Jetzt anmelden: Business-Talk im Hause EVIM am 30. Oktober 2025

© EVIM

EVIM (Evangelischer Verein für Innere Mission in Nassau) feiert in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum: Seit 175 Jahren ist EVIM in den bedeutendsten Arbeitsfeldern der Sozialwirtschaft tätig. Der soziale Träger von Einrichtungen und Diensten fördert und stärkt den einzelnen Menschen in dem, was er für ein selbstbestimmtes und würdevolles Leben braucht. Geschaffen werden vielfältige Möglichkeiten zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Die städtische Wirtschaftsförderung lädt Unternehmerinnen und Unternehmer herzlich zu ihrem nächsten Business-Talk bei EVIM ein, um gemeinsam 175 Jahre Mitmenschlichkeit zu feiern. Eine gute Gelegenheit, etwas über die Geschichte des Vereins zu erfahren –  aber auch über die vielfältigen Angebote für eine Zusammenarbeit mit den ortsansässigen Unternehmen.

Nach einer Begrüßung durch Geschäftsführer Björn Bätz und Bürgermeister Klaus Schindling berichtet EVIM über die verschiedenen Tätigkeiten als "Werkbank für produzierende Unternehmen", als "Dienstleister für ortsansässige und regionale Unternehmen" sowie als "Schlüssel gegen den Arbeitskräftemangel". Anschließend erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Rundgang durch das Unternehmen sowie eine Unternehmenspräsentation, bevor der Abend bei „Gesprächen mit Genuss – Austausch, Netzwerken und einem Snack“ ausklingen kann – Caterer ist selbstverständlich die EVIM Serviceküche.

Unter folgendem Link können sich Unternehmerinnen und Unternehmer kostenfrei zur Veranstaltung anmelden: https://business-talk-bei-evim2025.eventbrite.de.

Bei Fragen zu dem Business-Talk oder zur Anmeldung steht Wirtschaftsförderer Alexander Schwarz unter wirtschaftsfoerderung@hattersheim.de oder 06190 970-260 gerne zur Verfügung.

Bereits seit dem Jahr 2014 lädt die städtische Wirtschaftsförderung zum „Business-Talk“ ein. In diesen Jahren wurden für viele hundert Interessierte die Türen von Unternehmen geöffnet, über aktuelle Themen informiert und es findet in zwangloser Atmosphäre ein reger Austausch statt. Neue Geschäftsbekanntschaften entstehen hieraus, die bestenfalls zu Geschäftsbeziehungen führen und somit auch den Wirtschaftsstandort Hattersheim nachhaltig stärken.

Polizei, Präventionsrat und Sicherheitsberater für Senioren informieren auf dem Wochenmarkt zum Schutz vor Wohnungseinbrüchen

Erfahrungsgemäß steigt die Zahl von Wohnungseinbrüchen gerade in der dunklen Jahreszeit an. Aus diesem Grund will die Polizeidirektion Main-Taunus gemeinsam mit dem Präventionsrat der Stadt Hattersheim am Main und dem Präventionsrat des Main-Taunus-Kreises am Freitag, 24. Oktober 2025, von 13 bis 17 Uhr über Schutzmaßnahmen gegen Einbruchdiebstahl informieren.

An einem Infostand auf dem Wochenmarkt auf dem Marktplatz am Alten Posthof informieren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des zuständigen Fachkommissariats, der Polizeiliche Berater und die örtliche Polizeidienststelle die Hattersheimer Bürgerinnen und Bürger über die Sicherung von Häusern und Wohnungen, die Nachbarschaftshilfe und das Verständigen der Polizei bei verdächtigen Wahrnehmungen. Die Sicherheitsberater für Senioren (SfS) werden an diesem Nachmittag gezielt Seniorinnen und Senioren ansprechen.

Darüber hinaus können Interessierte einen kostenlosen Beratungstermin für ihre Wohnung bzw. ihr Wohnhaus vereinbaren.

Neue Sonderausstellung im Stadtmuseum: Rhein-Main-Wellpappe – Ein Stück Hattersheimer Industriegeschichte

Am Sonntag, 26. Oktober 2025 um 11 Uhr eröffnet der Hattersheimer Geschichtsverein 1985 e.V. die diesjährige Sonderausstellung im Stadtmuseum Hattersheim. Im Mittelpunkt steht die Rhein-Main-Wellpappe GmbH – ein Unternehmen, das ab 1957 an der Voltastraße Verpackungen produzierte und nach der Sarotti AG als zweitgrößter Arbeitgeber der Stadt galt.

