Innenstadtfest „Hattersheim geht (R)aus“ am 5. Juli 2025: Feierlaune, Gemeinschaft und zahlreiche Aktionen in der Frankfurter Straße und Hauptstraße

Die Wirtschaftsförderung der Stadt Hattersheim lädt erneut herzlich zum Innenstadtfest „Hattersheim geht (R)aus“ ein, das am Samstag, 5. Juli 2025 ab 14 Uhr stattfindet. In der Frankfurter Straße und Hauptstraße erwartet die Besucherinnen und Besucher ein vielseitiges Familienfest mit Live-Musik, Gemeinschaftssingen, Kleinkunst, Walking Acts sowie einem kreativen Handmade- und Art-Markt.
Das bunte Programm auf der Globus-Bühne in der Frankfurter Straße beginnt mit einer feierlichen Eröffnung gefolgt von „Hattersheim singt – dem großen Gemeinschaftssingen“ um 14:30 Uhr. Anschließend sorgen die Tote Hosen- und Ärzte-Coverband Alex im Westerland sowie die mitreißende L.A. Band für rockige Stimmung. Zudem verteilen sich Walking Acts und Showeinlagen im Festgebiet, die für spannende Begegnungsmomente sorgen. Der im letzten Jahr erstmals ausgerichtete Handmade- & Art-Markt in der Hauptstraße ist weitergewachsen und lädt zum Stöbern und Entdecken ein.
Das vollständige Programm sowie das Programmheft finden Sie ab sofort online unter https://www.hattersheim.de/hattersheim-geht-r-aus
Fürs leibliche Wohl ist ebenfalls bestens gesorgt: ansässige Gastronomiebetriebe und Einzelhändler präsentieren sich mit kulinarischen Genüssen und Getränken.
Ein besonderer Dank gilt den Hauptsponsoren, die das Fest nicht nur finanziell ermöglichen, sondern mit eigenen Aktionsständen vor Ort unvergessliche Momente schaffen: Globus Handelshof St. Wendel GmbH & Co. KG, Globus Baumarkt, Mainova AG, DHL Group, Digital Realty, Taunus Sparkasse und Iltiger Immobilien. Ebenso danken wir allen weiteren Sponsoren und Unterstützerinnen und Unterstützern, die dieses Fest mittragen und die Innenstadt mitgestalten.
„Das Innenstadtfest soll nicht nur für gute Laune sorgen, sondern auch unsere Innenstadt stärken, lokale Unternehmen fördern und die Gemeinschaft erlebbar machen. Ich freue mich riesig auf ein buntes Fest mit Musik, Show und geselligem Miteinander“, betont Bürgermeister Klaus Schindling.
Verkehrliche Einschränkungen und erhöhter Geräuschpegel im Innenstadtbereich
Im Rahmen des erforderlichen Sicherheitskonzepts kommt es im Innenstadtbereich zu Verkehrseinschränkungen und Straßensperrungen, die insbesondere die Frankfurter Straße und die Hauptstraße betreffen. In den im angehängten Übersichtsplan genannten Zeiträumen sind Ein- und Ausfahrten für Anwohnerinnen und Anwohner nicht möglich, da die Sperrungen dauerhaft geschlossen bleiben müssen. In Notfällen, z. B. bei Krankentransporten, können Ausnahmen beantragt werden – hierfür steht die städtische Wirtschaftsförderung unter wirtschaftsfoerderung@hattersheim.de oder 06190 970-267 zur Verfügung.
Darüber hinaus wird die Buslinie 831 am Veranstaltungstag die Haltestelle „Frankfurter Straße“ nicht anfahren. Fahrgäste werden gebeten, auf alternative Haltestellen auszuweichen.
Aufgrund des musikalischen und kulturellen Rahmenprogramms ist außerdem mit einem erhöhten Geräuschpegel zu rechnen. Dieser betrifft vor allem den Bereich um die Hauptstraße (Kleinkunstbühne) zwischen 14 und 20 Uhr sowie die Frankfurter Straße (Globus-Bühne) zwischen 14 und 22 Uhr.
Die Stadt Hattersheim bittet alle Anwohnenden um Verständnis für die Einschränkungen und lädt herzlich dazu ein, das Fest mitzuerleben und gemeinsam zu feiern.

