im Nassauer Hof 1 - 3, in Hattersheim öffentlich aus. Während der gesamten Auslegungsfrist besteht die Möglichkeit, Stellungnahmen bei der Stadt einzureichen.
Im Rahmen einer Bürgerinfoveranstaltung Ende August im Begegnungszentrum hatte Bürgermeister Klaus Schindling gemeinsam mit den Stadtplanern vom Baureferat den Entwurf des Bebauungsplans vorgestellt, Fragen aus dem Publikum beantwortet und Anregungen aufgenommen.
Bürgermeister Klaus Schindling war beeindruckt von dem großen Interesse an der Infoveranstaltung und betonte: „Mit dem Bebauungsplan möchten wir insbesondere den dörflichen Charakter Eddersheims bewahren, eine geordnete Nachverdichtung ermöglichen und die Folgen von Starkregenereignissen durch Rückhalte- und Versickerungsmaßnahmen mindern. Zudem ersetzt der neue Plan im nordöstlichen Teilbereich den seit 1972 geltenden Bebauungsplan Nr. 7 „Am Weißen Stein“ und passt dessen Festsetzungen an die heutige Bebauung an.
Für Interessierte, die diese Veranstaltung nicht vor Ort verfolgen konnten, steht hier die Präsentation als PDF zum Download zur Verfügung.
Bürgerversammlung auf den 19. November 2025 verschoben

Stadtverordnetenvorsteher Georg Reuter bittet um Verständnis, dass die für den 4. September 2025 geplante Bürgerversammlung auf Mittwoch, 19. November 2025, verschoben wird.
Die Einladung zur Bürgerversammlung sowie die vorgesehenen Themen werden im Vorfeld über die Presse, die städtische Homepage und soziale Medien veröffentlicht.
Gewerberegisterauskünfte sind ab jetzt online abrufbar

Die Stadt Hattersheim am Main bietet online den Zugriff auf das Gewerberegister an. Über zwei digitale Zugangswege sind sowohl einfache als auch erweiterte Auskünfte verfügbar – schnell, unkompliziert und rund um die Uhr. Hierzu stehen Behörden, Privatpersonen, juristischen Personen oder sonstigen öffentlichen Stellen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung.
„Mit der Online-Auskunft machen wir einen weiteren Schritt in Richtung moderner, bürgernaher Verwaltung“, betont Bürgermeister Klaus Schindling. „Die digitale Abrufmöglichkeit spart nicht nur Zeit und Ressourcen, sondern stärkt auch die Transparenz und den Service für unsere Bürgerinnen und Bürger sowie die heimische Wirtschaft.“
Einfache Auskünfte aus dem Gewerberegister
Bestimmte Grunddaten (einfache Gewerbeauskunft), wie der Name des Betriebes oder der Inhaberin/des Inhabers, die betriebliche Anschrift und die angezeigte Tätigkeit des/der Gewerbetreibenden dürfen allgemein zugänglich gemacht werden und können öffentlich in der eAuskunft auf der Seite https://digital.hattersheim.de/eauskunft-gewerbe ohne vorherige Registrierung eingesehen werden.
Bewegte Highlights bei Heimat Shoppen 2025: Die Kinder-Rallye und der Firmenlauf

