Alevitisches Kulturzentrum und Drogerie-Filiale unter einem Dach

Am Dienstag hatte der Alevitische Kulturverein zum Spatenstich an die Rheinstraße 25 in Okriftel eingeladen. Hier soll bis Ende 2026 das neue Kulturzentrum gebaut werden, das in Kooperation mit einer Rossmann Drogerie-Filiale im Gewerbegebiet entsteht.

Stadtverordnetenvorsteher Georg Reuter übernahm als offizieller Vertreter der Stadt Hattersheim am Main den Spatenstich gemeinsam mit den Mitgliedern der alevitischen Gemeinde. In seinem Grußwort zeigt er sich von der Idee, Vereinsleben und Gewerbe gemeinsam in einem Gebäude unterzubringen, begeistert.

Bürgermeister Klaus Schindling, der zurzeit im Urlaub weilt, begrüßt ebenfalls den Eintritt in die Bauphase des lang geplanten Projektes. Ich freue mich auch besonders darüber, dass mit dem Neubau des Alevitischen Kulturzentrums die Ansiedelung eines Drogeriemarktes gelingt und damit ein zusätzlicher Mehrwert für die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt erreicht werden kann.“

„Fischerfest meets 880 Jahre Eddersheim“:

Lichtkunst, Stelzenläufer und internationale Gäste am Mainufer - Das Eddersheimer Jubiläum geht in die nächste Runde

Am zweiten Augustwochenende verwandelt sich das Eddersheimer Mainufer wieder in einen festlich geschmückten Treffpunkt für Jung und Alt: Von Freitag, 8. bis Sonntag, 10. August lädt der Vereinsring Eddersheim herzlich zum Fischerfest ein. Anlässlich des Stadtjubiläums „880 Jahre Eddersheim“ erwarten die Besucherinnen und Besucher zusätzlich zum traditionellen Programm ein paar besondere Highlights, die die Stadt Hattersheim am Main beisteuert.

Bereits am Freitag, 8. August, startet das Festwochenende um 18 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst – diesmal nicht am Mainufer, sondern in der katholischen Kirche St. Martin. Im Anschluss findet gegen 19 Uhr die offizielle Eröffnung des Fischerfests an der Bühne am Mainufer statt.

Ein ganz besonderes Erlebnis für die Besucherinnen und Besucher hat das Büro des Bürgermeisters zur Feier des Jubiläums „880 Jahre Eddersheim“ geplant. Bei Einbruch der Dämmerung am Freitag- und Samstagabend, 8. und 9. August, wird Lichtkünstler Andreas Juergens das Festgelände mit fünf faszinierenden Installationen in ein stimmungsvolles Lichtermeer verwandeln. Unter dem Motto „Wo die Schatten leuchten“ bringt Juergens das Unsichtbare zum Leuchten: Luft, Strömung und Wandel werden poetisch erlebbar gemacht.

Auch offizielle Delegationen aus den Partnerstädten Mosonmagyaróvár (Ungarn) und Santa Catarina (Kap Verde) werden vom 7. bis 11. August zu Gast sein. Die im letzten Jahr neu gewählten Bürgermeister Miklós Szabó und Armindo Freitas kommen zum Antrittsbesuch nach Hattersheim am Main. Dementsprechend hat das Büro des Bürgermeisters ein vielseitiges Programm geplant, um den internationalen Gästen die Stadt und die Region näherzubringen. Selbstverständlich stehen auch Besuche des Eddersheimer Fischerfestes auf dem Programm, um gemeinsam mit den Bucherinnen und Besuchern bei gutem Essen, Trinken und Musik zu feiern.

Das bunte Rahmenprogramm des Fischerfestes wird zudem durch Stelzenläufer ergänzt, die am Samstag zwischen 17 und 21 Uhr und Sonntag zwischen 13 und 17 Uhr über das Festgelände flanieren und kleine Geschenke zum 880-jährigen Jubiläum verteilen. Besonders die außergewöhnlichen Kostüme sind absolut sehenswert.