„Vom Babbedeggel zum Kaddong“: Die Ausstellung gibt Einblicke in die Firmengeschichte und zeigt Originalobjekte, die noch vor der Schließung 1997 für das Museum gesichert wurden. Ergänzt wird die Schau durch persönliche Erinnerungen ehemaliger Beschäftigter, welche im Rahmen des neuen Veranstaltungsformates „Erzähltreff im Stadtmuseum“ ihre Geschichten und Materialien beigetragen haben.

Die Sonderausstellung ist in der Zeit vom 26. Oktober bis 18. Dezember 2025 zu den regulären Öffnungszeiten des Stadtmuseums – donnerstags und sonntags von 10 bis 17 Uhr – zu sehen. Öffentliche Führungen durch die Sonderausstellung finden am Sonntag, 2. November und am Sonntag, 7. Dezember 2025 jeweils um 11 Uhr statt.

Ansicht der Rhein-Main-Wellpappe, o. D., Fotograf: Joachim Klebe

Immobilienmesse Expo Real 2025: Hattersheim am Main zieht positives Fazit

Die Stadt Hattersheim war dieses Jahr erneut mit einer Delegation um Bürgermeister Klaus Schindling auf der Expo Real in München vertreten. Durch die Messeauftritte der letzten Jahre bestätigt, nutzte das Team, bestehend aus der städtischen Wirtschaftsförderung sowie der Stadtplanung, die Fachmesse intensiv, um sowohl terminierten Gesprächen als auch spontanen Austauschmöglichkeiten Raum zu geben. Ziel war es, Trends und Entwicklungen in den Bereichen Immobilien, Stadt- und Standortentwicklung, Smart-City und der Digitalisierung zu identifizieren, um daraus künftige Kooperationsmöglichkeiten und Projekte auszuloten.

An der vom Wirtschaftskoordinator des Main-Taunus-Kreises, Frank Otters, wieder bestens vorbereiteten Standsäule inmitten der Area der Metropolregion FrankfurtRheinMain fanden sich eine Vielzahl der Kommunen des Landkreises ein und nutzten die Messe, um die jeweilige Kommune vorzustellen.

Hattersheim präsentierte sich als innovative Kommune mit deutlichem Fortschritt in der Umsetzung nutzerfreundlicher, durchgängiger digitaler Verwaltungsangebote. Die Stadt betonte, dass die OZG-Umsetzung als zentrale Treiber für Bürgernähe und Verwaltungsmodernisierung verstanden wird – eine Haltung, die in zahlreichen Gesprächen auf positives Echo stieß.

Die Atmosphäre der Expo Real war geprägt von einem konzentrierten Austausch und vielseitigen Dialogplattformen, bei denen aktuelle Themen wie die Digitalisierung und Smart-City besprochen wurden. Die allgemeine Stimmung unter den Teilnehmenden war vorsichtig optimistisch, dennoch durchaus von Zurückhaltung geprägt: Vielfach war die Forderung nach dem Abbau von Barrieren und Bürokratie zu hören sowie danach, Prozesse transparenter zu gestalten.

Bürgermeister Klaus Schindling zeigte sich zufrieden und betonte: „Die Teilnahme an der Expo Real 2025 hat Hattersheim als wettbewerbsfähigen, digitalen und modernen Standort weiter gestärkt. Wir konnten eine Reihe vielversprechender Kontakte und Kooperationsmöglichkeiten knüpfen, die konkrete Impulse für den kommunalen Alltag und für unseren Gewerbestandort liefern. Die Hattersheimer Standsäule war als stark frequentierter und beliebter Anlaufpunkt Beleg dafür, dass die Stadt auf dem richtigen Weg ist.“

Förderpreis „Helfende Hand“: Hattersheimer Kampagne zur Notfallvorsorge unter den besten Projekten Deutschlands

Die Informationskampagne „Bist Du bereit für den Notfall?“ der Feuerwehren der Stadt Hattersheim am Main ist für den Förderpreis „Helfende Hand 2025“ des Bundesministeriums des Innern (BMI) nominiert. Unter fast 400 Bewerbungen aus ganz Deutschland wurde das Hattersheimer Projekt von einer Fachjury unter die 16 besten Initiativen im Bevölkerungsschutz gewählt – in der Kategorie „Innovative Konzepte“.

