Sauberhaftes Hattersheim 2025

Abfallbotschafter laden zum kreativen „Upcycling“-Basteln und zum zauberhaften Müll-Mitmach-Theater auf den Wertstoffhof

Am Donnerstag, 18. und Freitag, 19. September steht der Hattersheimer Wertstoffhof in der Schützenstraße 2 a ganz unter dem Motto „Upcycling“. Jeweils von 14 bis 18 Uhr sind „große“ und „kleine“ Aktive, Kreative und Interessierte herzlich eingeladen, an mehreren Bastelstationen mit den Materialien Holz, Kork und Gummi etwas Besonderes zu kreieren.

Am Freitag um 14:30 Uhr steht „Zauberhaftes“ an: Der Zauberer Zappalott vermittelt mit seinem Müll-Mitmach-Theater „Zappalott & die Mülltonne“ kleinen Besucherinnen und Besuchern zwischen vier und sieben Jahren auf „zauberhafte“ Weise Wissen zum richtigen Umgang mit Müll und zur Mülltrennung. Mit dabei hat er Manfred, den Müllmann, Mathilda, die kleine Müllmaus und einen ganzen Haufen Müll. Und es wird ein für alle Mal die Frage geklärt, ob Ketchupflaschen sprechen können.

Die städtischen Abfallbotschafter Eichhörnchen und Waschbär sind an beiden Tagen wieder mit ihrer Fotobox dabei. Ein Eismobil und kleine Snacks versüßen die Aktionen. Der Eintritt ist frei.

Wertstoffhof Hattersheim - „Upcycling-Aktionen“: JA, „Wertstoffabgabe“: NEIN

Im Rahmen der Aktion „Sauberhaftes Hattersheim“ steht der Wertstoffhof in der Schützenstraße 2 a am 18. und 19. September ganz unter dem Motto „Upcycling“. Deshalb ist an beiden Tagen KEINE Abgabe von Wertstoffen möglich.

Am Samstag, 20. September, ist der Hof wieder zu den bekannten Zeiten zur Wertstoffabgabe geöffnet.

Weltkindertag: Bunte Spurensuche für Kinderrechte – Rallye in allen drei Stadtteilen

Anlässlich des Weltkindertages am Samstag, 20. September lädt die Stadt Hattersheim am Main alle Kinder und Familien zu einer besonderen Entdeckungsreise ein: einer Kinderrechte-Rallye quer durch Hattersheim, Okriftel und Eddersheim.

Vom 20. bis 30. September 2025 werden in jedem Stadtteil zehn Plakate aufgehängt, die jeweils eines der zehn Kinderrechte vorstellen. Doch es bleibt nicht beim Lesen – jedes Plakat hält eine kreative Aufgabe bereit, die die Kinder direkt vor Ort umsetzen können. Ob Zeichnung, Collage, Bastelei oder geschriebenes – alles ist erlaubt, solange es mit Herz und Kreativität gestaltet wird. Falls auf den Plakaten selbst kein Platz mehr für die gestalteten Kunstwerke ist, freut sich das Organisationsteam über alle weiteren selbstgestalteten oder geschriebenen Werke. Diese können direkt im Rathaus (Im Nassauer Hof 1 – 3, Hattersheim) oder in jeder städtischen Kita abgegeben werden.

Eingeladen sind alle Kinder, ihre Familien sowie alle Kitas, Kindertagespflegeeinrichtungen und Schulen in Hattersheim, Okriftel und Eddersheim. „Wir wollen Kinderrechte nicht nur erklären, sondern erlebbar machen. Die Rallye verbindet Wissen mit Spaß und lädt dazu ein, selbst aktiv zu werden“, betont Bürgermeister Klaus Schindling.

Die Rallye kann zu jedem Zeitpunkt innerhalb des Aktionszeitraums begonnen werden. Der Startpunkt ist beliebig – wichtig ist nur, die Plakate in einem Stadtteil zu finden und die Aufgaben zu lösen. Am Ende werden die entstandenen Kunstwerke eingesammelt und als besonderes Highlight werden alle eingereichten Werke im Rahmen einer feierlichen Vernissage in Hattersheim ausgestellt. So wird nicht nur die Kreativität der Kinder gewürdigt, sondern auch ihre Stimme und Sichtweise zu den eigenen Rechten sichtbar gemacht.

Mit dieser Aktion möchte die Stadt Hattersheim gemeinsam mit Kindern, Eltern, Bildungseinrichtungen und allen Interessierten ein deutliches Zeichen setzen: Kinderrechte sind wichtig – und sie gehören mitten ins Leben.

Die Rallye-Routen sind ebenfalls auf den Plakaten zu finden. Weitere Informationen zum Vernissage-Termin folgen nach der Aktion zum Weltkindertag über die städtische Website und Aushänge.

Multireligiöses Friedensgebet im Alten Posthof

Am Sonntag, 21. September, ab 15 Uhr findet im Alten Posthof wieder das multireligiöse Friedensgebet statt, bei dem sich Vertreterinnen und Vertreter der religiösen und spirituellen Gemeinschaften aus Hattersheim und Umgebung treffen, um im gegenseitigem Respekt ein gemeinsames Zeichen für den Frieden zu setzen. Veranstalter ist der Ausländerbeirat der Stadt Hattersheim am Main.

Das multireligiöse Friedensgebet soll das Anliegen für ein friedliches Miteinander aller Menschen zum Ausdruck bringen. Durch Gebete soll ein Zeichen der Hoffnung und des gegenseitigen Respekts gesetzt werden.

Bürgermeister Klaus Schindling betont: „Das Friedensgebet zeigt, wie wertvoll unsere Vielfalt in Hattersheim ist. Wenn Menschen unterschiedlichster Religionen und Kulturen gemeinsam für Frieden eintreten, ist das ein starkes Zeichen der Verbundenheit und des gegenseitigen Respekts.“

Folgende Gemeinschaften sind Teil der Veranstaltung: Ahmadiyya Muslim Jamaat Hattersheim, Alevitische Gemeinde Hattersheim, Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Hattersheim (ACKH), Islamischer Verein Hattersheim, Jüdische Gemeinschaft, Marokkanischer Gemeindeverein Hattersheim und Ukrainische Gemeinschaft.

Das gemeinsame Auftreten hilft dabei, die religiöse Vielfalt in einem friedlichen Dialog zu fördern. Die Veranstaltung wird bei Kaffee und Kuchen ausklingen und Zeit für Gespräche und eines friedlichen Miteinanders geben.

Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen am multireligiösen Friedensgebet teilzunehmen.  