Am Verkaufsstand der Stadt Hattersheim am Main, zu finden an der Ecke Mönchhofstraße und Propsteistraße, können Besucherinnen und Besucher die exklusiven Jubiläumsartikel wie Apfelweingläser, Baumwolltaschen, Schlüsselanhänger, Untersetzer und Quietsche-Enten erwerben. Geöffnet ist der Stand am Samstag, 9. August, von 14 bis 18 Uhr sowie am Sonntag, 10. August, von 12 bis 18 Uhr.

„Ich freue mich sehr, dass wir auch in diesem Jahr wieder mit unseren Freunden aus den Partnerstädten und vielen Gästen aus Eddersheim und Umgebung ein so vielseitiges und stimmungsvolles Fischerfest feiern können. Das besondere Ambiente am Mainufer, gepaart mit künstlerischen Highlights und gelebter Gemeinschaft, macht dieses Fest zu einem echten Höhepunkt unseres Jubiläumsjahres. Wir laden alle herzlich ein, mit uns gemeinsam friedlich zu feiern!“, freut sich Bürgermeister Klaus Schindling.

Das Jubiläumfest „880 Jahre Eddersheim“ wird dankenswerterweise unterstützt von: NTT Global Data Centers, Süwag Energie AG, HPS - Vogt Training Group GmbH, Hattersheimer Wohnungsbau GmbH und Nassauische Sparkasse.

Faszinierende Lichtkunst auf dem Fischerfest - Eine Reise durch Licht und Schatten

Am Freitag, 8. August, und Samstag, 9. August, verwandeln sich die Eddersheimer Mainwiesen während des Fischerfests ab Einbruch der Dunkelheit in eine faszinierende Bühne für Lichtkunst. Zum 880-jährigen Jubiläum präsentiert der Lichtkünstler Andreas Juergens fünf beeindruckende Installationen, die Natur, Raum und Licht miteinander verbinden.

Unter dem Motto „Wo die Schatten leuchten“ wird das Unsichtbare sichtbar gemacht – Luft, Strömung und Wandel werden in Szene gesetzt und laden die Besucherinnen und Besucher zum Staunen und Träumen ein.

Zu den Installationen gehören u. a. das „Wolkenspiel – Himmel und Strahlen“, das mit Nebel und Licht den Himmel lebendig werden lässt, sowie die „Glowing Seas“, die durch sanfte Lichtwellen die Wiese vor dem Spielplatz in ein schimmerndes Meer verwandeln. Der „Feenbaum“ lässt die Bäume auf dem Festplatz glitzern, während die Projektion der „880“ auf die Baumgruppe hinter der Bühne ein Sinnbild für Perspektivwechsel und Geschichte schafft. Mit dem „Wolkenfluss über dem Main“ entsteht am Flussufer eine poetische Lichtfläche, die das Wasser als atmenden Lebensraum erlebbar macht.

„Wir werden das Fischerfest anlässlich des 880-jährigen Jubiläums von Eddersheim auf ganz besondere Weise erstrahlen lassen. Mit dieser Lichtkunstinstallation möchten wir ein beeindruckendes und zauberhaftes Erlebnis für alle Besucherinnen und Besucher schaffen, das im Gedächtnis bleibt. Wir freuen uns schon darauf, viele Gäste aus Eddersheim, Hattersheim und Okriftel sowie aus der Umgebung mit dieser außergewöhnlichen Präsentation zu begeistern“, ist Bürgermeister Klaus Schindling überzeugt.

Die Lichtkunstinstallationen sind an beiden Abenden ab Einbruch der Dunkelheit, ca. 21:30 Uhr bis 24 Uhr, auf dem Festgelände der Mainwiesen zu erleben. Aber erst wenn es richtig dunkel ist, entfaltet sie ihre wahre Pracht.

Zum Lichtkünstler Andreas Juergens
Andreas Juergens gestaltet seit über 35 Jahren Licht- und Laserkunstwerke, die internationale Beachtung finden. Sein Stil vereint technische Präzision mit poetischem Ausdruck – seine Arbeiten berühren und schaffen neue Blickwinkel auf bekannte Orte.

Mehr zum Künstler gibt es unter dem Link https://www.lasershow-lichtkunst-buchen.de/de/lichtkunst-special-effects/lichtkunst/.