Mit dem Förderpreis würdigt das Bundesinnenministerium herausragendes ehrenamtliches Engagement im Bevölkerungsschutz. Die Auszeichnung rückt die Bedeutung von Kreativität, Zusammenhalt und Eigenverantwortung für die Sicherheit der Gesellschaft in den Mittelpunkt. Die Preisverleihung findet am 1. Dezember 2025 im Bundesinnenministerium in Berlin statt.

„Bist Du bereit für den Notfall?“ – Aufklärung, die Sicherheit schafft
Mit der Kampagne „Bist Du bereit für den Notfall?“ sensibilisieren die Stadt Hattersheim am Main und ihre Feuerwehren für Eigenvorsorge und Selbstschutz. Ziel ist es, die Bevölkerung praxisnah auf mögliche Krisen vorzubereiten – von Stromausfall über Unwetter bis hin zu Gefahrstoffunfällen.

Mittlerweile stehen auf der Website der Feuerwehren über 100 Themen rund um Notfallvorsorge, Erste Hilfe und Krisenverhalten bereit. Ergänzend informieren Social-Media-Beiträge, Flyer, Plakate und Infostände bei Veranstaltungen über konkrete Handlungsempfehlungen.

„In einer Krisensituation zählt jede Minute – und das Wissen um das richtige Verhalten kann Leben retten“, betont Bürgermeister Klaus Schindling. „Die Nominierung für den Förderpreis zeigt, dass unsere Kampagne weit über Hattersheim hinaus wirkt und als Beispiel für Eigenverantwortung und gelebten Bevölkerungsschutz steht.“

Engagement für mehr Resilienz
Die Kampagne wurde durch das städtische Referat Brand- und Bevölkerungsschutz gemeinsam mit dem Arbeitskreis Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Feuerwehren entwickelt. Unter Leitung von Sebastian Baum, Sachbearbeiter und Feuerwehr-Pressesprecher, entstand ein modernes Kommunikationskonzept, das digitale und analoge Formate miteinander verbindet – orientiert an den Empfehlungen des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK).

Stadtbrandinspektor David Tisold ergänzt: „Unsere 160 Feuerwehrfrauen und -männer sind rund um die Uhr einsatzbereit – ehrenamtlich und mit großem Engagement. Mit der Kampagne wollen wir den Menschen zeigen, dass jeder selbst etwas zur eigenen Sicherheit beitragen kann. Die Nominierung ist eine großartige Bestätigung für die Arbeit aller Beteiligten.“

Publikumsvoting gestartet – jede Stimme zählt!
Neben den Jurypreisen wird auch ein Publikumspreis vergeben. Bis zum 1. Dezember 2025 kann unter www.helfende-hand-foerderpreis.de/publikumspreis-voting-2025 für das Hattersheimer Projekt abgestimmt werden.

Die Preisträgerinnen und Preisträger werden im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung im Bundesinnenministerium am 1. Dezember ausgezeichnet – live vor Ort in Berlin und ab 15 Uhr im Livestream auf www.helfende-hand-foerderpreis.de.

Baumfällungen und Baumpflegearbeiten auf dem Friedhof Hattersheim

Die langen Hitze- und Dürreperioden in den vergangenen Jahren haben viele Bäume im Stadtgebiet geschädigt; herabfallende Äste oder umstürzende Bäume können eine Gefahr für Bürgerinnen und Bürger darstellen.

Um die Verkehrssicherheit weiterhin zu gewährleisten sind auf dem Friedhof Hattersheim mehrere Baumfällungen und Totholzbeseitigungen nötig und beauftragt.

Vereinzelt kann es dadurch zu Wegesperrungen auf dem Friedhof kommen, die Stadtverwaltung bittet hierfür um Verständnis. Die Arbeiten finden in enger Abstimmung mit dem Friedhofswesen statt, Beisetzungen sind von den geplanten Arbeiten nicht betroffen.

Für die Ersatzpflanzungen auf dem Friedhof wird bei der Sortenauswahl auf ein breites Spektrum an klimaangepassten Bäumen geachtet.

