Alle fünf Jahre aktualisiert das Regierungspräsidium Darmstadt (RP) die Lärmaktionsplanung für Südhessen. Dabei werden auf Grundlage einer Lärmkartierung und Eingaben im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung die von Verkehrslärm stark belasteten Straßen identifiziert.

Für diese Lärmkonflikte werden dann mit den zuständigen Fachbehörden wie Hessen Mobil und den Straßenverkehrsbehörden Lärmminderungsmaßnahmen entwickelt. Im Anschluss prüfen die Fachbehörden die vom RP vorgeschlagenen Maßnahmen zur Lärmminderung und setzen diese um. Das können neben verkehrsrechtlichen auch bauliche Maßnahmen wie Lärmschutzwände, Fahrbahndecken-Sanierungen und Zuschüsse für Schallschutzfenster oder Belüftungseinrichtungen sein.

Auf dem Hessendamm zwischen Hattersheim und Okriftel wurde ein solcher Lärmkonflikt festgestellt. So hat Hessen Mobil nun auf der L3011 zwischen dem Kreisel Südring/Voltastraße und der Kurve in Höhe der Wasserwerkchaussee aus Lärmschutzgründen eine nächtliche Geschwindigkeitsreduzierung von 22:00 bis 6:00 Uhr auf Tempo 30 angeordnet.

In der Eddersheimer Neckarstraße (L3006) führt ein zweiter Lärmkonflikt dazu, dass Hessen Mobil eine ganztägige Geschwindigkeitsreduzierung auf Tempo 30 angeordnet hat. Die neu eingerichtete Tempo 30-Regelung in der Neckarstraße beginnt kurz vor der Einbiegung in die Kelsterbacher Straße (Haus Nr. 48) und gilt bis zur Ecke Baumschulstraße (Haus Nr. 12). Ab der Einfahrt in die Baumschulstraße ist die Neckarstraße bereits seit längerem auf Tempo 30 begrenzt.

„Das Ziel dieser Temporeduzierung die Verminderung des Straßenverkehrslärms, was nachhaltig zu einer Verbesserung der Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger beitragen und zugleich den sicherheitsrelevanten Aspekt nachdrücklich unterstreichen soll“, erläutert Bürgermeister Klaus Schindling die Entscheidung für die Umsetzung des Tempolimits.

Vollsperrung der Bergstraße in Hattersheim

Änderungen der Einbahnstraßenregelung in der Berg- und Staufenstraße

Die Bergstraße im Stadtteil Hattersheim wird von Montag, 17. November ab 13 Uhr bis Freitag, 21. November, 18 Uhr in Höhe der Hausnummer 8 für den Gesamtverkehr voll gesperrt. Grund dafür ist die Anlieferung eines Fertighauses mittels Autokran.

Dadurch werden Änderungen bei der Einbahnstraßenregelung in der Staufen- und der Bergstraße zwischen Mainzer Landstraße und Fuchstanzstraße notwendig. In der Staufenstraße wird die Einbahnstraße umgekehrt, was bedeutet, dass die Verkehrsteilnehmer von der Staufenstraße auf die Mainzer Landstraße einbiegen dürfen. Eine Einfahrt von der Mainzer Landstraße in die Staufenstraße ist dann nicht mehr möglich. So kann die Einfahrt ins Wohngebiet für den Zeitraum nur über den Ladislaus-Winterstein-Ring erfolgen.

In der Bergstraße ab Ecke Fuchstanzstraße wird ebenfalls die Einbahnregelung aufgehoben. Hier ist die Straße jeweils bis zur Baustelle in beiden Richtungen befahrbar.

Die Anwohnerinnen und Anwohner werden um Verständnis für die Einschränkungen gebeten.

Einladung zur Bürgerversammlung am Mittwoch, 19. November 2025

Zur nächsten Bürgerversammlung lädt Stadtverordnetenvorsteher Georg Reuter für

Mittwoch, 19. November 2025,
um 19:00 Uhr
in die Stadthalle Hattersheim,
Karl-Eckel-Weg 21


ein.

Auf der Tagesordnung stehen die Themen

- Barrierefreier Übergang Hattersheimer Bahnhof

- Bauliche Entwicklungen im Stadtgebiet (ISEK)

Die Bürgerversammlung ist öffentlich.

