Hattersheim startet digitalen Bürgerservice: Neuer KI-Assistent für Bürgerfragen
Entwickelt vom Frankfurter Startup-KI-Unternehmen Feazy: Der Chatbot unterstützt Bürgerinnen und Bürger rund um die Uhr auf der Website der Stadt
Die Stadt Hattersheim am Main setzt ab sofort auf künstliche Intelligenz im Bürgerservice. Mit einem Chatbot steht Bürgerinnen und Bürgern nun ein digitaler Assistent zur Verfügung, der Fragen zu städtischen Dienstleistungen jederzeit zuverlässig beantwortet – direkt auf der Website der Stadt.
„Es ist mir wichtig, den Kontakt zur Verwaltung so niedrigschwellig wie möglich zu gestalten“, erläutert Bürgermeister Klaus Schindling. „Durch die Nutzung moderner KI-Verfahren wollen wir den Bürgerservice vereinfachen und gleichzeitig sicher und transparent bleiben. Mit dem Chatbot bieten wir ab heute einen zusätzlichen Service, der unsere Bürgerinnen und Bürger unabhängig von den Öffnungszeiten unterstützt – ein weiterer Schritt hin zu einer serviceorientierten, digitalen Stadtverwaltung.“
Der KI-Chatbot wurde gemeinsam mit dem regionalen Startup-Unternehmen Feazy aus Frankfurt entwickelt. Bei Feazy wird besonderen Wert auf Datenschutz und Sicherheit gelegt: Alle Daten werden ausschließlich innerhalb der Europäischen Union verarbeitet, es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert, und die Nutzung ist vollständig DSGVO-konform.
Felix Schiessl, Gründer und Geschäftsführer von Feazy, freut sich besonders über die Zusammenarbeit. „Als gebürtiger Hattersheimer bin ich stolz darauf, dass meine Heimatstadt die erste Kommune im Main-Taunus-Kreis und eine der ersten Kommunen der Region ist, die einen KI-gestützten Bürgerservice dieser Art fest in ihren Online-Auftritt integriert – ein klares Signal für Innovationskraft und Bürgernähe.“
Der Assistent durchsucht automatisch die Inhalte der städtischen Website, des digitalen Rathauses und zukünftig des Rats- und Bürgerinformationssystems und zeigt direkt die passenden Informationen an – immer mit klarer Quellenangabe. Damit bietet er einen besonderen Vorteil: Nutzerinnen und Nutzer müssen sich nicht mehr durch zahlreiche Unterseiten klicken. Er beantwortet typische Anfragen wie zum Beispiel: Wo beantrage ich einen neuen Personalausweis und welche Unterlagen muss ich mitbringen? Wie kann ich einen Mangel im öffentlichen Raum melden? Wann hat der Wertstoffhof geöffnet? Welche Formulare benötige ich für eine Ummeldung?
Der digitale Assistent lässt sich ganz unkompliziert wie ein normales Gespräch bedienen. Bürgerinnen und Bürger können ihre Fragen ganz natürlich formulieren – kurz, lang, präzise oder umgangssprachlich. Die KI versteht verschiedene Arten von Fragen und reagiert flexibel darauf. Wer eine Antwort noch nicht ganz verstanden hat, kann einfach nachfragen oder die Frage anders stellen.
Darüber hinaus versteht und beantwortet er Fragen in mehreren Sprachen – darunter Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Türkisch, Arabisch, Polnisch und Ukrainisch – und bietet zusätzlich eine vereinfachte Sprachversion für einen barrierearmen Zugang. Auch gesprochene Anfragen sind möglich. Zusätzlich können Bürgerinnen und Bürger Antworten bewerten und Feedback geben, damit der Chatbot mit der Zeit immer hilfreicher wird.
In der Einführungsphase wird der Betrieb eng begleitet, um den Chatbot technisch und inhaltlich präzise auf den Bedarf der Bürgerinnen und Bürger abzustimmen. Der digitale Assistent ist ab sofort im Dauereinsatz auf der Website der Stadt Hattersheim am Main.
Über Feazy (www.feazy.de)
Feazy ist ein regionales KI-Startup mit Sitz in Frankfurt am Main. Das Unternehmen entwickelt sichere, einfach nutzbare KI-Lösungen für Kommunen und Unternehmen. Mit dem BürgerBot bietet Feazy Städten eine Möglichkeit, Serviceanfragen automatisiert, rund um die Uhr und bürgerfreundlich zu beantworten – ohne aufwendige IT-Projekte.
Einladung zur Bürgerversammlung am Mittwoch, 19. November 2025
Zur nächsten Bürgerversammlung lädt Stadtverordnetenvorsteher Georg Reuter für
Mittwoch, 19. November 2025,
um 19:00 Uhr
in die Stadthalle Hattersheim,
Karl-Eckel-Weg 21
ein.
Auf der Tagesordnung stehen die Themen
- Barrierefreier Übergang Hattersheimer Bahnhof
- Bauliche Entwicklungen im Stadtgebiet (ISEK)
Die Bürgerversammlung ist öffentlich.
Stadtverordnetenvorsteher Georg Reuter würde sich über die Teilnahme vieler interessierter Bürgerinnen und Bürger freuen.