Moderne Sirenentechnik für mehr Sicherheit – Hattersheim rüstet auf

Die Stadt Hattersheim am Main hat ihre Warninfrastruktur umfassend modernisiert: Aus den bisherigen elf analogen Motorsirenen des Typs E57 wurden acht leistungsstarke elektronische Warnsirenen. Der Austausch erfolgte in allen drei Stadtteilen – mit jeweils drei Anlagen in Hattersheim und Eddersheim sowie zwei in Okriftel. Damit ist die Stadt auf aktuelle Gefahrenlagen, Großschadensereignisse und Katastrophenfälle technisch gut vorbereitet.
„Wir investieren gezielt in die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger – die Modernisierung der Sirenen ist ein wichtiger Baustein eines leistungsfähigen Bevölkerungsschutzes“, betont Bürgermeister Klaus Schindling. „Gerade bei Stromausfällen, Naturkatastrophen oder großflächigen Gefahrenlagen braucht es zuverlässige und schnell wirksame Warnmittel.“
Elektronische Sirenen: effizienter, intelligenter, durchdachter
Bereits 2021 wurde mit der Umstellung begonnen. Die neue Generation elektronischer Sirenen mit 4, 8 oder 16 Schallbechern (109 dB, 115 dB bzw. 121 dB) bietet eine größere Reichweite als die bisherigen Anlagen. Das ermöglichte es, die Zahl der Sirenenstandorte zu reduzieren – bei gleichzeitig verbessertem Schallwirkungsgrad. Für die Neuplanung wurden stadtteilbezogene Beschallungspläne erstellt.
„Dass sich der Umbau bis 2025 hingezogen hat, lag insbesondere an Lieferengpässen und der angespannten Materialverfügbarkeit“, erklärt Stadtbrandinspektor David Tisold. „Die letzten beiden Anlagen befinden sich aktuell in der finalen Inbetriebnahme. Mit Abschluss des Projekts verfügen wir über ein modernes Sirenensystem – auch für den Fall eines Stromausfalls.“
Denn die neuen Sirenen sind akkugepuffert: Selbst bei Netzausfall können bis zu vier Auslösungen inklusive Entwarnung erfolgen. Die Steuerung erfolgt über den digitalen BOS-Funk durch die Leitstelle oder alternativ über das Modulare Warnsystem des Bundes (MoWaS).
Zusätzliche Warnmittel: Mobile MOWACOM-Anlagen beschafft
Ergänzend wurden für 15.000 Euro drei mobile Lautsprecheranlagen vom Typ MOWACOM angeschafft. Diese lassen sich flexibel auf Einsatzfahrzeugen montieren und für Durchsagen in betroffenen Gebieten einsetzen – beispielsweise bei Evakuierungen, Trinkwasserverunreinigungen oder Gefahrstoffaustritten.
Finanzierung: Sicherheit mit Förderkulisse
Die Gesamtkosten für die stationären Sirenen belaufen sich auf rund 80.000 Euro. Davon wurden rund 50.900 Euro über Förderprogramme und Zuschüsse von Bund, Land Hessen und dem Main-Taunus-Kreis gedeckt.
„Das Zusammenspiel von kommunalem Engagement und gezielter Förderung zeigt hier, wie Bevölkerungsschutz gemeinsam erfolgreich gestaltet werden kann“, so Bürgermeister Schindling.
Regelmäßige Tests und Verhalten im Ernstfall
Zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit werden die Sirenen im Hattersheimer Stadtgebiet jeden ersten Mittwoch im Monat um 12 Uhr mit dem Signal „Feueralarm“ getestet. An den Warntagen – jeweils am zweiten Donnerstag im März (landesweit) und September (bundesweit) – ertönt das Sirenensignal „Warnung bei Gefahr“, gefolgt von einer Entwarnung.
Was tun bei einem Sirenenalarm?
Ein auf- und abschwellender Heulton („Warnung bei Gefahr“) bedeutet:
- Suchen Sie geschlossene Räume auf,
- schließen Sie Fenster und Türen,
- informieren Sie sich über Rundfunk, Warn-Apps wie NINA oder die Website der Stadt bzw. Feuerwehr.
Ein gleichbleibender Dauerton („Entwarnung“) bedeutet: Gefahr vorbei.
Das Sirenensignal „Feueralarm“ (Eine Minute Dauerton, zwei Mal unterbrochen) wird in Hattersheim nur in Ausnahmefällen eingesetzt. Zum Beispiel, wenn die übliche „stille“ Alarmierung der Feuerwehrkräfte über Meldeempfänger (Pager) nicht funktioniert. In anderen Kommunen wie Kriftel, Kelsterbach oder Raunheim wird das Sirenensignal bei bestimmten Einsatzstichworten standardmäßig verwendet. Dies ist dann teilweise bis nach Hattersheim, Okriftel oder Eddersheim zu hören.
Weitere Informationen zu Sirenen, Warnsystemen und dem richtigen Verhalten im Ernstfall gibt es unter: www.feuerwehren-hattersheim.org/notfallvorsorge/warnung-und-information Rückmeldungen zu den Sirenen nimmt die Stadt gerne unter bevoelkerungsschutz@hattersheim.de entgegen.
Ladies Late Night Second-Hand-Shopping