Stadtverordnetenvorsteher Georg Reuter würde sich über die Teilnahme vieler interessierter Bürgerinnen und Bürger freuen.

Business-Talk im Hause EVIM: Spannende und rührende Einblicke in die sinnstiftenden Tätigkeiten der EVIM gGmbH

Teilhabe am beruflichen und gesellschaftlichen Leben für alle Menschen

Die städtische Wirtschaftsförderung lud am 30. Oktober zu ihrem beliebten Format „Business-Talk“ ein. Gastgebendes Unternehmen war diesmal die „EVIM Werkstatt Schlockerhof“ in Hattersheim. Rund 60 Gäste aus verschiedenen Unternehmen aus Hattersheim und Umgebung folgten der Einladung und erfuhren Interessantes über die vielfältigen Tätigkeiten und die Geschichte von EVIM. EVIM feiert dieses Jahr ein besonderes Jubiläum: 175 Jahre Mitmenschlichkeit.

Nach der Begrüßung durch den stellvertretenden Leiter des Fachbereichs Teilhabe, Holger Thewalt, und Bürgermeister Klaus Schindling berichtete Stefan Berg, Leitung Werkstättenverbund, über EVIM als Werkbank für produzierende Unternehmen und als Dienstleister für ortsansässige sowie regionale Firmen. Montage, Logistik, Kommissionierung, Verpackung, EDV-Arbeiten, Online-Shops und Gartenpflegearbeiten und viele weitere Tätigkeiten bietet EVIM für Unternehmen an.

Anschließend klärte Ralf Thies, Leiter für Berufliche Integration, über „sein Herzensprojekt“ ‚Startklar‘ auf – der „erste Arbeitsmarkt“ für Menschen mit geistigen oder körperlichen Beeinträchtigungen. Der „erste Arbeitsmarkt“ bei EVIM bezieht sich auf die Vermittlung und Unterstützung von Menschen mit Behinderungen, um eine Tätigkeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu finden. EVIM bietet dazu eine Vermittlungs- und Begleitungsstelle an, die zusammen mit den Klienten nach geeigneten Arbeitsplätzen in externen Betrieben sucht und diese durch Schulungen und Praktika vorbereitet. Das Ziel ist es, eine berufliche Integration außerhalb der EVIM-Werkstätten zu ermöglichen.

In diesem Zuge begrüßte er Kaufmann Alexander Kern, den Betreiber der REWE und Nahkauf Märkte in Okriftel und Hattersheim, sowie Geschäftsführer Tim Göhlich von der T.O.M. GmbH aus Eddersheim. In beide Unternehmen konnten von EVIM bereits Menschen begleitet und final in ein festes Arbeitsverhältnis vermittelt werden.

Beim anschließenden Rundgang durch die Werkstätten und Tätigkeitsbereiche erhielten die Gäste authentische Einblicke in die verschiedenartigen Angebote, die Menschen mit Beeinträchtigungen in Hattersheim zur Verfügung stehen. Aber auch in die Gärtnerei sowie in die Fahrradwerkstatt, die tagtäglich von vielen Kunden aus Unternehmen und der Bevölkerung besucht werden, wurde ein Blick geworfen.

Nach den Führungen konnten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei Fingerfood und erfrischenden Getränken über ihre Eindrücke und mögliche Kooperationen austauschen. Zubereitet und serviert wurden die Köstlichkeiten selbstverständlich von der EVIM Service-Küche – ein sozial inklusiver Großbetrieb, der täglich etwa 2.500 Mahlzeiten zubereitet und an verschiedene Einrichtungen wie Senioreneinrichtungen, Schulen, Kliniken und Kindergärten liefert.

„Die Zusammenarbeit mit den verschiedenen Bereichen der EVIM gGmbH Einrichtungen und Werkstätten ist nicht nur eine Frage der sozialen Verantwortung, sondern stärkt auch unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt und den Standort Hattersheim. Wenn wir gemeinsam Barrieren abbauen und inklusive Perspektiven schaffen, gewinnen alle: Menschen mit Beeinträchtigungen, Unternehmen und die gesamte Gemeinschaft. Ich bedanke mich herzlich für den inspirierenden Abend bei der EVIM gGmbH und bei meiner Stabsstelle Wirtschaftsförderung für die tolle Organisation“, so das Fazit von Bürgermeister Klaus Schindling.