Mit zwei beliebten Aktionen bringt Heimat Shoppen in diesem Jahr wieder Bewegung, Gemeinschaft und jede Menge Spaß nach Hattersheim: Die traditionsreiche Kinder-Rallye und der Firmenlauf.
Kinder-Rallye – Spiel, Spaß und Entdeckerlust
Am 31. August bildete ein feierlicher Moment den Auftakt der seit Jahren beliebten Kinder-Rallye: Auf dem Familienfest am Weinprobierstand in Eddersheim durchschnitten die Kinder gemeinsam mit Matthias Conrad, den Eddersheimer Weinprinzessinnen und dem Gewerbeverein Hattersheim das rote Band und eröffneten damit offiziell die Rallye. Vom 1. bis 30. September 2025 haben kleine Entdeckerinnen und Entdecker die Möglichkeit, rund 20 teilnehmende Hattersheimer Unternehmen spielerisch zu besuchen. Ein besonderes Highlight in diesem Jahr: Die Unternehmen Belowelk und FS ImmoConsult bauen kreative Mitmachstationen für die Kinder auf. Während die Kleinen aktiv mit dem Gelblaster schießen und eine Schnitzeljagt mit Rätseln durch das Unternehmen machen, dürfen sich die Eltern auf eine kleine Erfrischung freuen – ein Erlebnis also für die ganze Familie.
Firmenlauf – Freude, Gemeinschaft und Zusammenhalt
Auch sportlich steht Hattersheim im September ganz im Zeichen von Heimat Shoppen. Der Firmenlauf, organisiert von FirmenGesundheit Rhein-Main, lädt dazu ein, gemeinsam Teamgeist, Bewegung und Freude zu erleben.
Der Startschuss fällt am Sonntag, 28. September 2025, um 11 Uhr auf dem Feld an der Verlängerung der Heinrich-Böll-Schule (Kreuzung Niedeckerstraße). Das Ziel ist der Festplatz in Okriftel, wo auch die große Abschlussveranstaltung von Heimat Shoppen gefeiert wird.
Für Neugierige haben die Organisatorinnen und Firmeninhaberinnen von Mecomotion und FirmenGesundheit Rhein-Main, Melina Dörr und Cora Braun, die rund fünf Kilometer lange Strecke bereits vorab abgelaufen und gefilmt. Das Video ist auf Instagram abrufbar.
Schon jetzt haben sich zahlreiche Unternehmen wie Belowelk, Edeka Buch, Globus, Hilscher, Polyclip, Sanitätshaus Laumann und T.O.M. angemeldet. Auch die Stadt Hattersheim am Main wird mit einem eigenen Team starten. Besonders schön: Bürgerinnen und Bürger, die nicht in einem der angemeldeten Hattersheimer Unternehmen tätig sind, können sich dem Team Stadt Hattersheim anschließen und so ihre Verbundenheit mit ihrer Heimatstadt zeigen.
Die Anmeldefrist wurde um eine Woche verlängert – Anmeldungen sind noch bis zum 12. September 2025 unter www.firmengesundheit-rheinmain.de möglich.
So stehen der September und Heimat Shoppen in Hattersheim ganz im Zeichen von Bewegung, Gemeinschaft und lokalem Zusammenhalt – ob bei der spannenden Kinder-Rallye oder dem motivierenden Firmenlauf.
Neue Photovoltaik-Anlage auf der Kita „SchokoLaden“

Energiedaten ab sofort auf der Hattersheim Smart-Plattform abrufbar
In Hattersheim am Main tragen inzwischen mehrere Photovoltaik-Anlagen zur nachhaltigen Energiegewinnung bei: Auf dem Stadtmuseum Hattersheim, der Feuerwehr Eddersheim und seit kurzem auch auf der Kita „SchokoLaden“ sind entsprechende Anlagen installiert.
Wie viel Energie die verschiedenen Anlagen im Stadtgebiet liefern, können sich interessierte Hattersheimerinnen und Hattersheimer auf dem städtischen Dashboard unter smart.hattersheim.de anzeigen lassen. Seit dem 12. August sind dort auch die Ergebnisse der neuen Photovoltaik-Anlage der Kita sichtbar.
Die Erträge der Photovoltaik-Anlagen sind übersichtlich in verschiedenen Fenstern dargestellt und können nach täglicher und monatlicher Produktion aufgeschlüsselt werden. Zudem können Nutzerinnen und Nutzer den angezeigten Zeitraum individuell einstellen und so die Historie der Energieerzeugung nachvollziehen.
Dank farblicher Markierungen und einer Mouseover-Funktion können die Ergebnisse jedes einzelnen Standorts leicht unterschieden werden.
Bürgermeister Klaus Schindling betont: „Unsere Smart-Plattform zeigt, wie Digitalisierung ganz praktisch im Alltag ankommt: Jede und jeder kann live verfolgen, wie unsere Photovoltaik-Anlagen saubere Energie erzeugen. Für die Zukunft sind weitere Photovoltaik-Anlagen geplant, deren Daten dann ebenfalls über das Dashboard abrufbar sein werden. Aktuell arbeiten wir an einer Umsetzung auf dem Gebäude des Bauhofs.“
Informationen zur Verhinderung einer Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke in Hattersheim am Main