Jahresverbrauchsermittlung 2025 startet
Anschreiben zur Wasserzähler-Selbstablesung werden Ende November verschickt
In Kürze werden persönliche Schreiben mit der Aufforderung, die Wasserzähler selbst abzulesen, an alle Eigentümerinnen und Eigentümer bzw. beauftragte Gebäudeverwaltungen zugestellt. Auch in diesem Jahr wird die Jahresverbrauchsermittlung mit dem Kooperationspartner „Waterloo“ durchgeführt. Das Ziel ist es, die Wasserzähler-Selbstablesung möglichst digital, effizient und ressourcenschonend zu gestalten und durchzuführen.
Wurde bei der letzten Jahresverbrauchsermittlung die Einwilligung zur Teilnahme am E-Mail-Verfahren erteilt, erhalten Sie die Aufforderung von unserem Partner „Waterloo“. Der Absender dieser E-Mail ist „noreply@mail.waterloo.io“.
Bis zum 23. Dezember 2025 kann die Ablesekarte zurückgeschickt und bis zum 31. Dezember 2025 der Zählerstand bequem über einen der digitalen Wege übermittelt werden. Früher übermittelte Zählerstände werden entsprechend zum 31. Dezember 2025 hochgerechnet.
Liegen die Angaben der Zählerstände bis zum 31. Dezember 2025 nicht vor, wird der Verbrauch anhand des Vorjahreswertes geschätzt. Nachträglich gemeldete oder verspätet übermittelte Zählerstände können leider nicht berücksichtigt werden.
Es gibt verschiedene Wege, den Wasserzählerstand zu übermitteln:
- Scannen des blauen QR-Codes auf dem Ableseblatt mit Hilfe einer QR-Code Scanner App bzw. der Kamera (Smartphone/Tablet)
- Online auf der WATERLOO Webseite: zählerstand.io
- WATERLOO Chatbot “Splashy”: splashy.io
- Telefonisch über die auf dem Ableseblatt genannte 24h-Hotline “WATER Voice”
- Kostenlose „WATERLOO 365 App“, verfügbar im App Store/Google Play Store
- Ablesekarte per Post zurückschicken
Die digitalen Möglichkeiten bieten gleich mehrere Vorteile. Die Übermittlung ist jederzeit und ortsungebunden möglich und spart Zeit. Zudem ist kein händisches Übertragen mehr notwendig, fehlerhafte Angaben werden automatisch erkannt, eine Übermittlungsbestätigung per Mail ist möglich, Daten landen sicher und automatisch im System und es ist kostenlos. Selbstverständlich ist aber auch weiterhin die Übermittlung per Post möglich.
Die Übermittlung der Zählerstände per Telefon, Telefax oder E-Mail oder die persönliche Mitteilung im Rathaus oder bei den Stadtwerken ist nicht mehr möglich.
Von der Selbstablesung sind die Wasserzähler ausgenommen, die in Schächten untergebracht sind. Hier erfolgt die Ablesung durch die Bediensteten der Stadt Hattersheim am Main.
Die Stadtverwaltung Hattersheim bittet herzlich darum, die Möglichkeit der Selbstablesung des Wasserzählerstandes 2025 zu nutzen, auch um nachträgliche Schätzungen zu vermeiden.
Das Störungsportal für Straßenbeleuchtung der Syna
Für klare Sicht in der dunklen Jahreszeit
Besonders im Herbst und Winter ist eine zuverlässige Straßenbeleuchtung für den Straßenverkehr und für die Sicherheit der Hattersheimer Bürgerinnen und Bürger unverzichtbar. Einen entscheidenden Beitrag leistet eine moderne und störungsfreie Straßenbeleuchtung in der dunklen Jahreszeit. Damit diese auch immer gewährleistet wird wartet die Süwag-Netztochter Syna GmbH regelmäßig die Straßenlaternen und Leuchtmittel.
Trotzdem kann es passieren, dass Fehler oder unvorhergesehene Schäden auftreten und die Straßenbeleuchtung repariert werden muss. Ein wesentlicher Bestandteil für eine schnelle Fehlerbehebung ist eine schnelle Schadensmeldung. Hierfür hat die Syna ein Online-Störungsportal, über das man mit wenigen Klicks Störungen auch vom Smartphone aus melden kann. Beim Start des Portals wird der Standort des Geräts abgefragt, um den Ort der Störung und den betroffenen Leuchtenmast leichter zu finden. Neben der Fehlerart besteht die Möglichkeit, eine Bemerkung zur Störung oder einfach ein Bild hinzuzufügen.
Zu finden ist das Störungsportal über die App „Meine Süwag“ (im Download-Bereich der gängigen App-Stores kostenlos erhältlich) oder im Internet unter
https://planauskunft.syna.de/stoerungsmeldung/. Natürlich können Störungen auch weiterhin über die Syna-Störungshotline: 0800 7962787 gemeldet werden.