Schließung der Stadtbücherei Hattersheim für den Publikumsverkehr wegen Modernisierungsarbeiten

Click & Collect-Angebot für alle Nutzerinnen und Nutzer ermöglicht Zugang zum Medienangebot

Seit über 40 Jahren ist die Stadtbücherei Hattersheim im Alten Posthof und direkt am Markt ein fester Bestandteil des kulturellen Lebens der Stadt. In dieser Zeit hat sich die Einrichtung stetig weiterentwickelt. Der Service wurde kontinuierlich verbessert; der aktuelle Medienbestand und das breite Angebot werden von den Bürgerinnen und Bürgern sehr gut angenommen. Erste Stadträtin und Kulturdezernentin Heike Seibert erklärt: „Ich freue mich sehr, dass wir nun einen weiteren wichtigen Schritt gehen und dringend notwendige Sanierungsmaßnahmen in den genutzten Räumlichkeiten umsetzen können.“

Um den gestiegenen Anforderungen an einen modernen Bibliotheksbetrieb gerecht zu werden, wird in diesem Herbst der Eingangsbereich samt Ausleihtheke umfassend umgestaltet. Ziel ist es, einen einladenden, hellen und übersichtlichen Bereich zu schaffen, der den Besucherinnen und Besuchern eine noch angenehmere Atmosphäre und den Mitarbeitenden optimierte Arbeitsabläufe bietet.

Zur Durchführung der Arbeiten ist eine längere Herbst-Schließzeit erforderlich. Die Stadtbücherei bleibt daher ab dem 29. September 2025 für voraussichtlich mindestens acht Wochen geschlossen. Letzter Öffnungstag vor der Schließzeit ist Samstag, 27. September 2025. An diesem Tag können sich alle Nutzerinnen und Nutzer noch einmal selbst in den Räumlichkeiten umsehen und Medien ihrer Wahl entleihen.

Doch auch während der Umbauphase bleibt der Zugang zum vielfältigen Medienangebot der Stadtbücherei möglich: Nach den Herbstferien, ab Dienstag, 21. Oktober 2025, können Nutzerinnen und Nutzer zu festgelegten Service-Zeiten den bewährten Click & Collect-Service nutzen. Über den Online-Katalog lassen sich Wunsch-Medien bequem von zu Hause aus reservieren. Die Ausleihe erfolgt dann über den Zugang zum Alten Posthof-Innenhof. Auch die Verlängerungen von Lesecards oder die Zahlung von Gebühren ist zu diesen Zeiten möglich; die Rückgabe fälliger Medien ebenfalls, wenngleich hierfür weiterhin auch die Rückgabebox vor dem regulären Eingang der Stadtbücherei genutzt werden kann.

Die Service-Zeiten der Stadtbücherei Hattersheim während der Sanierungsmaßnahmen lauten wie folgt:
Dienstag      17:00 – 19:00 Uhr
Mittwoch     11:00 – 13:00 Uhr
Donnerstag 16:00 – 18:00 Uhr
Freitag         16:00 – 18:00 Uhr

Alle digitalen Angebote der Stadtbücherei – wie E-Books, Hörbücher oder Online-Zeitschriften – stehen selbstverständlich weiterhin uneingeschränkt zur Verfügung.

Die Stadt Hattersheim am Main arbeitet mit Hochdruck daran, die Modernisierungs-maßnahmen zügig umzusetzen. Ziel ist es, den regulären Büchereibetrieb noch vor Weihnachten wiederaufzunehmen. Über die Wiedereröffnung der Räumlichkeiten wird rechtzeitig und umfassend informiert werden.

„Die Umgestaltung ist ein wichtiger Schritt, um unsere Stadtbücherei zukunftsfähig aufzustellen und den Service für die Bürgerinnen und Bürger weiter zu verbessern. Ich danke den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtbücherei sowie allen, die zum Gelingen beitragen werden. Gerade in der Übergangszeit leisten sie einen besonders wertvollen Beitrag zum Erhalt dieses wichtigen Kultur- und Bildungsangebots“, so Erste Stadträtin Heike Seibert.

Für Rückfragen zum Betrieb der Stadtbücherei und zu den Ausleihmodalitäten stehen die Mitarbeitenden wie gewohnt zur Verfügung (E-Mail: stadtbuecherei@hattersheim.de, Tel.: 06190 970 280).

Stadt und Landesenergieagentur bieten kostenlose Energieberatung im eigenen Haus an

Energetische Gebäudemodernisierung ist der Schlüssel zu mehr Wohnkomfort und niedrigeren Energiekosten. Die Stadt Hattersheim am Main bietet daher in Zusammenarbeit mit der Landesenergieagentur Hessen (LEA Hessen) ihren Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit einer kostenlosen, neutralen Energieberatung im eigenen Haus an.

Für eine mögliche Beratung sollten folgende Bedingungen erfüllt sein: Es handelt sich um ein Ein-oder Zweifamilienhaus mit Baujahr vor dem Jahr 1990 bei dem Sanierungsbedarf besteht.

Im Rahmen der Kampagne "Aufsuchende Energieberatung" besuchen dann nach Terminvereinbarung Energieberater im Auftrag der LEA Hessen das jeweilige Haus, nehmen eine Bestandsaufnahme vor und informieren über mögliche Maßnahmen für mehr Energieeffizienz sowie Fördermöglichkeiten, die zu Einsparungen bei den Energiekosten führen.

Bis zu 100 Beratungen dieser Art werden kostenfrei angeboten. Die Anmeldung für eine solche Erstberatung ist bis zum 31. Oktober 2025 möglich über das Online-Portal der Stadt Hattersheim unter: https://digital.hattersheim.de/energieberatung

Bürgerreise nach Mosonmagyaróvár: Kontakte auf Ebene der Bevölkerung knüpfen

Von 11. bis 14. September 2025 hat sich eine 22-köpfige Gruppe aus Hattersheim am Main erstmalig wieder auf eine Bürgerreise in die Hattersheimer Partnerstadt Mosonmagyaróvár in Ungarn begeben. Die Bürgerreise wurde durch den Arbeitskreis Städtepartnerschaften, unter Leitung des Vorsitzenden Manfred Göttlicher, in Zusammenarbeit mit dem Büro des Bürgermeisters vorbereitet und durchgeführt. Insbesondere die langjährige Erfahrung von Ehrenstadtrat Bernd Caspari sowie bestehende Kontakte in die Partnerstadt trugen zu einem gelungenen Programm bei. Auch Stadtverordnetenvorsteher Georg Reuter begleitete die Gruppe nach Mosonmagyaróvársowie die langjährige ehemalige Stadtverordnetenvorsteherin Silvia Maeder.