Sperrung des Bahnübergangs in Eddersheim sowie der Kreuzung Bahnhofstraße/Flörsheimer Straße

Der Bahnübergang im Stadtteil Eddersheim in der Bahnhofstraße (L3366) wird während der Herbstferien vom 6. Oktober bis voraussichtlich 17. Oktober 2025 für den Gesamtverkehr voll gesperrt. Grund dafür sind Gleis- und Bahnübergangsarbeiten. Die Umleitung erfolgt über Flörsheim und Weilbach und wird entsprechend ausgeschildert. Das Überqueren des Bahnübergangs ist für den Fußgängerverkehr sowie für Personen im Rollstuhl oder mit Kinderwagen weiterhin möglich.

Wie Hessen Mobil mitteilte, wird im selben Zeitraum auch der Kreuzungsbereich der Bahnhofsstraße und Flörsheimer Straße für den Gesamtverkehr voll gesperrt. Hier erfolgt die Umleitung über die Bleichstraße und Kelsterbacher Straße. Die Fußgängerumleitung für die Fußgänger erfolgt über die Propsteistraße, Backesstraße und Baumschulstraße.

Nach Auskunft der DB InfraGO AG ist zudem die Fahrradabstellanlage an der Weilbacher Straße ortsauswärts neben dem Ausgang der Unterführung von Montag, 6. Oktober bis Freitag, 24. Oktober 2025 nicht nutzbar. Im Zuge der Gleis- und Bahnübergangsarbeiten am Eddersheimer Bahnhof ist ein vorrübergehender Teilrückbau der Anlage notwendig.

Westflügel im Alten Posthof wird saniert - Sandsteinfassade, Klappläden und Hoftor werden denkmalgerecht instand gesetzt

Aktuell läuft in Abstimmung mit den Denkmalschutzbehörden die Sanierung der Sandsteinfassade, der Klappläden und des Hoftors des Westflügels des Alten Posthofs. Das Gebäude ist bereits eingerüstet; die Fugen des Sandsteinmauerwerks waren ausgewaschen und in Teilen durch früheren Efeubewuchs geschädigt. In der Folge begann das Mauerwerk stärker zu verwittern und durchfeuchtete zunehmend. Teilweise waren die vorhandenen Klappläden bereits morsch und nicht mehr verwendungsfähig.

Zur fundierten Bauzustandsdokumentation ließ die Verwaltung eine Drohnenbefliegung mit hochauflösender Kamera durchführen. Die Aufnahmen lieferten ein detailgenaues Schadensbild, auf dessen Grundlage die Maßnahmen geplant wurden.

Die Arbeiten umfassen insbesondere eine denkmalgerechte Neuverfugung mit farblich dem historischen Bauzustand entsprechenden Trassmörteln sowie den Ersatz beschädigter Sandsteinelemente. Dadurch wird die Fassade wieder schlagregenfest und beständig gegen Verwitterung - mit einer zukünftigen Lebensdauer von Dekaden. Das Mauerwerk wird durch die Maßnahmen wieder trockener und dadurch weniger wärmeleitfähig, was langfristig zu niedrigeren Energiekosten für die im Westflügel intensiv genutzten Verwaltungs- und Veranstaltungsräume führt.

Die neuen Klappläden orientieren sich an historischen Vorbildern von vor rund 100 Jahren, wie sie in Dokumenten des Stadtarchivs dokumentiert sind; einige Läden erhalten Ausstellelemente, um Funktionalität und Originalität zu verbinden.
Im kommenden Jahr ist geplant, die rund 45 Jahre alten Fenster des Westflügels durch denkmalgerechte Wärmeschutzfenster zu ersetzen, die sich an der historischen Fensterteilung orientieren und heutigen energetischen Anforderungen genügen.

„Der Erhalt der historischen Bausubstanz im Herzen Hattersheims - insbesondere der ‚Guten Stube‘, des Posthofs - hat für uns einen hohen Stellenwert. Neben dem dauerhaften Erhalt des Bauwerks leistet die Sanierung auch einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Senkung der Energiekosten“, betont Bürgermeister Klaus Schindling.

Die Stadtverwaltung erwartet, dass die Arbeiten - gutes Wetter vorausgesetzt - noch in diesem Jahr abgeschlossen werden können.

Präventionsrat Main-Taunus zeigt Theaterstück für Seniorinnen und Senioren zum Thema Trickbetrug

Theatergruppe „Die Lachfalten“ am 8. November 2025 in der Stadthalle Hofheim

Seit fast zehn Jahren bildet der Präventionsrat des Main-Taunus-Kreises gemeinsam mit der Polizei ehrenamtliche Sicherheitsberaterinnen und -berater für Senioren (SfS) aus. Diese engagieren sich in allen Kommunen – etwa in Seniorenheimen, Sportvereinen, auf Märkten oder in Einkaufszentren – und nutzen jede Gelegenheit, ältere Menschen vor Betrugsdelikten zu warnen und sie zur Selbsthilfe zu befähigen.