Unter dem Motto „ChangeFashion“ lädt die Fairtrade-Gruppe der Stadt Hattersheim am Samstag, 13. September 2025, von 17:00 bis 22:00 Uhr zum Ladies Late Night Second-Hand-Shopping in die Stadthalle Hattersheim ein.
Es fallen keine Standgebühren an und der Eintritt für Besucherinnen und Besucher ist frei – stattdessen freut sich die Fairtrade-Gruppe über freiwillige Spenden am Eingang, mit denen Bildungsprojekte für Kinder und Jugendliche zum Thema fairer Handel unterstützt werden.
Mit dem Shopping-Abend soll ein Bewusstsein für die Auswirkungen der Modeindustrie geschaffen und dazu ermutigt werden, Kleidung bewusst auszuwählen, weiterzugeben und wiederzuverwenden. Dabei kommt auch das Genießen nicht zu kurz: Unter freiem Himmel lässt es sich herrlich verweilen – mit feinen Speisen und erfrischenden Drinks vom Weingut Venino.
Interessierte Verkäuferinnen und Verkäufer können sich ab sofort per E-Mail an fairtrade@hattersheim.de für einen Verkaufsstand anmelden.
Kita SchokoLaden feierte 10. Geburtstag: Sommerfest mit Zauberei, Picknick und Eis

Mit einem fröhlichen Sommerfest feierte die Kindertagesstätte SchokoLaden am 27. Juni ihr zehnjähriges Bestehen. Kinder, Familien, Mitarbeitende sowie geladene Gäste kamen im Garten der Einrichtung zusammen, um das Jubiläum in herzlicher Atmosphäre zu begehen.
Auf Picknickdecken wurde gemeinsam gegessen, ein Zauberer sorgte für Begeisterung bei den Kindern, es gab eine Tombola, Klebetattoos und der Eiswagen brachte kühle Erfrischungen an diesem warmen Nachmittag. Auch Bürgermeister Klaus Schindling und Kolleginnen des Referats für Kinderbetreuung und Familien der Stadt Hattersheim am Main nahmen an der Feier teil.
Die Kita SchokoLaden wurde im Jahr 2015 eröffnet und zunächst unter anderer Trägerschaft betrieben. Sie gehört zu den größten Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet. Heute ist sie ein fester Bestandteil der kommunalen Bildungslandschaft und trägt seit 2023 das Zertifikat „Faire Kita“. Damit setzt die Einrichtung gezielt auf Themen wie Nachhaltigkeit, globale Gerechtigkeit und wertschätzendes Miteinander.
Kita-Leiterin Ines Hügel bedankte sich in ihrer Ansprache beim gesamten Team, bei den Familien und bei der Stadt für die langjährige Unterstützung. „Zehn Jahre SchokoLaden stehen für Entwicklung, Vielfalt und ein starkes Miteinander. Unsere Kita ist ein Ort, an dem Kinder sich sicher und frei entfalten können. Dieses Jubiläum erfüllt mich mit großer Freude.“
Auch Bürgermeister Klaus Schindling würdigte das Engagement der Einrichtung. „Die Kita SchokoLaden ist nicht nur eine der größten, sondern auch eine besonders lebendige und engagierte Einrichtung unserer Stadt. Ich danke dem Team für die wertvolle Arbeit und wünsche weiterhin viele erfolgreiche Jahre.“
Die Feier bot Gelegenheit zum Austausch, Rückblick und zum gemeinsamen Blick nach vorn. Das Team der Kita SchokoLaden blickt mit Stolz auf das Erreichte und voller Motivation in die Zukunft.
Eddersheimer Geschichte(n) entdecken: Digitale Ausstellung bietet Einblicke in weitaus mehr als nur 880 Jahre Ortsgeschichte