Ziel der Bürgerreise war es, den Austausch mit der Partnerstadt auf Ebene der Bevölkerung neu zu etablieren und Verbindungen zwischen ähnlich ausgerichteten Vereinen herzustellen. Auf Basis gleicher Interessen und Hobbies können so sprach- und kulturübergreifend neue Kontakte und Freundschaften entstehen.

So wurde am Samstag, 13. September, für die mitreisenden Vereine und Organisationen ein Treffen mit potentiellen Partnerorganisationen im Flesch Kulturzentrum in Mosonmayaróvár organisiert. Mit dabei waren Vertreterinnen und Vertreter des Frauenchors „Cantabile“, des TV Hattersheim, des Lions Clubs Hattersheim-Kriftel und der DRK OV Okriftel/Eddersheim. Auf dem Treffen lernte man sich in verschiedenen Arbeitsgruppen kennen und tauschte Kontakte untereinander aus.

Bei einem Empfang am Freitag, 12. September, im Rathaus der Partnerstadt betonte auch Mosonmagyaróvárs Bürgermeister Miklós Szabó, wie wichtig der Austausch auf Ebene der Bevölkerung und der zivilen Organisationen für eine Städtepartnerschaft ist. In einer Rede im Parlament der Stadt gab er einen Einblick in die Vereinslandschaft und das politische System der Stadt. Kooperationen und Kontakte zwischen Vereinen und zivilen Organisationen beider Partnerstädte sollten zudem unabhängig von der politischen Ebene der Städtepartnerschaft bestehen, so Szabó.

Auf dem Programm der Bürgerreise standen auch eine Führung durch die zwei Ortsteile der Partnerstadt und eine Schifffahrt auf einem Nebenarm der Donau im nahegelegenen Halászi am Freitag. Am Samstagmorgen wurde der städtische Wochenmarkt besucht und abends gab es einen gemeinsamen Ausklang auf dem „Käse, Wein und Sekt-Festival“.

„Es hat mich sehr gefreut, dass die Teilnehmenden der Bürgerreise aus Hattersheim so herzlich in Mosonmagyaróvár willkommen geheißen wurden. Besonders danke ich meinem Amtskollegen Szabó, der die Gruppe im Rathaus empfangen und all ihre Fragen rund um unsere Städtepartnerschaft und das politische System vor Ort beantwortet hat. Auch bei der Vorbereitung der Reise und dem Treffen mit den zivilen Organisationen hat uns unsere Partnerstadt sehr aktiv unterstützt. Das zeigt wahre Freundschaft und Partnerschaft zwischen unseren Städten. Der erste Schritt für einen Neuanfang ist nun getan und es würde mich sehr freuen, wenn aus dem ersten Kennenlernen auch gemeinsame Projekte und Kooperationen zwischen den Vereinen und Organisationen entstehen“, erklärt Bürgermeister Klaus Schindling.

„Auch möchte ich unserem Arbeitskreis Städtepartnerschaften, unter Leitung von Manfred Göttlicher und Gabriele Janda, für das große und kontinuierliche Engagement im Sinne unserer Städtepartnerschaften danken. Bürgereisen erfüllen die Städtepartnerschaften zusätzlich mit Leben und eröffnen neue Potenziale“, so Schindling.

Arbeitskreis Städtepartnerschaften
Ziel des Arbeitskreises Städtepartnerschaften ist es, die Städtepartnerschaften der Stadt Hattersheim am Main auch wieder auf Ebene der Bürgerschaft und der Vereine zu etablieren und so Freundschaften neu zu schließen und aufzufrischen. Alle Hattersheimer Bürgerinnen und Bürger sowie Vereine, Kirchen und sonstige gesellschaftliche Gruppierungen sind herzlich eingeladen, sich mit ihren eigenen Ideen in den Arbeitskreis einzubringen.

Interessenten am Thema Städtepartnerschaften können eine E-Mail an partnerstädte@hattersheim.de im Büro des Bürgermeisters senden. Per E-Mail erhalten diese dann zukünftig Informationen zu Treffen, geplanten Reisen in die Partnerstädte oder Besuchen aus den Partnerstädten und weiteren Aktionen des Arbeitskreises.

Sicherheitsberatung und Fahrradcodierung in Hattersheim

Die Sicherheitsberaterinnen und Sicherheitsberater (SfS) Hattersheim waren am letzten Samstag, 13. September wieder mit ihrem Beratungsstand für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Hattersheim aktiv.

Zusätzlich wurden während dieser Veranstaltung kostenlose Fahrradcodierungen angeboten. Erfreulicherweise nahmen zwölf E-Biker mit ihren Fahrrädern das Angebot an. An dieser Stelle bedanken sich die SfS im Namen der Fahrradcodierer, Herrn Suda und Herrn Rademacher, für die freiwilligen Spenden für das Hospiz in Flörsheim.

Im Mittelpunkt der Sicherheitsberatungen standen aktuelle Themen: Dazu zählen Betrugs- und Diebstahlsdelikte, mit denen ältere Menschen ständig konfrontiert werden, wie der klassische Enkeltrick, falschen Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstählen sowie Betrügereien an der Haustür. Ebenfalls Thema waren gemeldete Dienstleister, darunter falsche Handwerker, falsche Postboten oder Polizisten in Uniform.

Die neuesten Betrügereien finden im Internet unter Anwendung von Künstlicher Intelligenz statt. Dies kann per E-Mail, WhatsApp oder Telefon erfolgen, wobei Originalstimmen von Opfern vorgespielt werden. Besonders hingewiesen wurde auch auf aktuelle Maschen wie Schockanrufe, WhatsApp-Betrügereien, Fake News und Geldwechseltricks. Für die Bürgerinnen und Bürger wurde eine große Auswahl an aktuellem Informationsmaterial bereitgestellt.

Leider müssen die Sicherheitsberaterinnen und -berater feststellen, dass immer weniger Seniorinnen und Senioren diese Beratungen nutzen, obwohl die Kriminalstatistik einen Anstieg von Angriffen aufzeigt. Das SfS-Team ruft aus diesem Grund dazu auf, dieses kostenlose Angebot zu nutzen. Die Hauptaufgabe der SfS wird es immer sein, durch professionelle Sicherheitsberatungen alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Hattersheim am Main zu erreichen, damit sie nicht Opfer krimineller Handlungen werden.

Einsatz der mobilen Geschwindigkeitsmessanlagen im Juli und August 2025

Im Juli und August 2025 wurden insgesamt 14 Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt.