Die Tigermücke wurde in den vergangenen Jahren bereits in mehreren Bereichen des Stadtgebiets von Hattersheim am Main gesichtet und wird sich auch 2025 trotz aller Bemühungen etablieren. Um die Ausbreitung so gering wie möglich zu halten, informiert das Referat Brand- und Bevölkerungsschutz, Arbeitsschutz der Stadt Hattersheim frühzeitig über Maßnahmen zur Vorbeugung, Überwachung und Bekämpfung der Asiatischen Tigermücke.
Die Asiatische Tigermücke ist eine Stechmückenart, die ursprünglich aus Südostasien stammt und eigentlich nicht in Hessen vorkommt. Sie wurde jedoch in den letzten Jahren durch globalen Handels- sowie Reiseverkehr weltweit verbreitet. Unter günstigen Klimabedingungen kann sich die Stechmücke auch in Hessen vermehren und überwintern. Mückensaison ist hierzulande von Mitte Mai bis Anfang September.
Weiterlesen...
Das Team der Altmünstermühle informiert

Das Mühlencafé öffnet wieder
Das beliebte Mühlencafé meldet sich zurück aus der Sommerpause. Das ehrenamtliche Team freut sich drauf, die Besucherinnen und Besucher ab Freitag, 5. September, von 14:30 bis 16:30 Uhr wieder mit einem heißen Kaffee und einem Stück leckeren Kuchen verwöhnen zu können.
Erste Stadträtin Frau Heike Seibert betont: „Ich schätze das Engagement von den beiden ehrenamtlichen Betreiberinnen Ute Weise und Monika Gräßler sehr. Die gemütliche Atmosphäre des Cafés der Altmünstermühle rundet das Angebot für die Hattersheimer Seniorinnen und Senioren ab und bietet einen gelungenen Start ins Wochenende.“

Theatergruppe freut sich über weitere Mitglieder
Ein neuer Theaterworkshop in der Altmünstermühle startet am Mittwoch, 24. September 2025. Frei unter dem Motto: „Schauspielen öffnet und befreit“ sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den vergangenen zwei Jahren in neue Rollen geschlüpft und haben sich in Körper, Stimme und Sprache neu ausprobiert.
Nun werden die Seniorinnen und Senioren erneut eingeladen, gemeinsam auf die Reise zu gehen mit Improvisation und Körperarbeit, Training der Fantasie sowie des kreativen Ausdrucks. „Zum dritten Mal beweist der Workshop, wie bereichernd Theater auch im Alter sein kann. Theater ist nicht nur Bühne, sondern auch Begegnung, Ausdruck und gemeinsames Lernen“, so Erste Stadträtin Heike Seibert.
Der Theaterworkshop findet immer mittwochs von 15 bis 16:30 Uhr in der Altmünstermühle statt. Er besteht aus 15 Einheiten. Die Kosten betragen 45 Euro.
Anmeldung und weitere Informationen erhalten Sie im Büro der Altmünstermühle, Erbsengasse 12 in Hattersheim am Main. Unter den Telefonnummern 06190 970-255 oder -256 erreichen Sie Frau Reuter oder Frau Sellhast (Sprechzeiten: Montag von 9 bis 11 Uhr und nach Vereinbarung).
Aktuelle Baustellen/Sperrungen in Hattersheim