Jetzt Tickets sichern: Jubiläumsparty „Aloha Eddersheim“ mit DJ Tike

Eintritt frei, aber begrenzt!

Im Rahmen des Jubiläums „880 Jahre Eddersheim“ findet am Samstag, 23. August, ab 19:30 Uhr eine große Jubiläumsparty für Jugendliche ab 16 Jahren in der TSG-Halle Eddersheim (Flörsheimer Straße 43) statt. Geboten wird ein Abend in sommerlicher Aloha-Atmosphäre, mit ausgelassener Stimmung und guter Musik von DJ Tike – der ideale Rahmen, um 880 Jahre Ortsgeschichte gebührend zu feiern.

Der Eintritt ist kostenlos, jedoch ist die Anzahl der Tickets begrenzt. Wer an der Veranstaltung teilnehmen möchte, sollte sich jetzt ein Ticket sichern. Die Tickets sind ab sofort im KulturCenter, Am Markt 7, Hattersheim erhältlich. Während der Schließzeit des KulturCenters vom 4. bis 17. August können die Tickets am Empfang des Rathauses Hattersheim, Im Nassauer Hof 1 – 3 abgeholt werden.

Zur Abholung ist ein gültiger Personalausweis erforderlich, da die Ausgabe ausschließlich an Personen ab 16 Jahren erfolgt.

Gewerbeanmeldungen nun digital: Neues Online-Formular in Hattersheim am Main verfügbar

Das Gewerbeamt der Stadt Hattersheim am Main ist in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Digitalisierung einen weiteren Schritt in Richtung digitale Verwaltung gegangen: Ab sofort steht ein neues Online-Formular zur Verfügung, über das man Gewerbe anmelden, ummelden und abmelden kann.

Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen können ihre Anliegen rund um das Gewerbe bequem auf dem Online-Portal „Hattersheim Digital“ einreichen – unabhängig von Öffnungszeiten und ganz ohne Papier. Auch die Bezahlung wird direkt online erledigt. Das neue Online-Formular ist unter folgendem Link zu finden: https://digital.hattersheim.de/gewerbeanzeige

„Mit der Einführung der digitalen Gewerbeanzeige setzen wir unsere Digitalstrategie konsequent fort. Unser Ziel ist es, Verwaltungsdienstleistungen bürgernah, effizient und zeitgemäß zu gestalten“, so Bürgermeister Klaus Schindling. Und weiter: „Ich freue mich, dass wir mit diesem neuen Angebot einen weiteren Mehrwert für die Menschen und Unternehmen in Hattersheim schaffen.“

Ab 1. August 2025 werden Gewerbeanzeigen (An-, Ab- und Ummeldungen), die per E-Mail eingereicht werden, entsprechend nicht mehr bearbeitet. Die digitale Einreichung ist dann ausschließlich über das neue Online-Portal möglich.

Eine Einreichung kann weiterhin persönlich in Papierform oder per Post beim Gewerbeamt, Bahnhofsplatz 1, 65795 Hattersheim am Main erfolgen. Bei persönlicher Vorsprache kann das Gewerbemeldeformular gemeinsam mit der zuständigen Sachbearbeiterin besprochen und ausgefüllt werden. Diese stellt dann – sofern alle Voraussetzungen erfüllt sind – eine Gewerbemeldebescheinigung.

Für Rückfragen und weitere Informationen stehen die Kolleginnen und Kollegen des Gewerbeamts unter E-Mail: gewerbeamt@hattersheim.de sowie der Fachbereich Digitalisierung unter E-Mail: digital@hattersheim.de gerne zur Verfügung.

Nachhaltig rauchen: Hattersheim startet Taschen-Aschenbecher-Initiative

Im Zuge des integrierten Klimaschutzkonzepts der Stadt Hattersheim am Main hat die Verwaltung unter anderem bereits erfolgreich auf Mehrweggeschirr bei städtischen Veranstaltungen umgestellt. Dieser Schritt sorgt nicht nur für weniger Einwegabfälle, sondern setzt ein sichtbares Zeichen für gelebte Nachhaltigkeit.