Bürgermeister Klaus Schindling unterstützt die „Herzensmission“ von Nahkauf Alexander Kern

Spendenaktion für benachteiligte Kinder

Am 25. Oktober nahm Bürgermeister Klaus Schindling persönlich an der Kasse des Nahkauf Marktes Alexander Kern e.K. in Hattersheim Platz, um die Spendenaktion „Herzensmission“ zu unterstützen. Mit seinem symbolischen Einsatz an der Kasse machte er deutlich, wie wichtig es ist, sich für bedürftige Kinder einzusetzen.

„Es ist mir eine Herzensangelegenheit, diese großartige Aktion im Sinne der Kinder zu unterstützen“, erklärte Bürgermeister Schindling während seines Besuchs. „In Zeiten von Krisen und Unsicherheiten benötigen besonders die Jüngsten Unterstützung. Ich freue mich, dass der Nahkauf Alexander Kern in Hattersheim bei dieser wichtigen Initiative dabei ist und gemeinsam mit den Kundinnen und Kunden einen Beitrag leistet.“

Die „Herzensmission“ ist eine bundesweite Spendenaktion, die vom 20. Oktober bis 1. November 2025 in allen Nahkauf-Märkten durchgeführt wurde. Ziel der Aktion ist es, Spenden zugunsten von benachteiligten Kindern weltweit zu sammeln. Die Kunden des Nahkaufs konnten ihren Beitrag leisten, indem sie an der Kasse ihren Kassenbon auf den nächsten vollen Euro aufrunden lassen. Alle gesammelten Gelder kommen zu 100 Prozent Kinderhilfsorganisationen zu Gute.

Bildervortrag über das Leben der Heiligen Barbara

Am Dienstag, 18. November 2025, referiert Hans Günter Waas über das Leben der Heiligen Barbara. Die Schutzheilige zählt zu den 14 Nothelfern und ist für ihren Glauben den Märtyrertod gestorben.

Der spannende und informative Bildervortrag findet von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr in gemütlicher Atmosphäre im Café der Altmünstermühle statt. Für Getränke und Gebäck ist gesorgt.

Der Vortrag ist kostenfrei. Interessierte können sich im Büro der Altmünstermühle (Erbsengasse 12 in Hattersheim am Main) anmelden und weitere Informationen erhalten. Unter den Telefonnummern 06190 970-255 oder -256 sind Frau Reuter oder Frau Sellhast zu erreichen.

Gedenkstunde zum Volkstrauertag in Hattersheim

Die Feierstunde zum diesjährigen Volkstrauertag findet am Sonntag, 16. November 2025 um 11:30 Uhr am Ehrenmal auf dem Friedhof in Hattersheim statt. Die Ansprache hält Bürgermeister Klaus Schindling. Die Freiwilligen Feuerwehren werden die Ehrenwache übernehmen.

Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, an der Feierstunde teilzunehmen.

„Zukunft findet Stadt“: Projekt erfolgreich gestartet - Umfrage lädt zum Mitmachen ein

Machen Sie mit! Weitere Infos auf www.zukunft-hattersheim.de

Wie soll Hattersheim in Zukunft aussehen? Welche Ideen machen die Stadt mit ihren drei Stadtteilen Hattersheim, Eddersheim und Okriftel noch lebenswerter? Antworten darauf sucht der neue Stadtentwicklungsprozess „Zukunft findet Stadt“. Hattersheims Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, um mitzudenken, mitzudiskutieren und ihre Sicht auf die Stadt zu teilen. Bei der Auftaktveranstaltung am vergangenen Freitag konnten die Teilnehmenden an Ideenstationen über Stärken und Schwächen zu verschiedenen Themen sprechen und eigene Vorschläge entwickeln.

Neue Website www.zukunft-hattersheim.de mit Informationen zum Projekt und einen Link zur Umfrage
Gleichzeitig mit der Auftaktveranstaltung ist eine Online-Befragung gestartet, mit der bis zum 31.12.2025 weitere Ideen gesammelt werden. Wer an der Umfrage teilnehmen oder mehr über „Zukunft findet Stadt“ erfahren möchte, findet auf de alle Informationen, Termine und Neuigkeiten zum Prozess. Zukunft findet Stadt – und sie lebt von allen, die mitmachen.