Vollsperrung der Bergstraße in Hattersheim
Die Bergstraße im Stadtteil Hattersheim wird am Donnerstag, 18. September in der Zeit von 6 Uhr bis ca. 20 Uhr in Höhe der Hausnummer 1a für den Gesamtverkehr voll gesperrt. Grund dafür ist die Anlieferung eines Fertigkellers mittels Autokran.
Sperrung des Hugo-Hoffmann-Rings dauert an
Aufgrund des baufälligen Schornsteins am Hugo-Hoffmann-Ring bleibt die Straße weiterhin in Höhe der Haus-Nr. 8 bis voraussichtlich 31. Januar 2026 gesperrt. Die beteiligten Firmen bitten alle Betroffenen um Verständnis für die andauernde Sperrung und den damit verbundenen Einschränkungen. Für etwaige Rückfragen wurde von der Mainova eine E-Mail-Adresse eingerichtet.
Vollsperrung Kirchgrabenstraße
Die Kirchgrabenstraße in Okriftel wird von Montag, 11. August bis Montag, 6. Oktober 2025 in Höhe der Hausnummer 8 für den Gesamtverkehr voll gesperrt. Der Gehweg ist in diesem Zeitraum auf der gegenüberliegenden Seite einseitig begehbar. Grund für die Vollsperrung ist eine Dachsanierung.
L3006: Hessen Mobil baut neuen Fuß- und Radweg in Okriftel - Halbseitige Sperrung der Rheinstraße im Kurvenbereich
Zurzeit wird von Hessen Mobil ein neuer Fuß- und Radweg entlang der Landesstraße 3006 (Rheinstraße) im Hattersheimer Stadtteil Okriftel gebaut. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich bis in den April 2026 dauern und unter halbseitiger Sperrung der L 3006 durchgeführt. Durch eine Baustellenampel bleibt die Landesstraße in beiden Richtungen befahrbar. Die Zufahrt zu den Gewerbegrundstücken bleibt frei. Die Baukosten betragen rund 800.000 Euro.
Mit dem rund 650 Meter langen Weg wird Hessen Mobil die Sicherheit für Fuß- und Radverkehr an der Straße erhöhen. Er verläuft getrennt von der Fahrbahn der L 3006 und reicht von der Einmündung Nahestraße bis zum westlichen Ortsausgang Okriftel. Dort ergibt sich ein Anschluss an den bestehenden Radweg in Richtung Eddersheim.
Das Bauprojekt umfasst neben dem eigentlichen Radwegebau auch die grundhafte Sanierung eines Teils im Kurvenbereich der Fahrbahn der L 3006 sowie den Bau eines Retentionsbeckens. Dieses liegt an der Einmündung zur Siemensstraße und ist zum Überschwemmungsschutz notwendig.
Nahering für den Gesamtverkehr voll gesperrt
Im Stadtteil Okriftel ist ab Montag, 21. Juli bis voraussichtlich 30. April 2026 der Nahering im letzten Teilstück, entlang des Grundstückes der Rheinstraße 25, für den Gesamtverkehr voll gesperrt. Die Einbahnstraßenregelung wird in dieser Zeit aufgehoben, sodass die Zufahrt für die Anlieger gewährleistet werden kann. Der Grund für die Sperrung ist der Neubau eines Hauses.
Vollsperrung Diedenbergener Straße verlängert
Die Vollsperrung der Diedenbergener Straße in Höhe der Haus-Nr. 3 zwischen der Stettiner Straße und der Rheinstraße in Okriftel wird bis Dienstag, 30. September 2025 verlängert. Grund für die Sperrung ist der Neubau eines Wohnhauses.
Vollsperrung der verlängerten Pregel- und Danziger Straße wegen Verlegung Trinkwasserleitung und Herstellung einer Baustraße
Seit 2. Mai sind die Feldwege der verlängerten Pregelstraße und Danziger Straße für den Gesamtverkehr voll gesperrt. Grund für die Maßnahme sind die Herstellung einer Baustraße und die Verlegung einer Trinkwasserleitung.
Sperrung des Hugo-Hoffmann-Rings bis 30.09.2025 verlängert
Aufgrund des baufälligen Schornsteins am Hugo-Hoffmann-Ring bleibt die Straße weiterhin in Höhe der Haus-Nr. 8 bis voraussichtlich 30.09.2025 gesperrt.
Die beteiligten Firmen bitten alle Betroffenen um Verständnis für die andauernde Sperrung und den damit verbundenen Einschränkungen. Für etwaige Rückfragen wurde von der Mainova eine E-Mail-Adresse eingerichtet.
Sperrung der ersten P+R Parkreihe in der Hauptstraße (Bahnhof) wird erneut verlängert
Zur Baustelleneinrichtung für den Bau der Lärmschutzwände in Hattersheim ist die erste Parkreihe des P+R Parkplatz unter der Hessendammbrücke (gegenüber Hausnummer 1) am Hattersheimer Bahnhof gesperrt.
P+R Parkplatz am Bahnhof Eddersheim ist gesperrt
Die Deutsche Bahn InfraGO AG hat den P+R Parkplatz auf der Weilbacher Seite des Eddersheimer Bahnhofs gesperrt . Der Parkplatz liegt im Eigentum der Deutschen Bahn und wird für die Lagerung von Materialien benötigt. Konkretere Angaben zur Dauer der Sperrung konnte die DB InfraGO noch nicht machen. Rückfragen können die Bürgerinnen und Bürger über die E-Mail-Adresse: bauprojekte-netz-mitte@deutschebahn.com stellen.
Weitere Informationen zu den größeren Bauvorhaben finden Sie im Menü unter Aktuelles.
Gemeinsam für eine saubere und schöne Stadt