Als nächste Maßnahme im Kampf gegen Umweltverschmutzung widmet sich die Stadt nun dem Thema Zigarettenmüll. Im Rahmen eines Pilotprojekts sollen zuerst bei städtischen Events Aschenbecher auf den Tischen bereitgestellt und an Raucherinnen und Raucher kostenlose Taschen-Aschenbecher verteilt werden. Erstmals ist dies bei der am Samstag stattfindenden Laugh Parade im Posthof der Fall. Die Zigarettenreste werden in speziellen Behältern gesammelt und anschließend regionalen Entsorgungsfachbetrieben zugeführt. Statt einer klimaschädlichen Verbrennung können die Reststoffe so getrennt und recycelt werden.

Aufgrund der krebserregenden Inhaltsstoffe und der besonders für Wasserlebewesen stark toxischen Wirkung von Nikotin stellt diese Maßnahme einen bedeutenden Beitrag aus dem integrierten Klimaschutzkonzept der Stadt Hattersheim am Main dar.

Mittelfristiges Ziel ist die vollständige Sammlung und Verwertung von Zigarettenkippen im gesamten Stadtgebiet, was neben einer Verbesserung des Stadtbilds und dem Umwelteffekt auch weniger Arbeitsaufwand für die Entfernung von Zigarettenkippen bedeutet.

„Nachhaltiges Handeln fängt bei den kleinen Dingen im Alltag an – sei es durch Mehrweggeschirr oder eine umweltgerechte Entsorgung von Zigarettenresten. Mit dem integrierten Klimaschutzkonzept zeigen wir: Jeder Beitrag zählt. Der Schutz unserer Umwelt ist eine Gemeinschaftsaufgabe – und wir in Hattersheim gehen mit gutem Beispiel voran“, so Bürgermeister Klaus Schindling.

Registrierung auf „Hattersheim Digital“: So funktioniert‘s

Auf dem Online-Portal „Hattersheim Digital“ können viele Dienstleistungen der Stadtverwaltung sowie auch des Kreises und Landes online beantragt oder gleich komplett abgewickelt werden. Der Hund muss angemeldet werden? Es wird eine Aufbruchgenehmigung benötigt, oder man möchte sich als Wahlhelferin oder -helfer melden? All diese Services und noch einige mehr sind unter https://digital.hattersheim.de/ abrufbar.

Ab sofort steht hier auch eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Verfügung, die Bürgerinnen und Bürger bei der Registrierung unterstützt. Die Anleitung ist über das Menü unter dem Punkt „Anleitung Hattersheim Digital“ abrufbar. Mit nur einem Klick wird das Dokument heruntergeladen und bietet verständliche Erläuterungen zum gesamten Anmeldeprozess.

Bürgermeister Klaus Schindling freut sich: „Viele Hattersheimerinnen und Hattersheimer nutzen unser digitales Angebot schon und sparen sich Zeit und Kosten für eine Anreise zum Rathaus. Unser Ziel ist es, den Zugang zum Portal für alle Bürgerinnen und Bürger so einfach und barrierefrei wie möglich zu gestalten, um den Einstieg in die digitale Verwaltung zu erleichtern.“

Am Samstag feierten die Feuerwehren der Stadt Hattersheim am Main ihr traditionelles Familienfest im Hattersheimer Freibad. Rund 250 Feuerwehrangehörige aus Hattersheim, Okriftel und Eddersheim sowie ihre Familienmitglieder genossen einen entspannten Sommertag fernab von Einsätzen, Schulungen und Dienstalltag.

Stadtbrandinspektor David Tisold und Stadtverordnetenvorsteher Georg Reuter eröffneten das Fest und begrüßten die Gäste. Reuter hob in seiner Ansprache die Bedeutung des Ehrenamts hervor: „Unsere Feuerwehren leisten nicht nur im Einsatz Großartiges, sondern stärken auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Dieses Fest ist ein Dankeschön für ein Engagement, das weit über die Pflicht hinausgeht.“

Das Familienfest hat sich als fester Bestandteil des Feuerwehrjahres etabliert. Neben Gesprächen und Abkühlung im Wasser sorgten ein Grillbuffet, kühle Getränke und Spielangebote für Kinder für gute Laune. Eingeladen waren nicht nur die Einsatzabteilungen, sondern auch die Mini- und Jugendfeuerwehren sowie die Ehren- und Altersabteilungen.