„Niemand kennt Hattersheim besser als diejenigen, die hier leben, arbeiten oder ihre Freizeit verbringen“, sagt Bürgermeister Klaus Schindling. „Sie alle sind Expertin oder Experte für das eigene Umfeld – und genau dieses Wissen brauchen wir, um unsere Stadt gemeinsam weiterzubringen.“ Das ISEK (Integriertes Stadtentwicklungskonzept) ein wertvolles Instrument, weil es als eine Art Fahrplan für die Stadtverwaltung und die Politik dient. „Das Konzept beruht durch unsere Bürgerbeteiligung auf echten Erfahrungen“, so Rathauschef Klaus Schindling, „und sorgt dafür, dass sich der Alltag vor Ort spürbar verbessert: beim Wohnen, in der Mobilität, bei Freizeitangeboten und beim Klimaschutz.“

Lebkuchenhaus-Aktion 2025: Mitmachen und Schaufenster erleuchten lassen!

Nach dem überwältigenden Erfolg im vergangenen Jahr geht die beliebte Lebkuchenhaus-Aktion der Wirtschaftsförderung der Stadt Hattersheim am Main in die nächste Runde. Da die Nachfrage 2024 so groß war, dass die Bausätze für die Lebkuchenhäuser innerhalb kürzester Zeit vergriffen waren, hat die Wirtschaftsförderung in diesem Jahr beschlossen, 50 Bausätze an Hattersheimer Kinder zu vergeben – fast doppelt so viele wie im Vorjahr.

Die Aktion soll nicht nur den Kindern die Freude bereiten, ihr eigenes Lebkuchenhaus zu gestalten, sondern auch die Einwohnerschaft und die Gäste der Stadt zu einem stimmungsvollen Winterspaziergang durch die festlich geschmückte Innenstadt einladen. Auf dieser Reise können die kunstvoll verzierten Häuser bestaunt und die kreativen Werke der kleinen Baumeister bewundert werden.

Ab dem 1. Dezember 2025 wird auf der Website der Wirtschaftsförderung (https://www.hattersheim.de/aktivitäten) eine interaktive Karte mit allen teilnehmenden Geschäften und Schaufenstern veröffentlicht, sodass ein Adventsspaziergang durch Hattersheim zu einem ganz besonderen Erlebnis wird.

Unternehmen, die ein Lebkuchenhaus in ihrem Schaufenster ausstellen möchten, können sich bis zum 7. November 2025 online unter folgenden Link anmelden:

https://digital.hattersheim.de/weihnachtsaktion.

Kinder, die sich für die Aktion anmelden möchten, können ihren Bausatz am Mittwoch, 12. November 2025 zwischen 15 und 18 Uhr im Büro der Wirtschaftsförderung im Rathaus (Im Nassauer Hof 1 – 3) abholen – schnell sein lohnt sich, da die Bausätze nur solange der Vorrat reicht verteilt werden können.

„Gemeinsam laden wir viele Besucherinnen und Besucher nach Hattersheim ein, wenn in der Adventszeit unsere Innenstadt in ein leuchtendes, festliches Gewand gehüllt ist. Wir freuen uns besonders auf die vielen kreativen und bunten Lebkuchenhäuser, die die Schaufenster der Stadt verschönern werden. Die Aktion verspricht, ein weiterer Höhepunkt im vorweihnachtlichen Hattersheim zu werden“, sind sich Bürgermeister Klaus Schindling und das Team der Wirtschaftsförderung einig.

Kulturreferat und städtische Kultureinrichtungen am 20. November wegen Fortbildung geschlossen

Aufgrund einer Fortbildungsmaßnahme sind die Geschäftsstelle des KulturForums Hattersheim e. V., das KulturCenter sowie das Hattersheimer Stadtarchiv am Donnerstag, 20. November 2025 ganztägig geschlossen.

Auch die Click&Collect-Servicezeiten der zurzeit im Umbau befindlichen Stadtbücherei Hattersheim können an diesem Tag nicht wahrgenommen werden.

Am Freitag, 21. November 2025 sind alle Kultureinrichtungen wieder zu den regulären Zeiten geöffnet.

Yoga-Workshops für körperliche und geistige Freiheit

Im Rahmen des Projekts „Geist der Freiheit – Freiheit des Geistes“ haben Stadt und KulturForum Hattersheim e. V. am Mittwoch, 26. November, gleich zwei Yoga-Workshops organisiert.