Wer waren die ersten Eddersheimerinnen und Eddersheimer? Welche Bedeutung hat das Eddersheimer Wappen? Wie viele Schiffe passieren jährlich die Eddersheimer Schleuse? All diese und noch mehr Fragen beantwortet die digitale Ausstellung „880 Jahre Eddersheim“, welche das bunte Veranstaltungsprogramm rund um das Stadtteiljubiläum in diesem Jahr ergänzt und ab sofort für jedermann abrufbar ist.
Seit einigen Jahren nutzen Kultureinrichtungen vermehrt digitale Angebote, um Sammlungen, Objekte sowie andere Inhalte in Form virtueller Geschichten neu darzubieten und einem breiten Publikum zugänglich zu machen – so auch die Stadt Hattersheim am Main. Mit der digitalen Ausstellung „880 Jahre Eddersheim" hat das Referat Kultur erneut ein solches Angebot entwickelt.
Auf rund 60 Seiten wird den Betrachterinnen und Betrachtern die über 880-jährige Geschichte des ehemaligen Fischerdorfes nähergebracht - multimedial. Klassische Informationstexte werden dabei durch umfangreiches Bild-, aber auch historisches Filmmaterial ergänzt. „Unser digitales Angebote ermöglicht es, die spannende Geschichte Eddersheims und seiner Einwohnerinnen und Einwohner allen Interessierten – völlig unabhängig von einem Besuch in einer Ausstellung – zu Hause oder unterwegs, auf dem Desktop, Tablet oder Smartphone, zugänglich zu machen!“, freut sich Erste Stadträtin und Kulturdezernentin Heike Seibert. „Die digitale Ausstellung soll dabei einen ersten Einblick in die Thematik ermöglichen und zu einer vertieften Auseinandersetzung mit der Eddersheimer Ortsgeschichte anregen.“
Neben allgemeiner Überblickdarstellungen werden daher auch detaillierte Ausführungen etwa zur Kirchen- und Schulgeschichte, zum Leben und Werk des Eddersheimer Ehrenbürgers Anton Flettner oder zur Geschichte der Eddersheimer Staustufe sowie des Kraftwerks präsentiert.
„Vielleicht entdecken die Bürgerinnen und Bürger auf ihrem Weg durch Eddersheim auch das eine oder andere Plakat mit historischen Fotografien. Mithilfe von QR-Codes verlinken wir hier jeweils auf spannende Geschichte(n) über den dort abgebildeten Ort“, ergänzt Heike Seibert.
Auch unabhängig von einem Besuch in Eddersheim ist die digitale Ausstellung ab sofort jederzeit zugänglich. Sie ist für Desktopanwendungen optimiert und über den Link https://stadtarchivhattersheim.pageflow.io/880-jahre-eddersheim#353431936 oder sowie auf der Homepage der Stadt Hattersheim am Main https://www.hattersheim.de/digitale-ausstellung sowie mittels QR-Code über alle gängigen mobilen Endgeräte abrufbar.
880 Jahre: Eddersheim feiert Jubiläum