„Gemeinsame Zeit und Begegnungen sind essenziell – gerade im Ehrenamt. Das Familienfest ist deshalb nicht nur ein schöner Sommertag, sondern auch ein wichtiger Teil unserer Feuerwehrkultur“, betonte Stadtbrandinspektor Tisold. Die Feuerwehren der Stadt Hattersheim am Main danken der Stadt und den Stadtwerken für die Unterstützung sowie allen Helferinnen und Helfern, die das Fest möglich gemacht haben.

Einsatz der mobilen Geschwindigkeitsmessanlagen im Mai und Juni 2025

Im Mai und Juni 2025 wurden insgesamt 9 Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt.

Hierbei sind insgesamt 9.686 Kraftfahrzeuge erfasst worden, von denen 667 die vorgeschriebene Geschwindigkeit bis zu 18 km/h überschritten. Gegen 110 Kraftfahrzeugfahrerinnen bzw. Kraftfahrzeugfahrer wurde wegen einer Überschreitung von mehr als 18 km/h ein Bußgeldverfahren eingeleitet.

Der „unrühmliche Spitzenreiter“ befuhr die Frankfurter Straße in Höhe des Südrings (Innerorts erl. 50 km/h), mit einer Geschwindigkeit von 79 km/h. Diese Überschreitung, abzüglich der Toleranz von 3 km/h, wurde gemäß dem Bußgeldkatalog mit 180 € Bußgeld und einem Punkt geahndet.

Aktuelle Sprechstunden

Beratung für Existenzgründer
Nächster Termin am Dienstag, 5. August 2025

Gründerinnen und Gründern wird regelmäßig eine kompetente Unterstützung angeboten. Die nächste Sprechstunde findet am Dienstag, 5. August 2025, von 14 bis 17 Uhr statt.

Die Beratung erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Verein zur Förderung von Existenzgründungen VFE e. V. in Kelkheim auf gemeinnütziger Basis. Das bedeutet, dass den Interessenten und Interessentinnen keine Kosten entstehen. Das Angebot steht für Gründerinnen und Gründern offen, deren Gründung nicht länger als zwei Jahre zurückliegt. Eine Expertin beantwortet Fragen zur Unternehmensführung, zum Geschäftsplan, zum Marketing und zu allen anderen Fragen rund um die Unternehmensgründung.

Um allen Ratsuchenden ausreichend Zeit zur Verfügung zu stellen, wird um eine Anmeldung bis Mittwoch, 30. Juli, bei der Stabsstelle Wirtschaftsförderung gebeten. Anmeldungen können online unter https://digital.hattersheim.de/firmengruender, per E-Mail an wirtschaftsfoerderung@hattersheim.de oder telefonisch unter 06190 970-267 erfolgen. Ansprechpartnerin ist Svenja Keil.

Sprechstunde der Gleichstellungsbeauftragten
Nächster Termin am Dienstag, 5. August 2025

Hattersheims Gleichstellungsbeauftragte, Ingrid Unger, bietet auch im August wieder eine persönliche Sprechstunde im Hattersheimer Rathaus (Zimmer 3-3-19, 1. OG) an. Der nächste Termin findet am Dienstag, 5. August, von 14:30 bis 16 Uhr statt.

Während der Sprechzeit ist Ingrid Unger auch telefonisch unter der Rufnummer 06190 970-139 zu erreichen. Die Einzelgespräche, in denen sie Frauen Beratung und Hilfe anbietet, sind vertraulich, unabhängig und kostenfrei.

Rückschnitt von Hecken, Sträuchern und Bäumen

Zurückschneiden von Hecken sorgt für Sicherheit von Fußgängerinnen und Fußgänger sowie alle sonstigen Verkehrsteilnehmenden

Die Stadtverwaltung möchte alle Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer auf eine wichtige Verpflichtung im Zusammenhang mit dem Heckenschnitt auf ihren Grundstücken aufmerksam machen. Zur Gewährleistung der Sicherheit ist es notwendig, Hecken und Gehölze regelmäßig zurückzuschneiden, insbesondere an öffentlichen Gehwegen, Straßen und Verkehrszeichen.