Einen besonderen Weg der Aufklärung geht die Theatergruppe „Die Lachfalten“. Mit ihrem Stück „Vorsicht Falle!“ bringen sie das Thema Trickbetrug in unterhaltsamen Episoden auf die Bühne. Mit Herz, Humor und Verstand werden die neuesten Maschen der Betrüger vorgestellt – lehrreich, spannend und zugleich vergnüglich. Ihr Motto lautet: „Lachen, leben, lernen.“

„Unsere Theatergruppe verbindet Aufklärung mit guter Unterhaltung“, erklärt Harald Richter, Kriminalpolizist im Ruhestand, Sicherheitsberater für Senioren und Ensemblemitglied der Lachfalten. Je nach aktuellen Entwicklungen werden die Szenen regelmäßig angepasst, sodass immer die neuesten Tricks dargestellt werden. Trickbetrug ist nach wie vor ein drängendes Thema – immer wieder fallen Menschen auf Betrugsmaschen herein. Während Polizei und Sicherheitsberater vor allem mit Vorträgen aufklären, setzt die Theatergruppe mit ihrem Stück eine lebendige, emotionale Ergänzung, die beim Publikum gut ankommt.

Auch Bürgermeister Klaus Schindling begrüßt die Initiative: „Prävention lebt davon, Menschen zu erreichen – und das gelingt mit diesem Theaterstück auf besonders eindrückliche und sympathische Weise. Auch in Hattersheim ist Präventionsarbeit ein wichtiges Thema: Die SfS bieten regelmäßig Beratungen an und möchten so unsere Bürgerinnen und Bürger bestmöglich schützen. Das Stück zeigt eindrucksvoll, dass man auch bei ernsten Themen gemeinsam lachen und lernen kann.“

Der Präventionsrat des Main-Taunus-Kreises konnte die Theatergruppe für einen Auftritt am 8. November 2025 im kleinen Saal der Stadthalle Hofheim gewinnen.

Interessierte können sich bei Turgut Erdogan (Telefon 06190 970-143, E-Mail: turgut.erdogan@hattersheim.de) anmelden und eine kostenlose Freikarte erhalten. Denn, der Eintritt ist frei – die Theatergruppe „Die Lachfalten“ freut sich jedoch über Spenden zur Deckung ihrer Unkosten.

Stadt und Landesenergieagentur bieten kostenlose Energieberatung im eigenen Haus an

Energetische Gebäudemodernisierung ist der Schlüssel zu mehr Wohnkomfort und niedrigeren Energiekosten. Die Stadt Hattersheim am Main bietet daher in Zusammenarbeit mit der Landesenergieagentur Hessen (LEA Hessen) ihren Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit einer kostenlosen, neutralen Energieberatung im eigenen Haus an.

Für eine mögliche Beratung sollten folgende Bedingungen erfüllt sein: Es handelt sich um ein Ein-oder Zweifamilienhaus mit Baujahr vor dem Jahr 1990 bei dem Sanierungsbedarf besteht.

Im Rahmen der Kampagne "Aufsuchende Energieberatung" besuchen dann nach Terminvereinbarung Energieberater im Auftrag der LEA Hessen das jeweilige Haus, nehmen eine Bestandsaufnahme vor und informieren über mögliche Maßnahmen für mehr Energieeffizienz sowie Fördermöglichkeiten, die zu Einsparungen bei den Energiekosten führen.

Bis zu 100 Beratungen dieser Art werden kostenfrei angeboten. Die Anmeldung für eine solche Erstberatung ist bis zum 31. Oktober 2025 möglich über das Online-Portal der Stadt Hattersheim unter: https://digital.hattersheim.de/energieberatung

Eine Anmeldung ist auch telefonisch oder per E-Mail möglich: Andreas Flettner, Telefon 06190 970 223, E-Mail andreas.flettner@hattersheim.de

Schließung der Stadtbücherei Hattersheim für den Publikumsverkehr wegen Modernisierungsarbeiten

Click & Collect-Angebot für alle Nutzerinnen und Nutzer ermöglicht Zugang zum Medienangebot