Los geht es um 16 Uhr mit einem Eltern-Kind-Yoga-Workshop für Kinder im Alter von vier bis sieben Jahren mit Begleitperson. Der einstündige Workshop bietet die Möglichkeit, gemeinsam mit dem Kind die Welt des Yogas zu entdecken, spielerisch Zeit miteinander zu verbringen und sich auf besondere Weise zu verbinden. Sarah Baumann, Kinder-Yoga-Lehrerin und Mutter von fünfjährigen Zwillingen, freut sich darauf, alle Neugierigen durch diesen Nachmittag zu begleiten und gemeinsam mit ihnen in die Welt des Kinder-Yogas einzutauchen.

Um 17:30 Uhr steht der zweite Kurs auf dem Programm: „Yoga für körperliche und geistige Freiheit“ – Manchmal genügen 120 Minuten, um Körper und Geist wieder in Einklang zu bringen. Wer das Gefühl hat, das Leben zieht zu schnell vorbei, hat die Möglichkeit, sich eine bewusste Auszeit zu schenken. Ein sanfter Yoga-Flow kombiniert mit Meditation und wohltuenden Düften ätherischer Öle lädt dazu ein, die Verbindung zu sich selbst zu stärken und zur Ruhe zu kommen. Sarah Baumann begleitet durch diesen Abend und schafft Raum für Entspannung und neue Energie.

Beide Kurse finden im Vereinsraum über der Galerie im Nassauer Hof in Hattersheim statt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Eine eigene Yogamatte, Getränke und warme Kleidung sollten mitgebracht werden.

Wer gerne in dieser schnelllebigen Zeit seinen Geist beruhigen möchte, sollte sich zeitnah anmelden, da die Plätze begrenzt sind. Karten gibt es im KulturCenter. Dieses befindet sich aufgrund von Sanierungsarbeiten vorübergehend im Erdgeschoss des städtischen Verwaltungsgebäudes im Alten Posthof, Sarceller Straße 1.

Reservierungswünsche können auch telefonisch unter 06190 979156 oder über kartenservice@kulturforum.de vorgenommen werden. Die Teilnahmegebühr beträgt 5 Euro (Eltern-Kind-Yoga) bzw. 10 Euro pro Person für den zweiten Kurs.

80 Jahre Kriegsende: Lesung „Nordlich“ im Haus St. Martin

Die Stadt und das KulturForum Hattersheim e. V. haben in Kooperation mit dem Haus St. Martin des Caritasverbands Taunus e. V. den Autoren Willi Zurbrüggen eingeladen, der am Freitag, 14. November, um 19:30 Uhr aus seinem Roman „Nordlich“ lesen wird – ein Gesellschaftsporträt der deutschen Vor- und Nachkriegszeit.

Die Lesung fügt sich in eine ganze Reihe von Veranstaltungen ein, die sich im Rahmen des Jahresschwerpunkts „80 Jahre Kriegsende“ des Projekts „Geist der Freiheit – Freiheit des Geistes“ der KulturRegion FrankfurtRheinMain politischer Bildung und Gedenkarbeit widmen. So gab es etwa bereits eine Führung im Stadtmuseum, eine Theater-Performance der BüchnerBühne in der Stadthalle oder eine Lesung von Jakob Springfeld in der Heinrich-Böll-Schule.

Willi Zurbrüggen rückt in seinem Roman „Nordlich“ drei Familien und somit drei Schicksale in den Fokus: die ärmliche Kleinbauernfamilie Vössken, die Familie des rechtschaffenen Eisenbahners Julius Stein und die Flüchtlingsfamilie Srszprn, die aus Litauen ins Münsterland gekommen ist – genauer: in die kleine Stadt Nordlich.

Nordlich vor dem Zweiten Weltkrieg: Heinz, Aida, Horst und Marie haben noch keine Vorstellung von den Umwälzungen, die ihre Heimat und sie selbst bald durchmachen werden, denn der Krieg verändert alles. Als Horst nach vielen Jahren der Gefangenschaft, als ihn längst auch seine Familie tot wähnt, nach Nordlich zurückkehrt, versetzt er den Ort in Angst und Schrecken und beschwört eine Katastrophe herauf – denn seine Frau Marie hat mittlerweile ein Kind von einem anderen Mann…

„Nordlich“ ist ein Roman über Liebe, Hass und Verrat. Virtuos verknüpft der bekannte und renommierte Übersetzer Zurbrüggen die Einzelschicksale zu einem beeindruckenden Gesellschaftspanorama. Mit Gespür für die Figuren und sprachlicher Finesse zeichnet er den Weg seiner Protagonisten und lässt vor dem Hintergrund der Kleinstadt ein packendes und vielschichtiges Porträt der Zeit zwischen 1915 und 1963 entstehen – einer Zeit der Ängste und Hoffnungen, voller tiefer Umbrüche und der eines noch jungen Friedens.