In diesem Jahr kann Eddersheim auf eine 880-jährige Geschichte zurückblicken. Dies ist ein schöner Anlass, um den jüngsten Stadtteil Hattersheims gebührend hochleben zu lassen. Die Stadt Hattersheim am Main hat mit Unterstützung des Vereinsrings Eddersheim e. V. ein buntes Jubiläumsprogramm ausgearbeitet, das auch einige Highlights bereithält. Zudem haben sich jährlich wiederkehrende Veranstaltungen dem Jubiläum angeschlossen und werden daher in Eddersheim stattfinden. Die Mainuferanlage bietet dafür einen wunderbaren Rahmen.
Nachdem ein tolle Mittelaltermarkt mit Ritterturnier und buntem Rahmenprogramm am Mainufer in Eddersheim stattfand, folgt nun als nächster Termin der Vorverkaufsstart der exklusiven Jubiläumsartikel. Am Mittwoch, 2. Juli 2025, können alle Interessierten zwischen 16 und 18:30 Uhr die ersten Souvenirs im Rahmen der Jubiläumsfeier erwerben. Der Vorverkauf findet im Begegnungszentrum Eddersheim, Propsteistraße 16a, 65795 Hattersheim am Main, statt. Angeboten werden:
- Apfelweingläser mit Jubiläumslogo für 3 Euro
- Magnete mit Jubiläumslogo für 1 Euro
- Baumwollbeutel mit Jubiläumslogo für 2 Euro
- Quietsche-Enten im Jubiläumsdesign für 4 Euro.
Die „Literarische Schifffahrt meets 880 Jahre Eddersheim“ mit der „Walter Kolb“ ist für den 11. Juli vorgesehen. Anlässlich des Jubiläums von Eddersheim wird während der fünfstündigen Tour auf Main, die bis zur Rheinmündung geht, ein buntes Programm geboten mit Geschichten über Eddersheim, einem filmischen Rückblick und einem Jubiläums-Quiz. Die Tour ist leider bereits ausgebucht.
Am zweiten Augustwochenende werden dann die nächsten Stände am Mainufer aufgebaut. Vom 8. bis 10. August lädt der Vereinsring Eddersheim mit Unterstützung der Stadt Hattersheim zum nächsten Highlight, dem traditionellen Fischerfest, ein. Auch hier hat sich die Stadtverwaltung ein paar Besonderheiten einfallen lassen, die noch nicht verraten werden.
Jugendliche ab 16 Jahren sollten sich bereits den 23. August vormerken. Dann wird die TSG-Halle zur DJ-Arena. DJ Tike legt aktuelle Dance-Mixes auf und sorgt ordentlich für Stimmung.
Ende August kehrt der Weinprobierstand wieder ans Eddersheimer Mainufer zurück. Ein ganzes Wochenende, vom 29. bis 31. August, können sich Weinfreunde auf leckere, regionale Weine freuen und bei abwechslungsreichen musikalischen Darbietungen schöne Stunden in der Mainuferanlage verbringen. Auch für die Kinder wird es Spielangebote geben.
Zum Abschluss der Jubiläumsveranstaltungen wird die Eddersheimer Staustufe im Mittelpunkt gerückt. Das Bauwerk aus den 1930er Jahren darf am 31. August besichtigt werden. Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt öffnet im Jubiläumsjahr die Tore das Kraftwerk für zwei Führungen (bereits ausgebucht).
„Ich freue mich, dass wir in diesem Jahr das Eddersheimer Jubiläum, das aufgrund der Corona-Pandemie im Jahr 2020 ausfallen musste, nun nachholen können und bin überzeugt, dass wir gemeinsam einen ereignisreichen Festsommer im jüngsten Stadtteil Hattersheims erleben dürfen“, ist sich Bürgermeister Klaus Schindling sicher.
Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei.
Das Jubiläumfest „880 Jahre Eddersheim“ wird dankenswerterweise unterstützt von: NTT Global Data Centers, Vogt Training Group GmbH, Hattersheimer Wohnungsbau GmbH, Nassauische Sparkasse und Süwag Energie AG.
Bürgerreise in die Partnerstadt Mosonmagyaróvár in Ungarn im September geplant

Der Arbeitskreis Städtepartnerschaften der Stadt Hattersheim am Main plant unter Leitung des Stadtverordneten und Vorsitzenden Manfred Göttlicher in diesem Jahr erstmalig wieder eine Bürgerreise in die ungarische Partnerstadt Mosonmagyaróvár. Die Reise wird von 11. bis 14. September 2025 stattfinden. Höhepunkt wird das an diesem Wochenende stattfindende „Käse, Wein und Sekt-Festival“ sein.
Ziel der Bürgerreise ist es, den Austausch mit der Partnerstadt auf Ebene der Bevölkerung neu zu etablieren und Verbindungen zwischen ähnlich ausgerichteten Vereinen herzustellen. So soll für mitreisende Vereinsvertreter über den „Arbeitskreis Städtepartnerschaften“ der Kontakt und ein Treffen mit potentiellen Partnervereinen in Mosonmayaróvár organisiert werden. Auf Basis gleicher Interessen und Hobbies können so sprach- und kulturübergreifend neue Kontakte und Freundschaften entstehen.
An der Reise können maximal 35 Personen teilnehmen. Die Fixkosten setzen sich zusammen aus der Übernachtung inkl. Frühstück im 3-Sterne-Hotel Minerva (EZ: 144,60€, DZ o. Zweibett-Zimmer: 184,20€ für drei Nächte pro Zimmer, inkl. Kurtaxe) sowie der Hin- und Rückreise mit dem Zug (Frankfurt - Mosonmayaróvár - Frankfurt: 134€ pro Person). Hinzu kommen persönliche Kosten sowie Kosten für Transfers, Tagesverpflegung und Ausflüge vor Ort.
Wer sich für eine Teilnahme an der Bürgerreise nach Mosonmagyaróvár in Ungarn interessiert, wird gebeten, sich bis zum 9. Juli 2025 – am besten aber so schnell wie möglich - im Büro des Bürgermeisters für eine Teilnahme anzumelden (per E-Mail an leonie.nitsche@hattersheim.de, oder unter 06190 970-209).
Alle Bürgerinnen und Bürger, die Interesse am Thema Städtepartnerschaften haben, können ebenfalls eine E-Mail an partnerstädte@hattersheim.de senden. Per E-Mail erhalten diese dann zukünftig Informationen zu Treffen, geplanten Reisen in die Partnerstädte und weiteren Aktionen des Arbeitskreises.
„FAIRkostung mit allen Sinnen“ beim Kinder- und Jugendtag