Hattersheimer gestalten ihre Stadt aktiv mit:
„Zukunft findet Stadt“ – gelungener Auftakt des Stadtentwicklungsprozesses
Lebhafte Gespräche, viele Ideen und eine Weltpremiere – so startete am 7. November 2025 der Stadtentwicklungsprozess „Zukunft findet Stadt“ im Alten Posthof. Die Stadt Hattersheim am Main hatte die Bürgerinnen und Bürger zu einem offenen Austausch in die Posthofscheune eingeladen, um mitzudenken, mitzudiskutieren und ihre Sicht auf die Stadt zu teilen. Bürgermeister Klaus Schindling begrüßte die Teilnehmenden und betonte, wie wichtig es ist, dass die Menschen ihre Stadt aktiv mitgestalten.
„In Hattersheim, in Hattersheim, ja da fühlt man sich daheim“, schmetterten die Kinder vom Kinderchor Hattersheim zu Beginn der Auftaktveranstaltung. Die Weltpremiere des neu gedichteten „Hattersheim-Lieds“ auf die Melodie von „Alle Vöglein sind schon da“ passte perfekt, denn am Ende zeigte sich: Die Menschen leben gerne in ihrer Stadt.
An mehreren Themenstationen diskutierten sie engagiert und konstruktiv über Wohnen, Mobilität, Freizeitangebote und Klimaschutz. Die Resonanz zeigte: Hattersheim wird als familienfreundlich und lebenswert wahrgenommen. Gleichzeitig gab es viele konkrete Wünsche für die Zukunft. Häufig genannt wurde mehr Barrierefreiheit, vor allem am Bahnhof Hattersheim. Außerdem wünschten sich die Menschen mehr Angebote für Jugendliche und zusätzliche oder multifunktionale Räume für Vereine. Bezahlbarer Wohnraum war, wie im gesamten Rhein-Main-Gebiet, ein weiteres wichtiges Thema. Auch die Verbindungen zwischen den Stadtteilen, sowohl im ÖPNV als auch für Radfahrende, standen auf der Wunschliste. Über den Nachmittag verteilt nahmen rund 200 Menschen an der Veranstaltung teil. Auch die Beteiligung von rund 30 Kindern mit Lego- und Malstation stieß auf große Begeisterung: Die Frage, wie Hattersheim einmal aussehen soll, wenn sie groß sind, brachte überraschend kreative Perspektiven.
Die beteiligten Planungsbüros – STADT BERATUNG Dr. Sven Fries aus Speyer, Bläser, Jansen+Partner aus Dortmund und bb22 architekten+stadtplaner aus Frankfurt – begleiteten gemeinsam mit Fachleuten aus den verschiedenen Referaten der Stadtverwaltung die Teilnehmenden aktiv, beantworteten Fragen und nahmen Anregungen direkt auf. „Die Beteiligung beim Auftakt war genau das, was wir uns für den Prozess wünschen: Menschen, die ihre Stadt aktiv mitgestalten, Ideen einbringen und gemeinsam Lösungen entwickeln“, zeigte sich Bürgermeister Klaus Schindling hochzufrieden. „Ende 2026 wird mit dem Integrierten Stadtentwicklungskonzept (ISEK) feststehen, welche Maßnahmen wir bis etwa 2040 Schritt für Schritt umsetzen, um Hattersheim noch lebenswerter zu machen.“
Auch wer beim Auftakt nicht dabei war, kann sich weiterhin einbringen. Noch bis zum 31. Dezember ist eine Online-Befragung auf der Projektwebsite www.zukunft-hattersheim.de freigeschaltet, außerdem kann sich für einen Newsletter angemeldet werden. In den kommenden Monaten folgen Stadtteilspaziergänge, Werkstätten und spezielle Beteiligungsformate – so bleibt die Beteiligung in Hattersheim lebendig und alle können die Zukunft ihrer Stadt aktiv mitgestalten.
Wiedereröffnung der Stadtbücherei Hattersheim verzögert sich
Click & Collect-Angebot für alle Nutzerinnen und Nutzer ermöglicht weiterhin Zugang zum Medienangebot
Zurzeit wird in der Stadtbücherei Hattersheim der Eingangsbereich samt Ausleihtheke modernisiert und umgestaltet. Die für Ende November geplante Wiedereröffnung der Stadtbücherei verzögert sich jedoch voraussichtlich noch bis Januar. Grund hierfür sind u.a. die verspäteten Lieferzeiten der neuen Möbel für den Eingangsbereich, die zwingend nötig sind für die Wiederaufnahme des normalen Betriebes.
„Wir wissen, wie sehr die Leserinnen und Leser der Bücherei sich darauf freuen, wieder in die Bücherei zu kommen. Ein kleines bisschen müssen sie sich noch gedulden, aber dann wird es umso schöner werden“, verspricht Kulturdezernentin und Erste Stadträtin Heike Seibert. Sie und das Team der Bücherei hoffen auf Verständnis und freuen sich auf ein Wiedersehen im Januar. Über die endgültige Wiedereröffnung der Räumlichkeiten wird dann rechtzeitig informiert werden.
Damit die Wartezeit nicht zu lang wird, lädt die Bücherei am Mittwoch, 3. Dezember 2025 um 16:30 Uhr mit der Musikschule zum gemeinsamen Singen von Weihnachtsliedern in den Alten Posthof ein. Und auch auf dem Hattersheimer Weihnachtsmarkt am 14. Dezember wird die Bücherei von 12:00 bis 18:00 Uhr wieder mit ihrem beliebten Medien-Flohmarkt im Posthof vertreten sein.