„Wenn die Waffen schweigen, ist ein Krieg noch lange nicht vorbei und was er mit den Menschen macht, schildert der Roman „Nordlich“ sehr eindrücklich. Etwa wie schwer Menschen traumatisiert werden, die Front, Gefangenschaft oder Flucht erlebt haben. Das muss uns allen gerade in einer Zeit, in der in Europa wieder ein Krieg herrscht, Aufrüstung betrieben wird und in der rechte Kräfte unsere Demokratie bedrohen, eine Lehre sein: nämlich wie wichtig es ist, gemeinsam für Frieden und eine offene Gesellschaft einzustehen“, sagt die Erste Stadträtin Heike Seibert.

Zurbrüggen ist ein deutscher Literaturübersetzer und Schriftsteller. Sein übersetzerisches Werk umfasst rund 100 Romane, Erzählbände, Lyrik und Essays, die er aus dem Spanischen ins Deutsche übertragen hat. Für seine Übersetzungen erhielt er internationale Preise. 2010 erschien sein Debütroman „Nordlich“.

Die Lesung findet im Haus St. Martin, Facheinrichtung für Wohnungslose, in der Frankfurter Straße 43 statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Lesung ist kostenfrei, aber um eine kleine Spende für die Einrichtung wird gebeten.

Stadt Hattersheim startet das „IgelProjekt Hattersheim“

Die Deutsche Wildtier Stiftung hat den Igel im vergangenen Jahr zum Tier des Jahres gewählt wurde – und das aus traurigem Anlass. Immer weniger Igel finden ausreichend Futter und Schlafplätze zum Überwintern, weshalb der Bestand dieser Tiere in Deutschland bedroht ist. Daher wurde der Igel auf die Kategorie „Vorwarnliste“ der Roten Liste der Säugetiere hochgestuft. Nun ist es die Verantwortung aller, dafür zu sorgen, dass sich das wieder ändert. Auch die Stadt Hattersheim will dazu beitragen und hat das IgelProjekt Hattersheim gestartet.

Mit großer Unterstützung der Hattersheimer Ortsgruppe des BUND konnten mit Bianca Menssen und Daniela Rasch zwei Igel-Expertinnnen gewonnen werden, die zum Auftakt am16. Oktober den Vortrag „Igel – Unsere stacheligen Freunde“ im gut besuchten Kutschersaal präsentierten. Es kamen über 40 interessierte Igelfreunde in den Posthof, um zu erfahren, wie man Igeln helfen kann gut über den Winter zu kommen, und welche Fehler es zu vermeiden gilt.

Weiterlesen...

Schließung der Stadtbücherei Hattersheim für den Publikumsverkehr wegen Modernisierungsarbeiten

Click & Collect-Angebot für alle Nutzerinnen und Nutzer ermöglicht Zugang zum Medienangebot

Seit über 40 Jahren ist die Stadtbücherei Hattersheim im Alten Posthof und direkt am Markt ein fester Bestandteil des kulturellen Lebens der Stadt. In dieser Zeit hat sich die Einrichtung stetig weiterentwickelt. Der Service wurde kontinuierlich verbessert; der aktuelle Medienbestand und das breite Angebot werden von den Bürgerinnen und Bürgern sehr gut angenommen. Erste Stadträtin und Kulturdezernentin Heike Seibert erklärt: „Ich freue mich sehr, dass wir nun einen weiteren wichtigen Schritt gehen und dringend notwendige Sanierungsmaßnahmen in den genutzten Räumlichkeiten umsetzen können.“

Um den gestiegenen Anforderungen an einen modernen Bibliotheksbetrieb gerecht zu werden, wird in diesem Herbst der Eingangsbereich samt Ausleihtheke umfassend umgestaltet. Ziel ist es, einen einladenden, hellen und übersichtlichen Bereich zu schaffen, der den Besucherinnen und Besuchern eine noch angenehmere Atmosphäre und den Mitarbeitenden optimierte Arbeitsabläufe bietet.