Hierbei sind insgesamt 13.753 Kraftfahrzeuge erfasst worden, von denen 702 die vorgeschriebene Geschwindigkeit bis zu 18 km/h überschritten. Gegen 106 Kraftfahrzeugfahrerinnen und Kraftfahrzeugfahrern wurde wegen einer Überschreitung von mehr als 18 km/h ein Bußgeldverfahren eingeleitet.

Der „unrühmliche Spitzenreiter“ befuhr die Mainzer Landstraße in Höhe vom Kastengrund (Außerorts erl. 60 km/h), mit einer Geschwindigkeit von 105 km/h. Diese Überschreitung, abzüglich der Toleranz von 4 km/h, wurde gemäß dem Bußgeldkatalog mit 320,00 € Bußgeld, 2 Punkte und 1 Monat Fahrverbot geahndet.

Tatü Tata - die FeuerWer? war da

Zu Höchstleistung angetrieben, dass man das Tatü-Tata doch bis nach Frankfurt hören solle, schallte es aus knapp 270 Kinderkehlen - vielleicht nicht ganz bis rüber in die Mainmetropole, doch die Langschläfer in Eddersheim sollten angesichts des Lärms mindestens aus ihren Betten gefallen sein: die FeuerWer? war in der Stadt!

Hatte es am Vortag noch kräftig geregnet, hielt das Wetter am Mittwoch, 10. September. Ein Glück, denn sonst hätte die Aufführung des ganz besonderen akrobatischen Feuerwehrlehrgangs abgesagt werden müssen. Die Kinder saßen zwar wettergerecht gekleidet auf Bänken und Stühlen im Halbkreis um das nostalgische Feuerwehrauto versammelt, aber für das Künstler-Duo wäre Regen zu gefährlich gewesen. Warum, das erfuhren die Anwesenden während der 30-minütigen Show, zu der die Stadt Hattersheim am Main und das KulturForum Hattersheim e.V. im Rahmen des Jubiläums „880 Jahre Eddersheim“ und der Reihe „GartenRheinMain“ der KulturRegion alle Eddersheimer Grundschulkinder von der Eingangsklasse bis zu den Viertklässlern eingeladen hatte. Nach einer kurzen Begrüßung durch Schulleiterin Annette Richter-Bolderheij und Stadtverordnetenvorsteher Georg Reuter konnte das FeuerWer?-Duo, bestehend aus Eleftheria Sarrigiannidou und Christian Stern, um 11 Uhr pünktlich seinen Lehrgang starten.

Dieser bestand aus mehreren Lektionen: Eine bestand beispielsweise darin, dass Feuerwehrleute besondere Schutzkleidung tragen müssen, die aber unglücklicherweise ganz oben an der Drehleiter baumelte, so dass die Akrobaten kurzerhand an einer Stange und danach weiter die Leiter hochklettern mussten, um zu ihrer Dienstkleidung zu gelangen. Der weibliche Part der FeuerWer? schlüpfte dann auch direkt in schwindelerregender Höhe in den Anzug. Da zwei Feuerwehrleute nicht ausreichen, um einen Brand zu löschen, wurden Freiwillige gesucht: Ein freiwilliger Schüler und zwei nicht ganz so freiwillige Lehrer wurden als Unterstützung angeheuert und eingearbeitet. Professionell mit Feuerwehrhelmen ausgestattet hielten sie den Schlauch, an dem die Künstlerin turnte und schließlich das Feuer, eine brennende Wunderkerze, mit Hilfe von einer Wasserpistole löschen konnte.

Das Duo aus Süddeutschland hatte zum Abschluss noch waghalsige Manöver am Trapez zu bieten, so dass Kinder und Lehrkräfte zuerst den Atem anhielten, bevor tosender Applaus ausbrach. Das kulturell-akrobatische Feuerwehr-Erlebnis wird den Kindern sicherlich noch lange im Gedächtnis bleiben. Im Anschluss an die Aufführung erhielten alle Kinder zur Erinnerung noch ein Abzeichen der FeuerWer?, das historische Feuerwehrauto konnte begutachtet und es konnten Fragen gestellt werden. Die Leistung des Duos war herausragend - es machte für alle Zuschauer den Anschein, als würden beide schon ewig zusammen auftreten, doch es sollte nicht unerwähnt bleiben, dass Eleftheria Sarrigiannidou als Schwangerschaftsvertretung für Malina Kraft erst seit Anfang des Jahres mit Christian Stern probt und ein wirklich würdiger Ersatz ist.

„Smart Waste“: Moderne Abfallbehälter für saubere Bushaltestellen

Die Stadt Hattersheim am Main geht einen weiteren Schritt in Richtung digitaler und sauberer Infrastruktur: Die teilweise in die Jahre gekommenen Abfallbehälter an verschiedenen Bushaltestellen im Stadtgebiet werden sukzessive durch neue, zeitgemäße Modelle mit speziellen Eigenschaften ersetzt. Insgesamt wurden 37 neue Müllbehälter beschafft, die in den kommenden Wochen nach und nach in allen drei Stadtteilen montiert werden.

Eine Besonderheit der neuen Abfallbehälter ist ihre innovative Sensorik: Dank moderner Füllstandsensoren geben die Behälter eigenständig eine Meldung an ein internes Dashboard ab, dass sie entweder noch nicht, bald oder unmittelbar geleert werden müssen. Mittels Ampelsystem sehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter so auf einem Blick, auf welchen Strecken ein Abholeinsatz notwendig ist. Auf diese Weise kann überfüllten Abfallbehältern an den Hattersheimer Haltestellen frühzeitig entgegengewirkt werden – und gleichzeitig wird die Effizienz der Müllentsorgung erhöht.

Zunächst ist das Vorhaben als Pilotprojekt an 37 Bushaltestellen geplant. Sofern alles reibungslos funktioniert, können zukünftig weitere Bushaltestellen umgerüstet werden. Denkbar ist auch der Umbau von Müllbehältnissen, die wenig oder nur temporär hoch ausgelastet sind, wie beispielsweise in Sportstätten, oder weiter abgelegenen Spaziergegenden. So muss nicht bei jeder Fahrt ein unnötig weiter Weg zurückgelegt werden.

Auf dem Weg hin zur Smart City ist es erklärtes Ziel der Stadt Hattersheim am Main, durch den Einsatz digitaler Technologien, städtische Prozesse effizienter, ressourcen-schonender und bürgerfreundlicher zu gestalten. Das neue „Smart Waste“-Projekt ist ein weiterer Baustein, der als Idee aus dem Fachbereich Digitalisierung kommt und in Zusammenarbeit mit den Referaten Recht und Ordnung, Bürgerservice sowie dem Team des Bauhofs erfolgreich umgesetzt werden konnte.