Doch auch während der Umbauphase bleibt der Zugang zum vielfältigen Medienangebot der Stadtbücherei weiterhin möglich: Nutzerinnen und Nutzer können zu festgelegten Service-Zeiten den bewährten Click & Collect-Service nutzen. Über den Online-Katalog lassen sich Wunsch-Medien bequem von zu Hause aus reservieren. Die Ausleihe erfolgt dann über den Zugang zum Alten Posthof-Innenhof. Auch die Verlängerungen von Lesecards oder die Zahlung von Gebühren ist zu diesen Zeiten möglich; die Rückgabe fälliger Medien ebenfalls, wenngleich hierfür weiterhin auch die Rückgabebox vor dem regulären Eingang der Stadtbücherei genutzt werden kann. Aktuelle Informationen gibt es hier: Stadtbücherei Hattersheim - Startseite (opac.winbiap.net/hattersheim).
In dem von der Renovierung betroffenen Bereich sind auch das KulturCenter mit Kartenvorverkauf und der Verein für Volksbildung ansässig. Diese Einrichtungen sind in dieser Zeit (außer mittwochs) weiterhin in den Räumlichkeiten im Erdgeschoss des städtischen Verwaltungsgebäudes im Alten Posthof, Sarceller Straße 1, 65795 Hattersheim am Main zu finden.
Für Rückfragen zum Betrieb der Stadtbücherei und zu den Ausleihmodalitäten stehen die Mitarbeitenden wie gewohnt zur Verfügung (Telefon: 06190 970-280, E-Mail: stadtbuecherei@hattersheim.de).
Heimat Shoppen Aktionen - Kinderrallye erneut das Highlight für die Kinder in Hattersheim
Vom 1. bis 30. September drehte sich in Hattersheim alles um „Heimat shoppen“. Gemeinsam mit der städtischen Wirtschaftsförderung stellte der Gewerbeverein e.V. die IHK-Aktion auch in diesem Jahr wieder erfolgreich auf die Beine und zeigte eindrucksvoll, wie vielfältig, lebendig und engagiert unsere Stadt ist.
Eins der Highlights war erneut die Kinderrallye: Die „Stempel-Jägerinnen und Jäger“ waren im gesamten September zu einer Rallye eingeladen. Dazu konnten sie 20 unterschiedliche Geschäfte besuchen und sich dort je einen Stempel abholen oder ein Lösungswort herausfinden. Den Kindern, die mindestens 13 Stempel bzw. Lösungswörter auf ihrem Teilnahmeblatt hatten und den Bogen mit ihren Kontaktdaten abgeben hatten, war die beliebte Heimat Shoppen Kindertüte damit garantiert.
Am 7. November war es dann endlich soweit: Die Kinder, die erfolgreich teilgenommen hatten, konnten sich ihre Belohnung im Innenhof des Alten Posthofs abholen. Weit über 230 Kinder konnten sich dieses Jahr über die prall gefüllten Tüten freuen. Der Inhalt wurde von den Hattersheimer Unternehmen gesponsert und war nach Altersgruppen und dem Geschlecht der Kinder eingeteilt. Die teilnehmenden Unternehmen zeigten sich wieder einmal sehr zufrieden mit der Aktion: Viele berichteten von netten Gesprächen mit den Kindern und den begleitenden Eltern, die zu einem Kennenlernen des jeweiligen Geschäfts führten.
„Die Aktionen haben die Vielfalt und das große Engagement der Gewerbetreibenden sichtbar gemacht. Heimat shoppen ist weit mehr als Einkaufen – es ist ein Stück Identität und Zusammenhalt in unserer Stadt. Ich danke allen Beteiligten herzlich für ihr Mitwirken und freue mich schon jetzt auf die nächste Auflage“, so das durchweg positive Fazit von Bürgermeister Klaus Schindling. Auch Alexander Schwarz, Wirtschaftsförderer der Stadt Hattersheim am Main, zeigte sich rundum zufrieden: „Heimat shoppen hat auch in diesem Jahr wieder gezeigt, wie stark unsere Betriebe sind – und wie viel Lebensqualität durch gemeinschaftliches Engagement entsteht.“
Vollsperrung der Bergstraße in Hattersheim
Änderungen der Einbahnstraßenregelung in der Berg- und Staufenstraße
Die Bergstraße im Stadtteil Hattersheim wird von Montag, 17. November ab 13 Uhr bis Freitag, 21. November, 18 Uhr in Höhe der Hausnummer 8 für den Gesamtverkehr voll gesperrt. Grund dafür ist die Anlieferung eines Fertighauses mittels Autokran.
Dadurch werden Änderungen bei der Einbahnstraßenregelung in der Staufen- und der Bergstraße zwischen Mainzer Landstraße und Fuchstanzstraße notwendig. In der Staufenstraße wird die Einbahnstraße umgekehrt, was bedeutet, dass die Verkehrsteilnehmer von der Staufenstraße auf die Mainzer Landstraße einbiegen dürfen. Eine Einfahrt von der Mainzer Landstraße in die Staufenstraße ist dann nicht mehr möglich. So kann die Einfahrt ins Wohngebiet für den Zeitraum nur über den Ladislaus-Winterstein-Ring erfolgen.