Zur Durchführung der Arbeiten ist eine längere Herbst-Schließzeit erforderlich. Die Stadtbücherei bleibt daher ab dem 29. September 2025 für voraussichtlich mindestens acht Wochen geschlossen. Letzter Öffnungstag vor der Schließzeit ist Samstag, 27. September 2025. An diesem Tag können sich alle Nutzerinnen und Nutzer noch einmal selbst in den Räumlichkeiten umsehen und Medien ihrer Wahl entleihen.

Doch auch während der Umbauphase bleibt der Zugang zum vielfältigen Medienangebot der Stadtbücherei möglich: Nach den Herbstferien, ab Dienstag, 21. Oktober 2025, können Nutzerinnen und Nutzer zu festgelegten Service-Zeiten den bewährten Click & Collect-Service nutzen. Über den Online-Katalog lassen sich Wunsch-Medien bequem von zu Hause aus reservieren. Die Ausleihe erfolgt dann über den Zugang zum Alten Posthof-Innenhof. Auch die Verlängerungen von Lesecards oder die Zahlung von Gebühren ist zu diesen Zeiten möglich; die Rückgabe fälliger Medien ebenfalls, wenngleich hierfür weiterhin auch die Rückgabebox vor dem regulären Eingang der Stadtbücherei genutzt werden kann.

Die Service-Zeiten der Stadtbücherei Hattersheim während der Sanierungsmaßnahmen lauten wie folgt:
Dienstag      17:00 – 19:00 Uhr
Mittwoch     11:00 – 13:00 Uhr
Donnerstag 16:00 – 18:00 Uhr
Freitag         16:00 – 18:00 Uhr

Alle digitalen Angebote der Stadtbücherei – wie E-Books, Hörbücher oder Online-Zeitschriften – stehen selbstverständlich weiterhin uneingeschränkt zur Verfügung.

Die Stadt Hattersheim am Main arbeitet mit Hochdruck daran, die Modernisierungs-maßnahmen zügig umzusetzen. Ziel ist es, den regulären Büchereibetrieb noch vor Weihnachten wiederaufzunehmen. Über die Wiedereröffnung der Räumlichkeiten wird rechtzeitig und umfassend informiert werden.

„Die Umgestaltung ist ein wichtiger Schritt, um unsere Stadtbücherei zukunftsfähig aufzustellen und den Service für die Bürgerinnen und Bürger weiter zu verbessern. Ich danke den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtbücherei sowie allen, die zum Gelingen beitragen werden. Gerade in der Übergangszeit leisten sie einen besonders wertvollen Beitrag zum Erhalt dieses wichtigen Kultur- und Bildungsangebots“, so Erste Stadträtin Heike Seibert.

Für Rückfragen zum Betrieb der Stadtbücherei und zu den Ausleihmodalitäten stehen die Mitarbeitenden wie gewohnt zur Verfügung (E-Mail: stadtbuecherei@hattersheim.de, Tel.: 06190 970 280).

Aktuelle Baustellen/Sperrungen in Hattersheim

Zu sehen ist ein Foto eines Baustellenschildes

Vollsperrung der Bergstraße in Hattersheim
Die Bergstraße im Stadtteil Hattersheim wird von Montag, 17. November ab 13 Uhr bis Freitag, 21. November, 18 Uhr in Höhe der Hausnummer 8 für den Gesamtverkehr voll gesperrt. Grund dafür ist die Anlieferung eines Fertighauses mittels Autokran.

Vollsperrung Mainzer Landstraße
Die Mainzer Landstraße in Hattersheim wird am 10. November von 9 bis 15 Uhr zwischen Dürerstraße und Niedeckerstraße für den Gesamtverkehr voll gesperrt werden. Grund dafür ist die Anlieferung einer Trafostation mittels Autokran.

Vollsperrung des Claudiusweges in Hattersheim
Aufgrund von nötigen Baumfällungen muss der Claudiusweg in Hattersheim am Dienstag, 11. November voll gesperrt werden. Spaziergängerinnen und Spaziergänger können alternativ den Weg westlich des Friedhofes nutzen.