„Ein sauberes Stadtbild ist für mich eine wichtige Voraussetzung, um sich in der Stadt wohlzufühlen. Mit dem Smart-Waste-Projekt kommen wir diesem Ziel in Hattersheim am Main wieder einen Schritt näher. Zum einen modernisieren wir unsere Infrastruktur und nutzen zum anderen digitale Möglichkeiten, um Hattersheim sauber und lebenswert zu halten“, betont Bürgermeister Klaus Schindling. „Außerdem sparen wir Zeit und Geld, da unnötige Abholfahrten vermieden werden. Mein Dank gilt allen Kolleginnen und Kollegen aus den verschiedenen Fachbereichen, die dieses Projekt umgesetzt haben.“

Die Stadt Hattersheim am Main plant auch künftig verstärkt auf digitale Lösungen zu setzen, um städtische Abläufe zu optimieren und den Service für die Bürgerinnen und Bürger weiter zu verbessern.

Teamgeist, Technik und Taktik: Jugendfeuerwehren üben gemeinsam in Sindlingen

Mit Blaulicht, Schlauchleitungen und großem Engagement haben am Samstag rund 100 Nachwuchskräfte aus den Jugendfeuerwehren und Jugendrotkreuz-Gruppen des westlichen Main-Taunus-Kreises eindrucksvoll gezeigt, was sie im Rahmen ihrer Ausbildung gelernt haben. Während der Großübung „MTK-West 2025“ verwandelte sich das Gelände der Frankfurter Kläranlage in Sindlingen in eine große Übungslandschaft.

Auf dem Areal wurden insgesamt neun Übungsszenarien realitätsnah aufgebaut – von der Menschenrettung aus verrauchten Räumen, über einen Maschinenunfall mit eingeklemmter Person, bis hin zum Gefahrgutunfall im unterirdischen Verbindungstunnel. Auch klassische Aufgaben der Brandbekämpfung – im Innen- wie Außenangriff – wurden trainiert. Unterstützt wurden die Jugendfeuerwehren dabei durch das Jugendrotkreuz, das die medizinische Versorgung übernahm und die Zusammenarbeit bei größeren Einsatzlagen stärkte.

Besonders erfreut zeigten sich die Organisatorinnen und Organisatoren darüber, dass in diesem Jahr auch die Jugendfeuerwehr Sindlingen aus dem benachbarten Frankfurt teilnahm.

Weiterlesen...

Präsentation zum Bebauungsplan N 121 "Mittlere Bahnhofstraße" in Eddersheim

Die Stadt Hattersheim am Main stellt derzeit den Bebauungsplan Nr. N121 „Mittlere Bahnhofstraße“ für den Stadtteil Eddersheim auf.

Der Bebauungsplan-Entwurf liegt noch bis einschließlich Freitag, 26. September 2025 im Rathaus, Im Nassauer Hof 1 - 3, in Hattersheim öffentlich aus. Während der gesamten Auslegungsfrist besteht die Möglichkeit, Stellungnahmen bei der Stadt einzureichen.

Im Rahmen einer Bürgerinfoveranstaltung Ende August im Begegnungszentrum hatte Bürgermeister Klaus Schindling gemeinsam mit den Stadtplanern vom Baureferat den Entwurf des Bebauungsplans vorgestellt, Fragen aus dem Publikum beantwortet und Anregungen aufgenommen.

Bürgermeister Klaus Schindling war beeindruckt von dem großen Interesse an der Infoveranstaltung und betonte: „Mit dem Bebauungsplan möchten wir insbesondere den dörflichen Charakter Eddersheims bewahren, eine geordnete Nachverdichtung ermöglichen und die Folgen von Starkregenereignissen durch Rückhalte- und Versickerungsmaßnahmen mindern. Zudem ersetzt der neue Plan im nordöstlichen Teilbereich den seit 1972 geltenden Bebauungsplan Nr. 7 „Am Weißen Stein“ und passt dessen Festsetzungen an die heutige Bebauung an.

Für Interessierte, die diese Veranstaltung nicht vor Ort verfolgen konnten, steht hier die Präsentation als PDF zum Download zur Verfügung.

Bürgerversammlung auf den 19. November 2025 verschoben

Stadtverordnetenvorsteher Georg Reuter bittet um Verständnis, dass die für den 4. September 2025 geplante Bürgerversammlung auf Mittwoch, 19. November 2025, verschoben wird.

Die Einladung zur Bürgerversammlung sowie die vorgesehenen Themen werden im Vorfeld über die Presse, die städtische Homepage und soziale Medien veröffentlicht.

Gewerberegisterauskünfte sind ab jetzt online abrufbar

Die Stadt Hattersheim am Main bietet online den Zugriff auf das Gewerberegister an. Über zwei digitale Zugangswege sind sowohl einfache als auch erweiterte Auskünfte verfügbar – schnell, unkompliziert und rund um die Uhr. Hierzu stehen Behörden, Privatpersonen, juristischen Personen oder sonstigen öffentlichen Stellen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung.

„Mit der Online-Auskunft machen wir einen weiteren Schritt in Richtung moderner, bürgernaher Verwaltung“, betont Bürgermeister Klaus Schindling. „Die digitale Abrufmöglichkeit spart nicht nur Zeit und Ressourcen, sondern stärkt auch die Transparenz und den Service für unsere Bürgerinnen und Bürger sowie die heimische Wirtschaft.“

Einfache Auskünfte aus dem Gewerberegister
Bestimmte Grunddaten (einfache Gewerbeauskunft), wie der Name des Betriebes oder der Inhaberin/des Inhabers, die betriebliche Anschrift und die angezeigte Tätigkeit des/der Gewerbetreibenden dürfen allgemein zugänglich gemacht werden und können öffentlich in der eAuskunft auf der Seite https://digital.hattersheim.de/eauskunft-gewerbe ohne vorherige Registrierung eingesehen werden.

Weiterlesen...

Bewegte Highlights bei Heimat Shoppen 2025: Die Kinder-Rallye und der Firmenlauf

Mit zwei beliebten Aktionen bringt Heimat Shoppen in diesem Jahr wieder Bewegung, Gemeinschaft und jede Menge Spaß nach Hattersheim: Die traditionsreiche Kinder-Rallye und der Firmenlauf.