Eine saubere und lebenswerte Umgebung hat für viele Menschen einen hohen Stellenwert. Besonders in den Grünanlagen, Parks und auf öffentlichen Wegen ist Sauberkeit ein wichtiger Faktor für das Wohlbefinden. Leider ist immer zu beobachten, dass Hundekot in manchen Bereichen nicht entsorgt wird, was nicht nur das Stadtbild beeinträchtigt, sondern auch die Gesundheit und das Miteinander in unserer Gemeinschaft belastet.
Gemeinhin gilt es als Ordnungswidrigkeit, Hundekot nicht zu entfernen
Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer sind gesetzlich dazu verpflichtet, den Hundekot unverzüglich zu beseitigen. Diese Regelung basiert auf der landesrechtlichen Hundegesetzgebung, die dazu dient, die Sauberkeit und Hygiene in öffentlichen Räumen zu gewährleisten und Konflikte zwischen Nutzern der Grünanlagen zu vermeiden.
Kostenlose Hundekotbeutel
Um die Bürgerinnen und Bürger bei der Erfüllung ihrer Verpflichtung zu unterstützen, stehen an insgesamt 34 Standorten in der Stadt gut befüllte, kostenlose Hundekotbeutel-Spender bereit. Es wird eindringlich darum gebeten, diese Beutel zu nutzen und den Kot des Hundes ordnungsgemäß zu entsorgen.
Die Standorte der Spender sind in:
Hattersheim (18)
Freibad (Brücke über den Schwarzbach)
Am Welschgraben / Auf der Roos
Vogelweidestraße 18 (Fußweg Richtung Feld)
Südring 29 a (Richtung Feld)
Verlängerung der Pregelstraße (Südring 29a)
Verlängerung der Danziger Straße (Südring 11)
Kuckuckspfad (zwischen Hattersheim und Okriftel)
Glockwiesenweg (Hundewiese)
Glockwiesenweg / Südring (Tierpark)
Mosonmagyaróvár-Platz (Taunus Sparkasse)
Stadtpark (Richtung Marktplatz / Höhe Parkhotel)
Verlängerung der Weingartenstraße (Richtung Feld)
Weingartenstraße / Leonhardstraße
Mainzer Landstraße / Santa-Catarina-Allee
Claudiusweg / Friedhof
Claudiusweg / Heddingheimer Straße
Keltenpark / Dürerstraße
Keltenpark / Leonhardstraße
Okriftel (9)
An der Fähre (Mainufer)
Festplatzstraße (Tennisplatz / Am Wäldchen)
Schwarzbachweg (Höhe verlängerte Beethovenstraße)
Steinweg / Reitschulweg
Reitschulweg (Am See)
Haidebirnbaumweg / Friedhof
Hundewiese (Ende Rossertstraße)
Wolfsweg (Kinderspielplatz)
Wolfsweg (Richtung Wasserwerkchaussee)
Eddersheim (7)
Mainanlage (Ankerstraße 30)
Mainanlage (Neben Parkplatz)
Mainanlage (Mönchhofstraße / Probsteistraße)
Mainanlage (ggü. Mönchhof)
Posten 19 Weg (Bahnschranke)
Am Ende der Kapellenstraße
Kelsterbacher Straße / Ritterstraße
„Verantwortungsvolles Verhalten im Umgang mit Hundekot ist ein Zeichen gegenseitiger Rücksichtnahme und Gemeinschaftssinn. Ich appelliere daher an alle Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer, ihrer gesetzlichen Verpflichtung nachzukommen und aktiv an der Sauberkeit der Grünanlagen mitzuwirken. Denn jede und jeder Einzelne kann dazu beitragen, die Stadt noch lebenswerter zu machen“, so Bürgermeister Klaus Schindling.
Eddersheimer Geschichte(n) entdecken: Digitale Ausstellung bietet Einblicke in weitaus mehr als nur 880 Jahre Ortsgeschichte