Erfolgreiche Teilnahme der Fairtrade-Towns-Gruppe Hattersheim am Main
Mit einem kreativen und interaktiven Bildungsstand hatte sich die Fairtrade-Towns-Gruppe Hattersheim am Main zum Kinder- und Jugendtag am 14. Juni 2025 engagiert. Unter dem Motto „FAIRkostung mit allen Sinnen“ wurden Kinder und Jugendliche eingeladen, Fairtrade-Produkte zu entdecken und sich mit den Themen Nachhaltigkeit, gerechtem Handel und bewusstem Konsum spielerisch auseinanderzusetzen.
Der Stand bot ein vielseitiges Sinneserlebnis: Beim Erraten von Fairtrade-Produkten durch Riechen, Fühlen, Hören und Schmecken lernten die jungen Besucherinnen und Besucher nicht nur die Vielfalt fair gehandelter Waren kennen, sondern auch die Bedeutung des Fairtrade-Siegels und die Auswirkungen fairen Handels auf Produzentinnen und Produzenten weltweit. Durch interaktive Spiele, anschauliche Beispiele und Mitmach-Aktionen wurde das abstrakte Thema greifbar gemacht.
Ein besonderes Highlight war die große Puzzlewand, die von den Kindern und Jugendlichen selbst kreativ zusammengesetzt wurde. Dieses Mitmach-Element verband spielerisches Lernen mit Teamarbeit und machte die Inhalte erlebbar.
Der Stand war stets gut besucht. Die zahlreichen Kinder stellten interessierte Fragen, führten anregende Gespräche und erfuhren „Aha-Momente“, insbesondere beim Erkennen des Zusammenhangs zwischen Konsumverhalten und globalen Auswirkungen.
Erste Stadträtin Heike Seibert betonte: „Es ist faszinierend zu sehen, wie Kinder und Jugendliche mit so viel Freude und Neugier an das Thema fairer Handel herangehen. Projekte wie diese sind entscheidend, um das Bewusstsein für nachhaltigen Konsum früh zu entwickeln und damit einen wichtigen Beitrag für eine gerechtere Welt zu leisten.“
Mit dem Bildungsstand wurde nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Begeisterung geweckt, ein erfolgreicher Beitrag zur Bewusstseinsbildung für Fairtrade in der jungen Generation und ein starkes Signal für nachhaltiges Handeln in der Kommune.
Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).
Das Team der Altmünstermühle informiert

Ganzheitliches Gedächtnistraining im Juli
Im Juli startet wieder das ganzheitliche Gedächtnistraining in der Altmünstermühle. Hier können gemeinsam Konzentration, Wahrnehmung und Merkfähigkeit trainiert werden. Mit Kreativität und ganz viel Spaß werden hierbei beide Gehirnhälften angesprochen. Das Gedächtnistraining ist abwechslungsreich gestaltet und hält so mit viel Spaß und Geselligkeit den Körper und Geist aktiv.
Es werden ein Vormittagskurs von 10 bis 11:30 Uhr sowie ein Nachmittagskurs von 13:30 bis 15 Uhr angeboten. Die Kurse umfassen jeweils fünf Termine und finden immer mittwochs im EDV-Raum der Altmünstermühle statt. Start ist der 2. Juli 2025. Eine Anmeldung bei Frau Häsler unter 06126 54774 ist erforderlich.