Kinder-Rallye – Spiel, Spaß und Entdeckerlust
Am 31. August bildete ein feierlicher Moment den Auftakt der seit Jahren beliebten Kinder-Rallye: Auf dem Familienfest am Weinprobierstand in Eddersheim durchschnitten die Kinder gemeinsam mit Matthias Conrad, den Eddersheimer Weinprinzessinnen und dem Gewerbeverein Hattersheim das rote Band und eröffneten damit offiziell die Rallye. Vom 1. bis 30. September 2025 haben kleine Entdeckerinnen und Entdecker die Möglichkeit, rund 20 teilnehmende Hattersheimer Unternehmen spielerisch zu besuchen. Ein besonderes Highlight in diesem Jahr: Die Unternehmen Belowelk und FS ImmoConsult bauen kreative Mitmachstationen für die Kinder auf. Während die Kleinen aktiv mit dem Gelblaster schießen und eine Schnitzeljagt mit Rätseln durch das Unternehmen machen, dürfen sich die Eltern auf eine kleine Erfrischung freuen – ein Erlebnis also für die ganze Familie.

Firmenlauf – Freude, Gemeinschaft und Zusammenhalt
Auch sportlich steht Hattersheim im September ganz im Zeichen von Heimat Shoppen. Der Firmenlauf, organisiert von FirmenGesundheit Rhein-Main, lädt dazu ein, gemeinsam Teamgeist, Bewegung und Freude zu erleben.

Der Startschuss fällt am Sonntag, 28. September 2025, um 11 Uhr auf dem Feld an der Verlängerung der Heinrich-Böll-Schule (Kreuzung Niedeckerstraße). Das Ziel ist der Festplatz in Okriftel, wo auch die große Abschlussveranstaltung von Heimat Shoppen gefeiert wird.

Für Neugierige haben die Organisatorinnen und Firmeninhaberinnen von Mecomotion und FirmenGesundheit Rhein-Main, Melina Dörr und Cora Braun, die rund fünf Kilometer lange Strecke bereits vorab abgelaufen und gefilmt. Das Video ist auf Instagram abrufbar.

Schon jetzt haben sich zahlreiche Unternehmen wie Belowelk, Edeka Buch, Globus, Hilscher, Polyclip, Sanitätshaus Laumann und T.O.M. angemeldet. Auch die Stadt Hattersheim am Main wird mit einem eigenen Team starten. Besonders schön: Bürgerinnen und Bürger, die nicht in einem der angemeldeten Hattersheimer Unternehmen tätig sind, können sich dem Team Stadt Hattersheim anschließen und so ihre Verbundenheit mit ihrer Heimatstadt zeigen.

Die Anmeldefrist wurde um eine Woche verlängert – Anmeldungen sind noch bis zum 12. September 2025 unter www.firmengesundheit-rheinmain.de möglich.

So stehen der September und Heimat Shoppen in Hattersheim ganz im Zeichen von Bewegung, Gemeinschaft und lokalem Zusammenhalt – ob bei der spannenden Kinder-Rallye oder dem motivierenden Firmenlauf.

Das Team der Altmünstermühle informiert

Bildervortrag: Alles im grünen Bereich – Redewendungen unter der Lupe

Warum schütteln wir etwas aus dem Ärmel oder suchen den Hasen im Pfeffer? Und worin liegt der Unterschied zwischen Redewendung und Sprichwort? Der Bildervortrag am Sonntag, 28. September 2025 trifft hierzu den Nagel auf den Kopf und nichts auf die lange Bank geschoben.

Von 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr wird im Café der Altmünstermühle den spannenden Geschichten hinter alltäglichen Redewendungen, wie sie entstanden und was sie vielleicht ursprünglich bedeutet haben, auf den Grund gegangen.

Erste Stadträtin Heike Seibert freut sich über das vielfältige Angebot der Seniorenbegegnungsstätte Altmünstermühle.

Der Vortrag von Simone Stillger ist für die Besucherinnen und Besucher kostenfrei, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.

Interessierte, die weitere Informationen benötigen oder sich anmelden möchten, können sich an das Büro der Altmünstermühle (Erbsengasse 12, Hattersheim) wenden. Unter den Telefonnummern 06190 970-255 oder -256 sind Frau Reuter oder Frau Sellhast ebenfalls erreichbar.

Theatergruppe freut sich über weitere Mitglieder

Ein neuer Theaterworkshop in der Altmünstermühle startet am Mittwoch, 24. September 2025. Frei unter dem Motto: „Schauspielen öffnet und befreit“ sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den vergangenen zwei Jahren in neue Rollen geschlüpft und haben sich in Körper, Stimme und Sprache neu ausprobiert.

Nun werden die Seniorinnen und Senioren erneut eingeladen, gemeinsam auf die Reise zu gehen mit Improvisation und Körperarbeit, Training der Fantasie sowie des kreativen Ausdrucks. „Zum dritten Mal beweist der Workshop, wie bereichernd Theater auch im Alter sein kann. Theater ist nicht nur Bühne, sondern auch Begegnung, Ausdruck und gemeinsames Lernen“, so Erste Stadträtin Heike Seibert.

Der Theaterworkshop findet immer mittwochs von 15 bis 16:30 Uhr in der Altmünstermühle statt. Er besteht aus 15 Einheiten. Die Kosten betragen 45 Euro.

Anmeldung und weitere Informationen erhalten Sie im Büro der Altmünstermühle, Erbsengasse 12 in Hattersheim am Main. Unter den Telefonnummern 06190 970-255 oder -256 erreichen Sie Frau Reuter oder Frau Sellhast (Sprechzeiten: Montag von 9 bis 11 Uhr und nach Vereinbarung).

Aktuelle Baustellen/Sperrungen in Hattersheim

Zu sehen ist ein Foto eines Baustellenschildes

Vollsperrung der Bergstraße in Hattersheim
Die Bergstraße im Stadtteil Hattersheim wird am Donnerstag, 18. September in der Zeit von 6 Uhr bis ca. 20 Uhr in Höhe der Hausnummer 1a für den Gesamtverkehr voll gesperrt. Grund dafür ist die Anlieferung eines Fertigkellers mittels Autokran.

Sperrung des Hugo-Hoffmann-Rings dauert an
Aufgrund des baufälligen Schornsteins am Hugo-Hoffmann-Ring bleibt die Straße weiterhin in Höhe der Haus-Nr. 8 bis voraussichtlich 31. Januar 2026 gesperrt. Die beteiligten Firmen bitten alle Betroffenen um Verständnis für die andauernde Sperrung und den damit verbundenen Einschränkungen. Für etwaige Rückfragen wurde von der Mainova eine E-Mail-Adresse eingerichtet.

Vollsperrung Kirchgrabenstraße
Die Kirchgrabenstraße in Okriftel wird von Montag, 11. August bis Montag, 6. Oktober 2025 in Höhe der Hausnummer 8 für den Gesamtverkehr voll gesperrt. Der Gehweg ist in diesem Zeitraum auf der gegenüberliegenden Seite einseitig begehbar. Grund für die Vollsperrung ist eine Dachsanierung.