In der Bergstraße ab Ecke Fuchstanzstraße wird ebenfalls die Einbahnregelung aufgehoben. Hier ist die Straße jeweils bis zur Baustelle in beiden Richtungen befahrbar.
Die Anwohnerinnen und Anwohner werden um Verständnis für die Einschränkungen gebeten.
Alle fünf Jahre aktualisiert das Regierungspräsidium Darmstadt (RP) die Lärmaktionsplanung für Südhessen. Dabei werden auf Grundlage einer Lärmkartierung und Eingaben im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung die von Verkehrslärm stark belasteten Straßen identifiziert.
Für diese Lärmkonflikte werden dann mit den zuständigen Fachbehörden wie Hessen Mobil und den Straßenverkehrsbehörden Lärmminderungsmaßnahmen entwickelt. Im Anschluss prüfen die Fachbehörden die vom RP vorgeschlagenen Maßnahmen zur Lärmminderung und setzen diese um. Das können neben verkehrsrechtlichen auch bauliche Maßnahmen wie Lärmschutzwände, Fahrbahndecken-Sanierungen und Zuschüsse für Schallschutzfenster oder Belüftungseinrichtungen sein.
Auf dem Hessendamm zwischen Hattersheim und Okriftel wurde ein solcher Lärmkonflikt festgestellt. So hat Hessen Mobil nun auf der L3011 zwischen dem Kreisel Südring/Voltastraße und der Kurve in Höhe der Wasserwerkchaussee aus Lärmschutzgründen eine nächtliche Geschwindigkeitsreduzierung von 22:00 bis 6:00 Uhr auf Tempo 30 angeordnet.
In der Eddersheimer Neckarstraße (L3006) führt ein zweiter Lärmkonflikt dazu, dass Hessen Mobil eine ganztägige Geschwindigkeitsreduzierung auf Tempo 30 angeordnet hat. Die neu eingerichtete Tempo 30-Regelung in der Neckarstraße beginnt kurz vor der Einbiegung in die Kelsterbacher Straße (Haus Nr. 48) und gilt bis zur Ecke Baumschulstraße (Haus Nr. 12). Ab der Einfahrt in die Baumschulstraße ist die Neckarstraße bereits seit längerem auf Tempo 30 begrenzt.
„Das Ziel dieser Temporeduzierung die Verminderung des Straßenverkehrslärms, was nachhaltig zu einer Verbesserung der Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger beitragen und zugleich den sicherheitsrelevanten Aspekt nachdrücklich unterstreichen soll“, erläutert Bürgermeister Klaus Schindling die Entscheidung für die Umsetzung des Tempolimits.
Stadtverwaltung eröffnet Lebendigen Adventskalender am 1. Dezember
Sobald am Rathaus ein besonders schön geschmücktes Fenster leuchtet, Glühweinduft aufsteigt und Weihnachtslieder zu hören sind, weiß man: Die Weihnachtszeit ist gekommen und der Lebendige Adventskalender hat wieder im Nassauer Hof Einzug gehalten.
Am Montag, 1. Dezember 2025, ist es soweit: Um 18 Uhr wird ein festlich geschmücktes Fenster im Nassauer Hof feierlich enthüllt. Nach der Begrüßung durch Vertreter der katholischen Pfarrgemeinde Hattersheim und Bürgermeister Klaus Schindling werden mit der tollen Unterstützung der Hattersheimer Musikschule gemeinsam Weihnachtslieder gesungen, und es wird aus der Weihnachtsgeschichte vorgelesen.
Im Anschluss an die feierliche Öffnung des Adventsfensters lädt Bürgermeister Klaus Schindling alle Gäste herzlich zu einem Umtrunk mit Weihnachtsgebäck ein: „Ich freue mich wirklich sehr, dass die Stadt Hattersheim am Main wieder ein Teil des Lebendigen Adventskalenders sein kann. Ich hoffe, viele Hattersheimerinnen und Hattersheimer im Hof des Rathauses, Im Nassauer Hof 1 – 3, begrüßen zu können. Lassen Sie uns diesen Abend im stimmungsvollen Ambiente gemeinsam erleben und besinnlich in die Adventszeit starten“.
Es wird darum gebeten, eine eigene Tasse für den Glühwein bzw. den Kinderpunsch mitzubringen.
Sprechstunde mit Bürgermeister Klaus Schindling
Bürgermeister Klaus Schindling lädt die Bürgerinnen und Bürger am Mittwoch, 26. November 2025, wieder von 16 bis 18 Uhr zur Bürgersprechstunde nach Eddersheim in das Begegnungshaus, Propsteistraße 16 a, ein.
„Ich freue mich immer auf den direkten Kontakt mit den Hattersheimerinnen und Hattersheimern. In diesen Gesprächen erfahre ich, was die Menschen bewegt – ihre Ideen, Wünsche und manchmal auch Sorgen. Das hilft mir, unsere Stadt gemeinsam mit Ihnen weiterzuentwickeln“, so Bürgermeister Klaus Schindling.