Wer waren die ersten Eddersheimerinnen und Eddersheimer? Welche Bedeutung hat das Eddersheimer Wappen? Wie viele Schiffe passieren jährlich die Eddersheimer Schleuse? All diese und noch mehr Fragen beantwortet die digitale Ausstellung „880 Jahre Eddersheim“, welche das bunte Veranstaltungsprogramm rund um das Stadtteiljubiläum in diesem Jahr ergänzt und ab sofort für jedermann abrufbar ist.
Seit einigen Jahren nutzen Kultureinrichtungen vermehrt digitale Angebote, um Sammlungen, Objekte sowie andere Inhalte in Form virtueller Geschichten neu darzubieten und einem breiten Publikum zugänglich zu machen – so auch die Stadt Hattersheim am Main. Mit der digitalen Ausstellung „880 Jahre Eddersheim" hat das Referat Kultur erneut ein solches Angebot entwickelt.
Auf rund 60 Seiten wird den Betrachterinnen und Betrachtern die über 880-jährige Geschichte des ehemaligen Fischerdorfes nähergebracht - multimedial. Klassische Informationstexte werden dabei durch umfangreiches Bild-, aber auch historisches Filmmaterial ergänzt. „Unser digitales Angebote ermöglicht es, die spannende Geschichte Eddersheims und seiner Einwohnerinnen und Einwohner allen Interessierten – völlig unabhängig von einem Besuch in einer Ausstellung – zu Hause oder unterwegs, auf dem Desktop, Tablet oder Smartphone, zugänglich zu machen!“, freut sich Erste Stadträtin und Kulturdezernentin Heike Seibert. „Die digitale Ausstellung soll dabei einen ersten Einblick in die Thematik ermöglichen und zu einer vertieften Auseinandersetzung mit der Eddersheimer Ortsgeschichte anregen.“
Neben allgemeiner Überblickdarstellungen werden daher auch detaillierte Ausführungen etwa zur Kirchen- und Schulgeschichte, zum Leben und Werk des Eddersheimer Ehrenbürgers Anton Flettner oder zur Geschichte der Eddersheimer Staustufe sowie des Kraftwerks präsentiert.
„Vielleicht entdecken die Bürgerinnen und Bürger auf ihrem Weg durch Eddersheim auch das eine oder andere Plakat mit historischen Fotografien. Mithilfe von QR-Codes verlinken wir hier jeweils auf spannende Geschichte(n) über den dort abgebildeten Ort“, ergänzt Heike Seibert.
Auch unabhängig von einem Besuch in Eddersheim ist die digitale Ausstellung ab sofort jederzeit zugänglich. Sie ist für Desktopanwendungen optimiert und über den Link https://stadtarchivhattersheim.pageflow.io/880-jahre-eddersheim#353431936 oder sowie auf der Homepage der Stadt Hattersheim am Main https://www.hattersheim.de/digitale-ausstellung sowie mittels QR-Code über alle gängigen mobilen Endgeräte abrufbar.
Infos zur Sanierung der B40 per WhatsApp-Newsletter

Hessen Mobil saniert seit 7. Mai die Bundesstraße 40 zwischen Krifteler Dreieck und Sindlinger Mainbrücke, was vorübergehend Einschränkungen mit sich bringt.
Damit Anwohnerinnen und Anwohner, Pendlerinnen und Pendler und Unternehmen stets informiert bleiben, bietet Hessen Mobil aktuelle Baustelleninfos per WhatsApp-Newsletter an.
Hier gibt es:
✅ Aktuelle Infos zum Baufortschritt
✅ Umleitungen & Verkehrsführung
✅ Schnelle Updates bei Änderungen
👉 Anmeldung per QR-Code oder Link unter:
https://mobil.hessen.de/whatsapp