L3006: Hessen Mobil baut neuen Fuß- und Radweg in Okriftel - Halbseitige Sperrung der Rheinstraße im Kurvenbereich
Zurzeit wird von Hessen Mobil ein neuer Fuß- und Radweg entlang der Landesstraße 3006 (Rheinstraße) im Hattersheimer Stadtteil Okriftel gebaut. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich bis in den April 2026 dauern und unter halbseitiger Sperrung der L 3006 durchgeführt. Durch eine Baustellenampel bleibt die Landesstraße in beiden Richtungen befahrbar. Die Zufahrt zu den Gewerbegrundstücken bleibt frei. Die Baukosten betragen rund 800.000 Euro.

Mit dem rund 650 Meter langen Weg wird Hessen Mobil die Sicherheit für Fuß- und Radverkehr an der Straße erhöhen. Er verläuft getrennt von der Fahrbahn der L 3006 und reicht von der Einmündung Nahestraße bis zum westlichen Ortsausgang Okriftel. Dort ergibt sich ein Anschluss an den bestehenden Radweg in Richtung Eddersheim.

Das Bauprojekt umfasst neben dem eigentlichen Radwegebau auch die grundhafte Sanierung eines Teils im Kurvenbereich der Fahrbahn der L 3006 sowie den Bau eines Retentionsbeckens. Dieses liegt an der Einmündung zur Siemensstraße und ist zum Überschwemmungsschutz notwendig.

Nahering für den Gesamtverkehr voll gesperrt
Im Stadtteil Okriftel ist ab Montag, 21. Juli bis voraussichtlich 30. April 2026 der Nahering im letzten Teilstück, entlang des Grundstückes der Rheinstraße 25, für den Gesamtverkehr voll gesperrt. Die Einbahnstraßenregelung wird in dieser Zeit aufgehoben, sodass die Zufahrt für die Anlieger gewährleistet werden kann. Der Grund für die Sperrung ist der Neubau eines Hauses.

Vollsperrung Diedenbergener Straße verlängert
Die Vollsperrung der Diedenbergener Straße in Höhe der Haus-Nr. 3 zwischen der Stettiner Straße und der Rheinstraße in Okriftel wird bis Dienstag, 30. September 2025 verlängert. Grund für die Sperrung ist der Neubau eines Wohnhauses.

Vollsperrung der verlängerten Pregel- und Danziger Straße wegen Verlegung Trinkwasserleitung und Herstellung einer Baustraße
Seit 2. Mai sind die Feldwege der verlängerten Pregelstraße und Danziger Straße für den Gesamtverkehr voll gesperrt. Grund für die Maßnahme sind die Herstellung einer Baustraße und die Verlegung einer Trinkwasserleitung.

Sperrung des Hugo-Hoffmann-Rings bis 30.09.2025 verlängert
Aufgrund des baufälligen Schornsteins am Hugo-Hoffmann-Ring bleibt die Straße weiterhin in Höhe der Haus-Nr. 8 bis voraussichtlich 30.09.2025 gesperrt.

Die beteiligten Firmen bitten alle Betroffenen um Verständnis für die andauernde Sperrung und den damit verbundenen Einschränkungen. Für etwaige Rückfragen wurde von der Mainova eine E-Mail-Adresse eingerichtet.

Sperrung der ersten P+R Parkreihe in der Hauptstraße (Bahnhof) wird erneut verlängert
Zur Baustelleneinrichtung für den Bau der Lärmschutzwände in Hattersheim ist die erste Parkreihe des P+R Parkplatz unter der Hessendammbrücke (gegenüber Hausnummer 1) am Hattersheimer Bahnhof gesperrt.

P+R Parkplatz am Bahnhof Eddersheim ist gesperrt
Die Deutsche Bahn InfraGO AG hat den P+R Parkplatz auf der Weilbacher Seite des Eddersheimer Bahnhofs gesperrt . Der Parkplatz liegt im Eigentum der Deutschen Bahn und wird für die Lagerung von Materialien benötigt. Konkretere Angaben zur Dauer der Sperrung konnte die DB InfraGO noch nicht machen. Rückfragen können die Bürgerinnen und Bürger über die E-Mail-Adresse: bauprojekte-netz-mitte@deutschebahn.com stellen.

Weitere Informationen zu den größeren Bauvorhaben finden Sie im Menü unter Aktuelles.

Informationen zur Verhinderung einer Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke in Hattersheim am Main

Die Tigermücke wurde in den vergangenen Jahren bereits in mehreren Bereichen des Stadtgebiets von Hattersheim am Main gesichtet und wird sich auch 2025 trotz aller Bemühungen etablieren. Um die Ausbreitung so gering wie möglich zu halten, informiert das Referat Brand- und Bevölkerungsschutz, Arbeitsschutz der Stadt Hattersheim frühzeitig über Maßnahmen zur Vorbeugung, Überwachung und Bekämpfung der Asiatischen Tigermücke.

Die Asiatische Tigermücke ist eine Stechmückenart, die ursprünglich aus Südostasien stammt und eigentlich nicht in Hessen vorkommt. Sie wurde jedoch in den letzten Jahren durch globalen Handels- sowie Reiseverkehr weltweit verbreitet. Unter günstigen Klimabedingungen kann sich die Stechmücke auch in Hessen vermehren und überwintern. Mückensaison ist hierzulande von Mitte Mai bis Anfang September.

Weiterlesen...

Gemeinsam für eine saubere und schöne Stadt

Eine saubere und lebenswerte Umgebung hat für viele Menschen einen hohen Stellenwert. Besonders in den Grünanlagen, Parks und auf öffentlichen Wegen ist Sauberkeit ein wichtiger Faktor für das Wohlbefinden. Leider ist immer zu beobachten, dass Hundekot in manchen Bereichen nicht entsorgt wird, was nicht nur das Stadtbild beeinträchtigt, sondern auch die Gesundheit und das Miteinander in unserer Gemeinschaft belastet.

Gemeinhin gilt es als Ordnungswidrigkeit, Hundekot nicht zu entfernen
Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer sind gesetzlich dazu verpflichtet, den Hundekot unverzüglich zu beseitigen. Diese Regelung basiert auf der landesrechtlichen Hundegesetzgebung, die dazu dient, die Sauberkeit und Hygiene in öffentlichen Räumen zu gewährleisten und Konflikte zwischen Nutzern der Grünanlagen zu vermeiden.

Kostenlose Hundekotbeutel
Um die Bürgerinnen und Bürger bei der Erfüllung ihrer Verpflichtung zu unterstützen, stehen an insgesamt 34 Standorten in der Stadt gut befüllte, kostenlose Hundekotbeutel-Spender bereit. Es wird eindringlich darum gebeten, diese Beutel zu nutzen und den Kot des Hundes ordnungsgemäß zu entsorgen.