Digitale Sprechstunde in der Altmünstermühle im Juli und August nach Vereinbarung
Aufgrund der zu erwartenden hohen Temperaturen findet die offene Sprechstunde dienstags von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr in den Monaten Juli und August nur nach vorheriger Vereinbarung statt. Davon unabhängig bleibt das Angebot der offenen Sprechstunde montags von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr ohne Anmeldung bestehen. Bei Bedarf können überdies Hausbesuche angeboten werden. Anmeldung und weitere Informationen bei Ulrike Göbel unter 0171-4511729 oder uligoebel@gmx.de.
Weitere Informationen gibt es im Büro der Altmünstermühle, Erbsengasse 12 in Hattersheim am Main. Unter den Telefonnummern 06190 970-255 oder -256 sind Frau Reuter oder Frau Sellhast zu erreichen. Sprechzeiten: Montag von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr und nach Vereinbarung.
Geplante Wegeunterhaltungsmaßnahmen zwischen Niedeckerstraße und Kastengrund

Die Wege im Bereich zwischen der Niedeckerstraße und dem Kastengrund werden voraussichtlich von Montag, 21. Juli 2025, bis Mittwoch, 23. Juli 2025, mit einer Wegebaufräse saniert. In diesem Zeitraum kann es zu Einschränkungen kommen.
Grund der Sanierung ist, dass sich bei den Bauarbeiten rund um das neue Rechenzentrum der eingebaute Schotter entmischt hat, wodurch vermehrt grobes Material an die Oberfläche gelangt ist.
Weitere Maßnahmen zur Aufbereitung der Wege sind für den Herbst 2025 vorgesehen.
Weiterer Glasfaserausbau der Telekom für Hattersheim

Die Telekom setzt in Hattersheim-Ost den eigenwirtschaftlichen Ausbau des hochmodernen Glasfasernetzes für 2.570 Haushalte und Unternehmen fort. Die Arbeiten beginnen in den kommenden Wochen in der Kernstadt südlich des Bahndamms. Das neue Glasfasernetz ermöglicht deutlich höhere Geschwindigkeiten bis 1.000 Megabit pro Sekunde. Das heimische WLAN ist damit so stabil und zuverlässig, dass mehrere Personen gleichzeitig digital lernen und arbeiten, surfen, streamen und spielen können. Der Ausbau soll bis zum 2. Quartal Jahr 2026 abgeschlossen sein. Die Telekom wird mehr als 130 Kilometer Glasfaserkabel bis ins Haus verlegen und 20 neue Netzverteiler aufstellen. Bereits in wenigen Monaten sollen die ersten Kunden am Netz sein. Mit der Stadt Hattersheim wurde in 2022 eine Umsetzungsvereinbarung abgeschlossen, der die Kommune nahezu flächendeckend im eigenwirtschaftlichen Ausbau mit Glasfaserleitungen versorgt. Hattersheim-Mitte ist mit 2.400 Haushalten bereits 2024 fertiggestellt worden. Jetzt folgt Hattersheim-Ost mit 2.570 Haushalten und 2026 Hattersheim-West mit 2.800 Haushalten. In den Jahren 2027 und 2028 folgen die Stadtteile Eddersheim mit 2.950 Haushalten und Okriftel mit 3.735 Haushalten, sodass in Summe final rund 15.000 Haushalte angeschlossen werden können.
„Schnelles Internet ist heute von enormer Wichtigkeit, auch zunehmend in privaten Haushalten.“, sagt Hattersheims Bürgermeister Klaus Schindling. „Unsere Stadt ist durch den Glasfaseranschluss als Wohn- und Arbeitsplatz für Jung und Alt attraktiv. Das moderne Netz gewährleistet langfristig unsere Lebensqualität sowie die wirtschaftliche Entwicklung unserer Stadt. Darüber hinaus erhöht ein Glasfaseranschluss den Wert einer Immobilie.“
„Hohe Geschwindigkeiten am eigenen Anschluss sind wichtig. Schließlich soll im WLAN zuhause und im Betrieb alles stabil laufen. Wer jetzt einen Glasfasertarif bucht, bekommt den Hausanschluss kostenfrei und spart 799,95 Euro. Ich kann nur jeden ermutigen, diese Chance zu nutzen und einen Anschluss zu beauftragen“, sagt Hans Czorny, Regionalmanager der Telekom.
Was jetzt wichtig ist
Der Glasfaseranschluss kommt nicht von allein ins Haus. Immobilienbesitzer müssen ihre Zustimmung geben. Wer zur Miete wohnt, muss lediglich einen Glasfaser-Tarif buchen: www.telekom.de/glasfaser. Die Telekom kümmert sich um die Absprache mit dem Immobilienbesitzer.
Die Telekom wird jetzt alle Eigentümer, Hausverwalter und Wohnungswirtschaften anschreiben und über die notwendigen Maßnahmen im Detail informieren.
Darum lohnt sich der Umstieg auf Glasfaser
Infos zu Sanierung der B40 per WhatsApp-Newsletter