Seit über 40 Jahren ist die Stadtbücherei Hattersheim im Alten Posthof und direkt am Markt ein fester Bestandteil des kulturellen Lebens der Stadt. In dieser Zeit hat sich die Einrichtung stetig weiterentwickelt. Der Service wurde kontinuierlich verbessert; der aktuelle Medienbestand und das breite Angebot werden von den Bürgerinnen und Bürgern sehr gut angenommen. Erste Stadträtin und Kulturdezernentin Heike Seibert erklärt: „Ich freue mich sehr, dass wir nun einen weiteren wichtigen Schritt gehen und dringend notwendige Sanierungsmaßnahmen in den genutzten Räumlichkeiten umsetzen können.“

Um den gestiegenen Anforderungen an einen modernen Bibliotheksbetrieb gerecht zu werden, wird in diesem Herbst der Eingangsbereich samt Ausleihtheke umfassend umgestaltet. Ziel ist es, einen einladenden, hellen und übersichtlichen Bereich zu schaffen, der den Besucherinnen und Besuchern eine noch angenehmere Atmosphäre und den Mitarbeitenden optimierte Arbeitsabläufe bietet.

Zur Durchführung der Arbeiten ist eine längere Herbst-Schließzeit erforderlich. Die Stadtbücherei bleibt daher ab dem 29. September 2025 für voraussichtlich mindestens acht Wochen geschlossen. Letzter Öffnungstag vor der Schließzeit ist Samstag, 27. September 2025. An diesem Tag können sich alle Nutzerinnen und Nutzer noch einmal selbst in den Räumlichkeiten umsehen und Medien ihrer Wahl entleihen.

Doch auch während der Umbauphase bleibt der Zugang zum vielfältigen Medienangebot der Stadtbücherei möglich: Nach den Herbstferien, ab Dienstag, 21. Oktober 2025, können Nutzerinnen und Nutzer zu festgelegten Service-Zeiten den bewährten Click & Collect-Service nutzen. Über den Online-Katalog lassen sich Wunsch-Medien bequem von zu Hause aus reservieren. Die Ausleihe erfolgt dann über den Zugang zum Alten Posthof-Innenhof. Auch die Verlängerungen von Lesecards oder die Zahlung von Gebühren ist zu diesen Zeiten möglich; die Rückgabe fälliger Medien ebenfalls, wenngleich hierfür weiterhin auch die Rückgabebox vor dem regulären Eingang der Stadtbücherei genutzt werden kann.

Die Service-Zeiten der Stadtbücherei Hattersheim während der Sanierungsmaßnahmen lauten wie folgt:
Dienstag      17:00 – 19:00 Uhr
Mittwoch     11:00 – 13:00 Uhr
Donnerstag 16:00 – 18:00 Uhr
Freitag         16:00 – 18:00 Uhr

Alle digitalen Angebote der Stadtbücherei – wie E-Books, Hörbücher oder Online-Zeitschriften – stehen selbstverständlich weiterhin uneingeschränkt zur Verfügung.

Die Stadt Hattersheim am Main arbeitet mit Hochdruck daran, die Modernisierungs-maßnahmen zügig umzusetzen. Ziel ist es, den regulären Büchereibetrieb noch vor Weihnachten wiederaufzunehmen. Über die Wiedereröffnung der Räumlichkeiten wird rechtzeitig und umfassend informiert werden.

„Die Umgestaltung ist ein wichtiger Schritt, um unsere Stadtbücherei zukunftsfähig aufzustellen und den Service für die Bürgerinnen und Bürger weiter zu verbessern. Ich danke den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtbücherei sowie allen, die zum Gelingen beitragen werden. Gerade in der Übergangszeit leisten sie einen besonders wertvollen Beitrag zum Erhalt dieses wichtigen Kultur- und Bildungsangebots“, so Erste Stadträtin Heike Seibert.

Für Rückfragen zum Betrieb der Stadtbücherei und zu den Ausleihmodalitäten stehen die Mitarbeitenden wie gewohnt zur Verfügung (E-Mail: stadtbuecherei@hattersheim.de, Tel.: 06190 970 280).

Das Team der Altmünstermühle informiert

Informationsveranstaltung zum Thema Vorsorge in der Altmünstermühle

Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung sollte möglichst jeder und jedem ein Begriff sein. Sozialdezernentin und Erste Stadträtin Heike Seibert betont, wie wichtig diese Vorkehrungen sind und dass man sich gar nicht früh genug mit dieser Thematik auseinandersetzen könne.