Die Standorte der Spender sind in:

Hattersheim (18)
Freibad (Brücke über den Schwarzbach)
Am Welschgraben / Auf der Roos
Vogelweidestraße 18 (Fußweg Richtung Feld)
Südring 29 a (Richtung Feld)
Verlängerung der Pregelstraße (Südring 29a)
Verlängerung der Danziger Straße (Südring 11)
Kuckuckspfad (zwischen Hattersheim und Okriftel)
Glockwiesenweg (Hundewiese)
Glockwiesenweg / Südring (Tierpark)
Mosonmagyaróvár-Platz (Taunus Sparkasse)
Stadtpark (Richtung Marktplatz / Höhe Parkhotel)
Verlängerung der Weingartenstraße (Richtung Feld)
Weingartenstraße / Leonhardstraße
Mainzer Landstraße / Santa-Catarina-Allee
Claudiusweg / Friedhof
Claudiusweg / Heddingheimer Straße
Keltenpark / Dürerstraße
Keltenpark / Leonhardstraße

Okriftel (9)
An der Fähre (Mainufer)
Festplatzstraße (Tennisplatz / Am Wäldchen)
Schwarzbachweg (Höhe verlängerte Beethovenstraße)
Steinweg / Reitschulweg
Reitschulweg (Am See)
Haidebirnbaumweg / Friedhof
Hundewiese (Ende Rossertstraße)
Wolfsweg (Kinderspielplatz)
Wolfsweg (Richtung Wasserwerkchaussee)

Eddersheim (7)
Mainanlage (Ankerstraße 30)
Mainanlage (Neben Parkplatz)
Mainanlage (Mönchhofstraße / Probsteistraße)
Mainanlage (ggü. Mönchhof)
Posten 19 Weg (Bahnschranke)
Am Ende der Kapellenstraße
Kelsterbacher Straße / Ritterstraße

„Verantwortungsvolles Verhalten im Umgang mit Hundekot ist ein Zeichen gegenseitiger Rücksichtnahme und Gemeinschaftssinn. Ich appelliere daher an alle Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer, ihrer gesetzlichen Verpflichtung nachzukommen und aktiv an der Sauberkeit der Grünanlagen mitzuwirken. Denn jede und jeder Einzelne kann dazu beitragen, die Stadt noch lebenswerter zu machen“, so Bürgermeister Klaus Schindling.

Eddersheimer Geschichte(n) entdecken: Digitale Ausstellung bietet Einblicke in weitaus mehr als nur 880 Jahre Ortsgeschichte

Zu sehen ist das Motiv einer Postkarte anlässlich des Jubiläums 880 Jahre Eddersheim

Wer waren die ersten Eddersheimerinnen und Eddersheimer? Welche Bedeutung hat das Eddersheimer Wappen? Wie viele Schiffe passieren jährlich die Eddersheimer Schleuse? All diese und noch mehr Fragen beantwortet die digitale Ausstellung „880 Jahre Eddersheim“, welche das bunte Veranstaltungsprogramm rund um das Stadtteiljubiläum in diesem Jahr ergänzt und ab sofort für jedermann abrufbar ist.

Seit einigen Jahren nutzen Kultureinrichtungen vermehrt digitale Angebote, um Sammlungen, Objekte sowie andere Inhalte in Form virtueller Geschichten neu darzubieten und einem breiten Publikum zugänglich zu machen – so auch die Stadt Hattersheim am Main. Mit der digitalen Ausstellung „880 Jahre Eddersheim" hat das Referat Kultur erneut ein solches Angebot entwickelt.

Auf rund 60 Seiten wird den Betrachterinnen und Betrachtern die über 880-jährige Geschichte des ehemaligen Fischerdorfes nähergebracht - multimedial. Klassische Informationstexte werden dabei durch umfangreiches Bild-, aber auch historisches Filmmaterial ergänzt. „Unser digitales Angebote ermöglicht es, die spannende Geschichte Eddersheims und seiner Einwohnerinnen und Einwohner allen Interessierten – völlig unabhängig von einem Besuch in einer Ausstellung – zu Hause oder unterwegs, auf dem Desktop, Tablet oder Smartphone, zugänglich zu machen!“, freut sich Erste Stadträtin und Kulturdezernentin Heike Seibert. „Die digitale Ausstellung soll dabei einen ersten Einblick in die Thematik ermöglichen und zu einer vertieften Auseinandersetzung mit der Eddersheimer Ortsgeschichte anregen.“

Neben allgemeiner Überblickdarstellungen werden daher auch detaillierte Ausführungen etwa zur Kirchen- und Schulgeschichte, zum Leben und Werk des Eddersheimer Ehrenbürgers Anton Flettner oder zur Geschichte der Eddersheimer Staustufe sowie des Kraftwerks präsentiert.

„Vielleicht entdecken die Bürgerinnen und Bürger auf ihrem Weg durch Eddersheim auch das eine oder andere Plakat mit historischen Fotografien. Mithilfe von QR-Codes verlinken wir hier jeweils auf spannende Geschichte(n) über den dort abgebildeten Ort“, ergänzt Heike Seibert.

Auch unabhängig von einem Besuch in Eddersheim ist die digitale Ausstellung ab sofort jederzeit zugänglich. Sie ist für Desktopanwendungen optimiert und über den Link https://stadtarchivhattersheim.pageflow.io/880-jahre-eddersheim#353431936 oder sowie auf der Homepage der Stadt Hattersheim am Main https://www.hattersheim.de/digitale-ausstellung sowie mittels QR-Code über alle gängigen mobilen Endgeräte abrufbar.

Infos zur Sanierung der B40 per WhatsApp-Newsletter

Zu sehen ist ein Plakat von Hessen Mobil mit Informationen zur Sanierung der B40

Hessen Mobil saniert seit 7. Mai die Bundesstraße 40 zwischen Krifteler Dreieck und Sindlinger Mainbrücke, was vorübergehend Einschränkungen mit sich bringt.

Damit Anwohnerinnen und Anwohner, Pendlerinnen und Pendler und Unternehmen stets informiert bleiben, bietet Hessen Mobil aktuelle Baustelleninfos per WhatsApp-Newsletter an.

Hier gibt es:

✅ Aktuelle Infos zum Baufortschritt
✅ Umleitungen & Verkehrsführung
✅ Schnelle Updates bei Änderungen

👉 Anmeldung per QR-Code oder Link unter:
https://mobil.hessen.de/whatsapp