Der Heckenschnitt dient vor allem dem Schutz von Fußgängerinnen und Fußgängern, insbesondere mit Kinderwagen, Rollstuhl oder dem Rollator, die durch überwachsene Hecken gefährdet oder eingeschränkt werden könnten. Auch die Sichtbarkeit von Verkehrszeichen und -einrichtungen muss stets gewährleistet sein. Eingewachsene Schilder oder blockierte Sichtachsen können die Verkehrssicherheit erheblich beeinträchtigen und Unfälle verursachen.

Um dies zu vermeiden, appelliert die Stadtverwaltung an alle Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer, ihre Hecken so zu pflegen, dass keine Gefahr für die Allgemeinheit und den Straßenverkehr besteht. Äste, Sträucher und Hecken, die aus dem Grundstück herausgewachsen sind, sollen bis an die Grundstücksgrenze zurückgeschnitten werden.

Weitere Informationen können bei der Ordnungsbehörde, Im Nassauer Hof 1-3, bei Herrn Erdogan, Telefon: 06190 970-143, eingeholt werden.

Die Stadtverwaltung dankt für die Unterstützung und das Verständnis.

Im Zeichen der Piratenflagge

Unter dem Motto „Posthof-Piraten“ fand am 1. Juli 2025 bereits zum siebten Mal das beliebte Posthoffest für Kinder statt. Ab 15:00 Uhr konnte der Alte Posthof für das große Abenteuer geentert werden. Als erstes traf man dort auf zwei Gestalten, die dem berühmten Piraten Jack Sparrow und seiner Freundin Tia Dalma aus der Fluch-der-Karibik-Reihe verblüffend ähnlich sahen. Diese brauchten eine neue Crew für ihr Schiff Black Pearl, welches in Okriftel ankerte, und suchten dafür wagemutige Kinder zum Anheuern.

Die kleinen Gäste konnten sich außerdem fantasievolle Gesichter schminken lassen und danach bei einem der vielen Bastelangebote kreativ werden. Dort entstanden zahlreiche Segelschiffe, Muschelbilder sowie Piratengesichter und -schwerter.

Neben der Hüpfburg gab es wieder einige abwechslungsreiche, selbst gebaute Spiele. Die Kinder konnten beim Sandschürfen allerlei Schätze bergen, beim Wurfspiel mit Ringen ihre Treffsicherheit testen oder über eine Leine das eigene Schiff ins Ziel ziehen. In der Bücherei konnten sich die Kinder in viele spannende Piratenbücher vertiefen und sich mit allerlei Accessoires vor einer täuschend echt wirkenden Fotowand von ihren Eltern fotografieren lassen.

Zur Stärkung gab es frisch zubereitetes Popcorn sowie Fairtrade-Kaffee, Muffins, Brezeln und Würstchen vom Schlockerhof.

„Wir hatten im Vorfeld etwas Bedenken wegen der hohen Temperaturen an diesem Tag, doch das hat viele Besucherinnen und Besucher zum Glück nicht abgeschreckt und so konnten wir den Familien wieder einen abwechslungsreichen Nachmittag mit Spiel und Spaß im Posthof bieten“, freut sich Erste Stadträtin Heike Seibert.

Zum Schutz und zur Abkühlung wurden von den Organisatoren am Eingang Sonnencreme und Wassersprays zur Abkühlung für alle bereitgestellt, sowie alle Aktivitäten mit Pavillons überdacht.

Organisiert wurde das Ganze vom KulturForum und der Stadtbücherei Hattersheim (mit Unterstützung der Kunst- und Bücherstube Tolksdorf). Auch für Sommer 2026 ist die Veranstaltung schon fest eingeplant, allerdings wird noch über das Motto entschieden, man darf gespannt sein.

„Heimat Shoppen“ in Hattersheim geht in die nächste Runde

Gemeinschaftsaktion der städtischen Wirtschaftsförderung und des Gewerbevereins Hattersheim im September 2025

In wenigen Wochen ist es wieder soweit: Im September 2025 startet die beliebte Gemeinschaftsaktion „Heimat Shoppen“ – organisiert von der Wirtschaftsförderung und dem Gewerbeverein Hattersheim e.V.