Auch außerhalb dieser Sprechstunde haben Hattersheimer Bürgerinnen und Bürger jederzeit die Möglichkeit Kontakt mit Bürgermeister Klaus Schindling über die E-Mail-Adresse klaus.schindling@hattersheim.de aufzunehmen.
Weihnachtlicher Kreativ-Workshop im Café der Altmünstermühle
Am Montag, 24. November 2025, bietet die Altmünstermühle Hattersheim von 9:00 bis 12:00 Uhr einen Kreativ-Workshop für Seniorinnen und Senioren an. Unter Anleitung einer gelernten Floristin wird, passend zur Adventszeit, ein eigenes weihnachtliches Gesteck gestaltet.
Sozialdezernentin und Erste Stadträtin Heike Seibert freut sich über das ehrenamtliche Engagement von Karin Kunkel. „Mit viel Liebe zum Detail und einfühlsamer Anleitung kommt so jede und jeder zu einer geschmackvollen Dekoration – sei es zum Verschenken oder für sich selbst.“
Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Die Kosten betragen 15 Euro.
Interessierte können sich im Büro der Altmünstermühle (Erbsengasse 12 in Hattersheim am Main) anmelden und weitere Informationen erhalten. Unter den Telefonnummern 06190 970-255 oder -256 sind Frau Reuter oder Frau Sellhast zu erreichen.
Weihnachtsmarkt am 1. Advent im Café der Altmünstermühle
Die Altmünstermühle Hattersheim öffnet am Sonntag, 30. November 2025, von 10:00 bis 17:00 Uhr ihre Türen für einen ganz besonderen Weihnachtsmarkt. Er verspricht eine einzigartige Mischung aus traditionellem Handwerk, kreativen Ideen und vorweihnachtlicher Gemütlichkeit.
Besucherinnen und Besucher haben hierbei die Gelegenheit, große und kleine Holzarbeiten, kreative Handarbeiten, Dekorationsartikel für Weihnachten und vieles mehr zu bewundern und zu erwerben. Ebenso ist es eine gute Gelegenheit, Informationen über die Herstellung der Produkte zu erhalten und mit den Holzwürmern und der Kreativgruppe, bei Kaffee und Kuchen, ins Gespräch zu kommen.
Erste Stadträtin Heike Seibert betont: „Unsere Seniorinnen und Senioren zeigen eindrucksvoll, dass Kreativität keine Frage des Alters ist. Mit Leidenschaft, handwerklichem Können und einem großen Gemeinschaftsgeist entstehen hier Werke, die weit mehr sind als schöne Dinge – sie sind Ausdruck von Lebensfreude, Zusammenhalt und Aktivität. Diese Gruppen bereichern unsere Stadt in besonderer Weise.“
Die Altmünstermühle Hattersheim lädt alle Bürgerinnen und Bürger aus Hattersheim und Umgebung herzlich zu einem Besuch ein. Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Interessierte im Büro der Altmünstermühle, Erbsengasse 12 in Hattersheim am Main. Unter den Telefonnummern 06190 970-255 oder -256 sind Frau Reuter oder Frau Sellhast zu erreichen. Sprechzeiten: Montag von 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr und nach Vereinbarung.
„Zukunft findet Stadt“: Projekt erfolgreich gestartet - Umfrage lädt zum Mitmachen ein
Machen Sie mit! Weitere Infos auf www.zukunft-hattersheim.de
Wie soll Hattersheim in Zukunft aussehen? Welche Ideen machen die Stadt mit ihren drei Stadtteilen Hattersheim, Eddersheim und Okriftel noch lebenswerter? Antworten darauf sucht der neue Stadtentwicklungsprozess „Zukunft findet Stadt“. Hattersheims Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, um mitzudenken, mitzudiskutieren und ihre Sicht auf die Stadt zu teilen. Bei der Auftaktveranstaltung am vergangenen Freitag konnten die Teilnehmenden an Ideenstationen über Stärken und Schwächen zu verschiedenen Themen sprechen und eigene Vorschläge entwickeln.
Neue Website www.zukunft-hattersheim.de mit Informationen zum Projekt und einen Link zur Umfrage
Gleichzeitig mit der Auftaktveranstaltung ist eine Online-Befragung gestartet, mit der bis zum 31.12.2025 weitere Ideen gesammelt werden. Wer an der Umfrage teilnehmen oder mehr über „Zukunft findet Stadt“ erfahren möchte, findet auf de alle Informationen, Termine und Neuigkeiten zum Prozess. Zukunft findet Stadt – und sie lebt von allen, die mitmachen.
„Niemand kennt Hattersheim besser als diejenigen, die hier leben, arbeiten oder ihre Freizeit verbringen“, sagt Bürgermeister Klaus Schindling. „Sie alle sind Expertin oder Experte für das eigene Umfeld – und genau dieses Wissen brauchen wir, um unsere Stadt gemeinsam weiterzubringen.“ Das ISEK (Integriertes Stadtentwicklungskonzept) ein wertvolles Instrument, weil es als eine Art Fahrplan für die Stadtverwaltung und die Politik dient. „Das Konzept beruht durch unsere Bürgerbeteiligung auf echten Erfahrungen“, so Rathauschef Klaus Schindling, „und sorgt dafür, dass sich der Alltag vor Ort spürbar verbessert: beim Wohnen, in der Mobilität, bei Freizeitangeboten und beim Klimaschutz.“
Lebkuchenhaus-Aktion 2025: Mitmachen und Schaufenster erleuchten lassen!