Am Dienstag, 21. Oktober 2025, informiert eine Mitarbeiterin des Betreuungsvereines der Caritas Taunus e.V. von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr zum Thema Vorsorge und was es im Rahmen des Betreuungsrechts zu beachten gilt. Wer kann zum Beispiel eine Betreuung übernehmen? Was gehört zu den Aufgaben eines Betreuers oder einer Betreuerin? Und welche Fragestellungen sollten idealerweise im Vorfeld geklärt sein?

Die Veranstaltung findet im Café der Altmünstermühle statt. Aus organisatorischen Gründen wird um eine Anmeldung im Büro der Altmünstermühle gebeten.

Weitere Informationen erhalten Interessierte im Büro der Altmünstermühle, Erbsengasse 12 in Hattersheim am Main. Unter den Telefonnummern 06190 970-255 oder -256 sind Frau Reuter oder Frau Sellhast zu erreichen. Die Sprechzeiten sind montags von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr und nach Vereinbarung.

Senioren-Tanzparty in Hattersheim

Zusammen mit der Altmünstermühle der Stadt Hattersheim lädt das HEO Begegnungs- und Familienzentrum am Freitag, 24. Oktober 2025 von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr, erneut zu einer Senioren-Tanzparty ein. Alle Seniorinnen und Senioren, die Lust auf einen schönen Tanzabend haben, ob alleine oder mit Begleitung, sind herzlich willkommen. Es werden keine Vorkenntnisse benötigt, lediglich Freude an Musik und Bewegung.

Für kleine Pausen zwischendurch gibt es Sitzgelegenheiten sowie alkoholfreie Getränke und Snacks. „Ich freue mich, dass der Seniorentanz so großen Anklang findet. Die Kooperation zwischen dem HEO Begegnungs- und Familienzentrum und der Altmünstermühle der Stadt Hattersheim zeigt, wie wir Gesundheit fördern und Gemeinschaft stärken können“, so die Erste Stadträtin Heike Seibert.

Die Veranstaltung findet in der Unterkirche der evangelischen Kirchengemeinde Hattersheim, Ecke Schulstraße/Rathausstraße, statt und der Eintritt ist kostenfrei.

Weitere Informationen erhalten Interessierte im Büro der Altmünstermühle, Erbsengasse 12 in Hattersheim am Main. Unter den Telefonnummern 06190 970-255 oder -256 sind Frau Reuter oder Frau Sellhast zu erreichen. Die Sprechzeiten sind montags von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr und nach Vereinbarung.

Aktuelle Baustellen/Sperrungen in Hattersheim

Zu sehen ist ein Foto eines Baustellenschildes

Sperrung des Bahnübergangs in Eddersheim sowie der Kreuzung Bahnhofstraße/Flörsheimer Straße
Der Bahnübergang im Stadtteil Eddersheim in der Bahnhofstraße (L3366) wird in den Herbstferien von Montag, 6. Oktober bis voraussichtlich Freitag, 17. Oktober 2025 für den Gesamtverkehr voll gesperrt. Grund dafür sind Gleis- und Bahnübergangsarbeiten. Die Umleitung erfolgt über Flörsheim und Weilbach und wird entsprechend ausgeschildert. Das Überqueren des Bahnübergangs ist für den Fußgängerverkehr sowie für Personen im Rollstuhl oder mit Kinderwagen weiterhin möglich.

Wie Hessen Mobil mitteilte, wird im selben Zeitraum auch der Kreuzungsbereich der Bahnhofsstraße und Flörsheimer Straße für den Gesamtverkehr voll gesperrt. Hier erfolgt die Umleitung über die Bleichstraße und Kelsterbacher Straße. Die Fußgängerumleitung für die Fußgänger erfolgt über die Propsteistraße, Backesstraße und Baumschulstraße.

Sperrung des Hugo-Hoffmann-Rings dauert an
Aufgrund des baufälligen Schornsteins am Hugo-Hoffmann-Ring bleibt die Straße weiterhin in Höhe der Haus-Nr. 8 bis voraussichtlich 31. Januar 2026 gesperrt. Die beteiligten Firmen bitten alle Betroffenen um Verständnis für die andauernde Sperrung und den damit verbundenen Einschränkungen. Für etwaige Rückfragen wurde von der Mainova eine E-Mail-Adresse eingerichtet.