Ziel dieser Aktion, die von der Industrie- und Handelskammer (IHK) initiiert wurde, ist es, die vielfältigen Angebote des lokalen Handels, der Dienstleistungsbetriebe und der Gastronomie in den Mittelpunkt zu rücken, Netzwerke zu stärken und gemeinsam Spaß zu haben. Der Aktionszeitraum erstreckt sich über den gesamten September und bietet an drei besonderen Tagen Highlights für die ganze Familie:

Freitag, 5. September 2025, ab 19 Uhr:
Party mit „DJ Olma“ auf dem Marktplatz in Hattersheim. Nach dem Erfolg im letzten Jahr wird die DJ-Party wiederholt, um gemeinsam bei guter Musik das Wochenende einzuläuten.

Samstag, 6. September 2025 ab 11 Uhr:
„Fit und Gesund – Vorsorge trifft auf Spiel und Spaß“ – Ein Zusammenschluss von Hattersheimer Firmen, die verschiedene Angebote zum Thema „Fit im Alter“ präsentieren.

Sonntag, 28. September 2025 ab 11 Uhr:
Frühschoppen mit der Band „Deja vu“ und die große Heimat Shoppen-Tombola am Festplatz in Hattersheim-Okriftel.

Für Unternehmen gibt es zahlreiche Möglichkeiten, bei „Heimat Shoppen“ aktiv Werbung zu machen: Ob durch das Spenden von Preisen für die Tombola, eigene Aktionen im September oder spezielle Angebote an den Veranstaltungstagen – jede Idee ist willkommen! Auch für die Kinder-Rallye werden teilnehmende Geschäfte und kleine Geschenke gesucht, um den kleinen Gästen eine Freude zu bereiten.

Zusätzlich besteht die Gelegenheit, beim Hattersheimer Firmenlauf unter dem Motto „heimatjoggen“ teilzunehmen. Dieser wird vom Unternehmen Firmengesundheit Rhein-Main organisiert. Firmen können sich kostenlos anmelden, um Präsenz zu zeigen, Teamgeist zu stärken und gemeinsam aktiv zu werden.

Bei Fragen oder zur gemeinsamen Ideenfindung steht der Gewerbeverein unter der E-Mail: info@gewerbeverein-hattersheim.de sowie die Hattersheimer Wirtschaftsförderung unter E-Mail: wirtschaftsfoerderung@hattersheim.de gerne zur Verfügung.

Die Anmeldung zu den Aktionen ist ab sofort unter https://digital.hattersheim.de/heimatshoppen und für den Firmenlauf unter https://www.firmengesundheit-rheinmain.de möglich.

Direktvermarkter im Auftrag der Telekom informieren zu Glasfaseranschlüssen


Aktuell ist ein Team von Mitarbeitenden der Ranger Marketing & Vertriebs GmbH (auf dem Foto von links nach rechts: Herr Ahmad Sukkarieh, Herr Liam Evertse, Herr Rahma Khopelwak, Herr Angelo Koch, Herr Lajek Halim, Herr Adriano Gelzenleichter, Frau Lena Michel, Herr Yunus Emre Yilmaz und Herr Eray Tiryakiim) im Auftrag der Deutschen Telekom in Hattersheim unterwegs. Die Stadt Hattersheim am Main hat mit der Deutschen Telekom einen Kooperationsvertrag abgeschlossen, um den Glasfaserausbau im gesamten Stadtgebiet von Hattersheim am Main weiter voranzubringen.

Die Direktvermarkter bieten eine Vor‐Ort Beratung zum Glasfaserausbau an. Die Telekom baut ihre Netze kontinuierlich aus. Vielen Menschen ist noch gar nicht bewusst, dass sie mittlerweile höhere Bandbreiten buchen können. So persönlich, im direkten Kontakt bequem zuhause, gibt es die Informationen zu neuer Technik sonst nirgendwo.