Nach dem überwältigenden Erfolg im vergangenen Jahr geht die beliebte Lebkuchenhaus-Aktion der Wirtschaftsförderung der Stadt Hattersheim am Main in die nächste Runde. Da die Nachfrage 2024 so groß war, dass die Bausätze für die Lebkuchenhäuser innerhalb kürzester Zeit vergriffen waren, hat die Wirtschaftsförderung in diesem Jahr beschlossen, 50 Bausätze an Hattersheimer Kinder zu vergeben – fast doppelt so viele wie im Vorjahr.
Die Aktion soll nicht nur den Kindern die Freude bereiten, ihr eigenes Lebkuchenhaus zu gestalten, sondern auch die Einwohnerschaft und die Gäste der Stadt zu einem stimmungsvollen Winterspaziergang durch die festlich geschmückte Innenstadt einladen. Auf dieser Reise können die kunstvoll verzierten Häuser bestaunt und die kreativen Werke der kleinen Baumeister bewundert werden.
Ab dem 1. Dezember 2025 wird auf der Website der Wirtschaftsförderung (https://www.hattersheim.de/aktivitäten) eine interaktive Karte mit allen teilnehmenden Geschäften und Schaufenstern veröffentlicht, sodass ein Adventsspaziergang durch Hattersheim zu einem ganz besonderen Erlebnis wird.
Unternehmen, die ein Lebkuchenhaus in ihrem Schaufenster ausstellen möchten, können sich bis zum 7. November 2025 online unter folgenden Link anmelden:
https://digital.hattersheim.de/weihnachtsaktion.
Kinder, die sich für die Aktion anmelden möchten, können ihren Bausatz am Mittwoch, 12. November 2025 zwischen 15 und 18 Uhr im Büro der Wirtschaftsförderung im Rathaus (Im Nassauer Hof 1 – 3) abholen – schnell sein lohnt sich, da die Bausätze nur solange der Vorrat reicht verteilt werden können.
„Gemeinsam laden wir viele Besucherinnen und Besucher nach Hattersheim ein, wenn in der Adventszeit unsere Innenstadt in ein leuchtendes, festliches Gewand gehüllt ist. Wir freuen uns besonders auf die vielen kreativen und bunten Lebkuchenhäuser, die die Schaufenster der Stadt verschönern werden. Die Aktion verspricht, ein weiterer Höhepunkt im vorweihnachtlichen Hattersheim zu werden“, sind sich Bürgermeister Klaus Schindling und das Team der Wirtschaftsförderung einig.
Kulturreferat und städtische Kultureinrichtungen am 20. November wegen Fortbildung geschlossen
Aufgrund einer Fortbildungsmaßnahme sind die Geschäftsstelle des KulturForums Hattersheim e. V., das KulturCenter sowie das Hattersheimer Stadtarchiv am Donnerstag, 20. November 2025 ganztägig geschlossen.
Auch die Click&Collect-Servicezeiten der zurzeit im Umbau befindlichen Stadtbücherei Hattersheim können an diesem Tag nicht wahrgenommen werden.
Am Freitag, 21. November 2025 sind alle Kultureinrichtungen wieder zu den regulären Zeiten geöffnet.
Stadt Hattersheim startet das „IgelProjekt Hattersheim“
Die Deutsche Wildtier Stiftung hat den Igel im vergangenen Jahr zum Tier des Jahres gewählt wurde – und das aus traurigem Anlass. Immer weniger Igel finden ausreichend Futter und Schlafplätze zum Überwintern, weshalb der Bestand dieser Tiere in Deutschland bedroht ist. Daher wurde der Igel auf die Kategorie „Vorwarnliste“ der Roten Liste der Säugetiere hochgestuft. Nun ist es die Verantwortung aller, dafür zu sorgen, dass sich das wieder ändert. Auch die Stadt Hattersheim will dazu beitragen und hat das IgelProjekt Hattersheim gestartet.
Mit großer Unterstützung der Hattersheimer Ortsgruppe des BUND konnten mit Bianca Menssen und Daniela Rasch zwei Igel-Expertinnnen gewonnen werden, die zum Auftakt am16. Oktober den Vortrag „Igel – Unsere stacheligen Freunde“ im gut besuchten Kutschersaal präsentierten. Es kamen über 40 interessierte Igelfreunde in den Posthof, um zu erfahren, wie man Igeln helfen kann gut über den Winter zu kommen, und welche Fehler es zu vermeiden gilt.
Weiterlesen...
Aktuelle Baustellen/Sperrungen in Hattersheim
Vollsperrung der Bergstraße in Hattersheim
Die Bergstraße im Stadtteil Hattersheim wird von Montag, 17. November ab 13 Uhr bis Freitag, 21. November, 18 Uhr in Höhe der Hausnummer 8 für den Gesamtverkehr voll gesperrt. Grund dafür ist die Anlieferung eines Fertighauses mittels Autokran.