Sperrung des Hugo-Hoffmann-Rings dauert an
Aufgrund des baufälligen Schornsteins am Hugo-Hoffmann-Ring bleibt die Straße weiterhin in Höhe der Haus-Nr. 8 bis voraussichtlich 31. Januar 2026 gesperrt. Die beteiligten Firmen bitten alle Betroffenen um Verständnis für die andauernde Sperrung und den damit verbundenen Einschränkungen. Für etwaige Rückfragen wurde von der Mainova eine E-Mail-Adresse eingerichtet.

L3006: Hessen Mobil baut neuen Fuß- und Radweg in Okriftel - Halbseitige Sperrung der Rheinstraße im Kurvenbereich
Zurzeit wird von Hessen Mobil ein neuer Fuß- und Radweg entlang der Landesstraße 3006 (Rheinstraße) im Hattersheimer Stadtteil Okriftel gebaut. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich bis in den April 2026 dauern und unter halbseitiger Sperrung der L 3006 durchgeführt. Durch eine Baustellenampel bleibt die Landesstraße in beiden Richtungen befahrbar. Die Zufahrt zu den Gewerbegrundstücken bleibt frei. Die Baukosten betragen rund 800.000 Euro.

Mit dem rund 650 Meter langen Weg wird Hessen Mobil die Sicherheit für Fuß- und Radverkehr an der Straße erhöhen. Er verläuft getrennt von der Fahrbahn der L 3006 und reicht von der Einmündung Nahestraße bis zum westlichen Ortsausgang Okriftel. Dort ergibt sich ein Anschluss an den bestehenden Radweg in Richtung Eddersheim.

Das Bauprojekt umfasst neben dem eigentlichen Radwegebau auch die grundhafte Sanierung eines Teils im Kurvenbereich der Fahrbahn der L 3006 sowie den Bau eines Retentionsbeckens. Dieses liegt an der Einmündung zur Siemensstraße und ist zum Überschwemmungsschutz notwendig.

Nahering für den Gesamtverkehr voll gesperrt
Im Stadtteil Okriftel ist ab Montag, 21. Juli bis voraussichtlich 30. April 2026 der Nahering im letzten Teilstück, entlang des Grundstückes der Rheinstraße 25, für den Gesamtverkehr voll gesperrt. Die Einbahnstraßenregelung wird in dieser Zeit aufgehoben, sodass die Zufahrt für die Anlieger gewährleistet werden kann. Der Grund für die Sperrung ist der Neubau eines Hauses.

Vollsperrung der verlängerten Pregel- und Danziger Straße wegen Verlegung Trinkwasserleitung und Herstellung einer Baustraße
Seit 2. Mai sind die Feldwege der verlängerten Pregelstraße und Danziger Straße für den Gesamtverkehr voll gesperrt. Grund für die Maßnahme sind die Herstellung einer Baustraße und die Verlegung einer Trinkwasserleitung.

P+R Parkplatz am Bahnhof Eddersheim ist gesperrt
Die Deutsche Bahn InfraGO AG hat den P+R Parkplatz auf der Weilbacher Seite des Eddersheimer Bahnhofs gesperrt . Der Parkplatz liegt im Eigentum der Deutschen Bahn und wird für die Lagerung von Materialien benötigt. Konkretere Angaben zur Dauer der Sperrung konnte die DB InfraGO noch nicht machen. Rückfragen können die Bürgerinnen und Bürger über die E-Mail-Adresse: bauprojekte-netz-mitte@deutschebahn.com stellen.

Weitere Informationen zu den größeren Bauvorhaben finden Sie im Menü unter Aktuelles.

Infos zur Sanierung der B40 per WhatsApp-Newsletter

Zu sehen ist ein Plakat von Hessen Mobil mit Informationen zur Sanierung der B40

Hessen Mobil saniert seit 7. Mai die Bundesstraße 40 zwischen Krifteler Dreieck und Sindlinger Mainbrücke, was vorübergehend Einschränkungen mit sich bringt.

Damit Anwohnerinnen und Anwohner, Pendlerinnen und Pendler und Unternehmen stets informiert bleiben, bietet Hessen Mobil aktuelle Baustelleninfos per WhatsApp-Newsletter an.

Hier gibt es:

✅ Aktuelle Infos zum Baufortschritt
✅ Umleitungen & Verkehrsführung
✅ Schnelle Updates bei Änderungen

👉 Anmeldung per QR-Code oder Link unter:
https://mobil.hessen.de/whatsapp