L3006: Hessen Mobil baut neuen Fuß- und Radweg in Okriftel - Halbseitige Sperrung der Rheinstraße im Kurvenbereich
Zurzeit wird von Hessen Mobil ein neuer Fuß- und Radweg entlang der Landesstraße 3006 (Rheinstraße) im Hattersheimer Stadtteil Okriftel gebaut. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich bis in den April 2026 dauern und unter halbseitiger Sperrung der L 3006 durchgeführt. Durch eine Baustellenampel bleibt die Landesstraße in beiden Richtungen befahrbar. Die Zufahrt zu den Gewerbegrundstücken bleibt frei. Die Baukosten betragen rund 800.000 Euro.

Mit dem rund 650 Meter langen Weg wird Hessen Mobil die Sicherheit für Fuß- und Radverkehr an der Straße erhöhen. Er verläuft getrennt von der Fahrbahn der L 3006 und reicht von der Einmündung Nahestraße bis zum westlichen Ortsausgang Okriftel. Dort ergibt sich ein Anschluss an den bestehenden Radweg in Richtung Eddersheim.

Das Bauprojekt umfasst neben dem eigentlichen Radwegebau auch die grundhafte Sanierung eines Teils im Kurvenbereich der Fahrbahn der L 3006 sowie den Bau eines Retentionsbeckens. Dieses liegt an der Einmündung zur Siemensstraße und ist zum Überschwemmungsschutz notwendig.

Nahering für den Gesamtverkehr voll gesperrt
Im Stadtteil Okriftel ist ab Montag, 21. Juli bis voraussichtlich 30. April 2026 der Nahering im letzten Teilstück, entlang des Grundstückes der Rheinstraße 25, für den Gesamtverkehr voll gesperrt. Die Einbahnstraßenregelung wird in dieser Zeit aufgehoben, sodass die Zufahrt für die Anlieger gewährleistet werden kann. Der Grund für die Sperrung ist der Neubau eines Hauses.

Vollsperrung der verlängerten Pregel- und Danziger Straße wegen Verlegung Trinkwasserleitung und Herstellung einer Baustraße
Seit 2. Mai sind die Feldwege der verlängerten Pregelstraße und Danziger Straße für den Gesamtverkehr voll gesperrt. Grund für die Maßnahme sind die Herstellung einer Baustraße und die Verlegung einer Trinkwasserleitung.

Sperrung der ersten P+R Parkreihe in der Hauptstraße (Bahnhof) wird erneut verlängert
Zur Baustelleneinrichtung für den Bau der Lärmschutzwände in Hattersheim ist die erste Parkreihe des P+R Parkplatz unter der Hessendammbrücke (gegenüber Hausnummer 1) am Hattersheimer Bahnhof gesperrt.

P+R Parkplatz am Bahnhof Eddersheim ist gesperrt
Die Deutsche Bahn InfraGO AG hat den P+R Parkplatz auf der Weilbacher Seite des Eddersheimer Bahnhofs gesperrt . Der Parkplatz liegt im Eigentum der Deutschen Bahn und wird für die Lagerung von Materialien benötigt. Konkretere Angaben zur Dauer der Sperrung konnte die DB InfraGO noch nicht machen. Rückfragen können die Bürgerinnen und Bürger über die E-Mail-Adresse: bauprojekte-netz-mitte@deutschebahn.com stellen.

Weitere Informationen zu den größeren Bauvorhaben finden Sie im Menü unter Aktuelles.

Infos zur Sanierung der B40 per WhatsApp-Newsletter

Zu sehen ist ein Plakat von Hessen Mobil mit Informationen zur Sanierung der B40

Hessen Mobil saniert seit 7. Mai die Bundesstraße 40 zwischen Krifteler Dreieck und Sindlinger Mainbrücke, was vorübergehend Einschränkungen mit sich bringt.

Damit Anwohnerinnen und Anwohner, Pendlerinnen und Pendler und Unternehmen stets informiert bleiben, bietet Hessen Mobil aktuelle Baustelleninfos per WhatsApp-Newsletter an.

Hier gibt es:

✅ Aktuelle Infos zum Baufortschritt
✅ Umleitungen & Verkehrsführung
✅ Schnelle Updates bei Änderungen

👉 Anmeldung per QR-Code oder Link unter:
https://mobil.hessen.de/whatsapp