Vollsperrung Mainzer Landstraße
Die Mainzer Landstraße in Hattersheim wird am 10. November von 9 bis 15 Uhr zwischen Dürerstraße und Niedeckerstraße für den Gesamtverkehr voll gesperrt werden. Grund dafür ist die Anlieferung einer Trafostation mittels Autokran.
Vollsperrung des Claudiusweges in Hattersheim
Aufgrund von nötigen Baumfällungen muss der Claudiusweg in Hattersheim am Dienstag, 11. November voll gesperrt werden. Spaziergängerinnen und Spaziergänger können alternativ den Weg westlich des Friedhofes nutzen.
Sperrung des Hugo-Hoffmann-Rings dauert an
Aufgrund des baufälligen Schornsteins am Hugo-Hoffmann-Ring bleibt die Straße weiterhin in Höhe der Haus-Nr. 8 bis voraussichtlich 31. Januar 2026 gesperrt. Die beteiligten Firmen bitten alle Betroffenen um Verständnis für die andauernde Sperrung und den damit verbundenen Einschränkungen. Für etwaige Rückfragen wurde von der Mainova eine E-Mail-Adresse eingerichtet.
L3006: Hessen Mobil baut neuen Fuß- und Radweg in Okriftel - Halbseitige Sperrung der Rheinstraße im Kurvenbereich
Zurzeit wird von Hessen Mobil ein neuer Fuß- und Radweg entlang der Landesstraße 3006 (Rheinstraße) im Hattersheimer Stadtteil Okriftel gebaut. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich bis in den April 2026 dauern und unter halbseitiger Sperrung der L 3006 durchgeführt. Durch eine Baustellenampel bleibt die Landesstraße in beiden Richtungen befahrbar. Die Zufahrt zu den Gewerbegrundstücken bleibt frei. Die Baukosten betragen rund 800.000 Euro.
Mit dem rund 650 Meter langen Weg wird Hessen Mobil die Sicherheit für Fuß- und Radverkehr an der Straße erhöhen. Er verläuft getrennt von der Fahrbahn der L 3006 und reicht von der Einmündung Nahestraße bis zum westlichen Ortsausgang Okriftel. Dort ergibt sich ein Anschluss an den bestehenden Radweg in Richtung Eddersheim.
Das Bauprojekt umfasst neben dem eigentlichen Radwegebau auch die grundhafte Sanierung eines Teils im Kurvenbereich der Fahrbahn der L 3006 sowie den Bau eines Retentionsbeckens. Dieses liegt an der Einmündung zur Siemensstraße und ist zum Überschwemmungsschutz notwendig.
Nahering für den Gesamtverkehr voll gesperrt
Im Stadtteil Okriftel ist ab Montag, 21. Juli bis voraussichtlich 30. April 2026 der Nahering im letzten Teilstück, entlang des Grundstückes der Rheinstraße 25, für den Gesamtverkehr voll gesperrt. Die Einbahnstraßenregelung wird in dieser Zeit aufgehoben, sodass die Zufahrt für die Anlieger gewährleistet werden kann. Der Grund für die Sperrung ist der Neubau eines Hauses.
Vollsperrung der verlängerten Pregel- und Danziger Straße wegen Verlegung Trinkwasserleitung und Herstellung einer Baustraße
Seit 2. Mai sind die Feldwege der verlängerten Pregelstraße und Danziger Straße für den Gesamtverkehr voll gesperrt. Grund für die Maßnahme sind die Herstellung einer Baustraße und die Verlegung einer Trinkwasserleitung.
P+R Parkplatz am Bahnhof Eddersheim ist gesperrt
Die Deutsche Bahn InfraGO AG hat den P+R Parkplatz auf der Weilbacher Seite des Eddersheimer Bahnhofs gesperrt . Der Parkplatz liegt im Eigentum der Deutschen Bahn und wird für die Lagerung von Materialien benötigt. Konkretere Angaben zur Dauer der Sperrung konnte die DB InfraGO noch nicht machen. Rückfragen können die Bürgerinnen und Bürger über die E-Mail-Adresse: bauprojekte-netz-mitte@deutschebahn.com stellen.
Weitere Informationen zu den größeren Bauvorhaben finden Sie im Menü unter Aktuelles.
Infos zur Sanierung der B40 per WhatsApp-Newsletter
Hessen Mobil saniert seit 7. Mai die Bundesstraße 40 zwischen Krifteler Dreieck und Sindlinger Mainbrücke, was vorübergehend Einschränkungen mit sich bringt.
Damit Anwohnerinnen und Anwohner, Pendlerinnen und Pendler und Unternehmen stets informiert bleiben, bietet Hessen Mobil aktuelle Baustelleninfos per WhatsApp-Newsletter an.
Hier gibt es:
✅ Aktuelle Infos zum Baufortschritt
✅ Umleitungen & Verkehrsführung
✅ Schnelle Updates bei Änderungen
👉 Anmeldung per QR-Code oder Link unter:
https://mobil.hessen.de/whatsapp