Hessen Mobil saniert seit 7. Mai die Bundesstraße 40 zwischen Krifteler Dreieck und Sindlinger Mainbrücke, was vorübergehend Einschränkungen mit sich bringt.
Damit Anwohnerinnen und Anwohner, Pendlerinnen und Pendler und Unternehmen stets informiert bleiben, bietet Hessen Mobil aktuelle Baustelleninfos per WhatsApp-Newsletter an.
Hier gibt es:
✅ Aktuelle Infos zum Baufortschritt
✅ Umleitungen & Verkehrsführung
✅ Schnelle Updates bei Änderungen
👉 Anmeldung per QR-Code oder Link unter:
https://mobil.hessen.de/whatsapp
Aktuelle Baustellen/Sperrungen in Hattersheim

Erneuerung der Hauptwasserleitung in der Rheinstraße - 7. Bauabschnitt an der Kreuzung Rheinstraße - Klarabergstraße
Die Arbeiten zur Erneuerung der Hauptwasserleitung gehen in den siebten Bauabschnitt. Von Montag, 16. Juni bis voraussichtlich Freitag, 27. Juni ist die Rheinstraße aus Richtung Eddersheim kommend an der Zufahrt zur Klarabergstraße halbseitig für den Gesamtverkehr gesperrt. Der Verkehr wird mit einer Ampel geregelt.
In der Rheinstraße werden derzeit die Trinkwasserleitungen erneuert, da die alten Leitungen marode sind und möglichen Rohrbrüchen vorgebeugt werden soll.
Vollsperrung der verlängerten Pregel- und Danziger Straße wegen Verlegung Trinkwasserleitung und Herstellung einer Baustraße
Seit 2. Mai sind die Feldwege der verlängerten Pregelstraße und Danziger Straße für den Gesamtverkehr voll gesperrt. Grund für die Maßnahme sind die Herstellung einer Baustraße und die Verlegung einer Trinkwasserleitung.
Sperrung des Hugo-Hoffmann-Rings bis 30.09.2025 verlängert
Aufgrund des baufälligen Schornsteins am Hugo-Hoffmann-Ring bleibt die Straße weiterhin in Höhe der Haus-Nr. 8 bis voraussichtlich 30.09.2025 gesperrt.
Die beteiligten Firmen bitten alle Betroffenen um Verständnis für die andauernde Sperrung und den damit verbundenen Einschränkungen. Für etwaige Rückfragen wurde von der Mainova eine E-Mail-Adresse eingerichtet.
Sperrung der ersten P+R Parkreihe in der Hauptstraße (Bahnhof) wird erneut verlängert
Zur Baustelleneinrichtung für den Bau der Lärmschutzwände in Hattersheim wird die erste Parkreihe des P+R Parkplatz unter der Hessendammbrücke (gegenüber Hausnummer 1) am Hattersheimer Bahnhof voraussichtlich bis 18. Juli 2025 gesperrt.
P+R Parkplatz am Bahnhof Eddersheim ist gesperrt
Die Deutsche Bahn InfraGO AG hat den P+R Parkplatz auf der Weilbacher Seite des Eddersheimer Bahnhofs gesperrt . Der Parkplatz liegt im Eigentum der Deutschen Bahn und wird für die Lagerung von Materialien benötigt. Konkretere Angaben zur Dauer der Sperrung konnte die DB InfraGO noch nicht machen. Rückfragen können die Bürgerinnen und Bürger über die E-Mail-Adresse: bauprojekte-netz-mitte@deutschebahn.com stellen.
Weitere Informationen zu den größeren Bauvorhaben finden Sie im Menü unter Aktuelles.