Vertriebsmitarbeiter können sich jederzeit ausweisen. Sie arbeiten nach klaren Richtlinien und Qualitätsvorgaben. Sie tragen Kleidung mit Telekom‐Logo und einen Ausweis mit Lichtbild in Sichthöhe. Auf dem Ausweis befindet sich zusätzlich ein QR‐Code. Über diesen Code ist auf der Telekom‐Internetseite der Mitarbeitende mit Foto zu sehen. So lässt sich prüfen, ob es tatsächlich autorisiertes Personal ist. Außerdem führen die Beraterinnen und Berater zur Legitimation ein Original‐Schreiben der Telekom bei sich. Darüber hinaus haben sie immer eine Rückrufnummer dabei, über die man im Zweifel per Telefon den Mitarbeitenden identifizieren lassen kann. Diese Nummer lautet bundesweit 0800 8266347.

Qualitätskontrolle nach Beratungsgesprächen
Um im Auftrag der Telekom beraten zu dürfen, müssen die Mitarbeiter mindestens zehn Pflichttrainings zu den Produkten und Diensten erfolgreich abschließen. Sie erhalten keine Informationen zu Kundendaten. Kommt es im Beratungsgespräch zu einem Vertragsabschluss, erhält der Kunde zuerst eine E-Mail mit allen Informationen zum Auftrag und zusätzlich einen Anruf zur Qualitätssicherung. In diesem Telefonat wird dem Kunden nochmals erläutert, welches Produkt beauftragt wurde und welche Kosten hierfür entstehen. Erst wenn der Kunde in diesem Gespräch alle Punkte bestätigt, wird der Auftrag an die Telekom übermittelt. Selbstverständlich gilt im Anschluss das 14-tägige Widerrufsrecht auch für Haustürgeschäfte.

weiterlesen (PDF)

Sommer-Schließzeiten der Stadtbücherei, des KulturCenters und des Vereins für Volksbildung

Die Stadtbücherei, das KulturCenter und der Verein für Volksbildung haben von Montag, 4. August 2025 bis Sonntag, 17. August 2025 geschlossen.

Wer noch Eintrittskarten benötigt, sich für Kurse anmelden oder mit ausreichend Lesestoff eindecken möchte, kann dies noch bis zum 2. August erledigen. Zu beachten ist, dass in der Sommerpause keine Vorbestellungen bearbeitet oder ausgegeben werden. Es fallen bei der Stadtbücherei auch keine Rückgabedaten in diesen Zeitraum.

Die zahlreichen digitalen Angebote der Stadtbücherei sind unabhängig von den Öffnungszeiten jederzeit verfügbar. Über die „Onleihe Hessen“ können mit einer gültigen LeseCard von zuhause jederzeit digitale Medien wie Zeitschriften, Bücher oder Hörbücher ausgeliehen werden: www.onleiheverbundhessen.de. Der Online-Katalog kann rund um die Uhr für Recherchen und Medienverlängerungen genutzt werden. Nähere Informationen sind auf der Seite der Stadtbücherei zu finden: www.stadtbuecherei-hattersheim.de.

Hattersheimer Stadtmuseum geht in die Sommerpause

Am Sonntag, 20. Juli 2025 ist das Hattersheimer Stadtmuseum von 10 und 17 Uhr zum letzten Mal vor der Sommerpause für Besucherinnen und Besucher geöffnet. In der Zeit vom 21. Juli bis zum 16. August 2025 geht die Dauerausstellung in die Sommerpause.

Ab Sonntag, 17. August 2025 öffnet das Museum wieder regulär seine Türen für große und kleine Besucherinnen und Besucher. Zum Auftakt der Wiedereröffnung lädt der Hattersheimer Geschichtsverein 1985 e. V. an diesem Tag um 11 Uhr zu einem Vortrag über „Die Werkssiedlung an der Eddersheimer Staustufe (1928-1942)“ ein. Das Stadtteiljubiläum „880 Jahre Eddersheim“ aufgreifend, berichtet Frau Ulrike Milas-Quirin über die Geschichte und Gegenwart des Eddersheimer Wohnquartiers.

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei – eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Alle Informationen zu Öffnungszeiten, Anfahrt und viele weitere hilfreiche Hinweise rund um den Besuch im Hattersheimer Stadtmuseum sind auf der Homepage der Stadt Hattersheim am Main (https://www.hattersheim.de/stadtmuseum-hattersheim) und natürlich auf Seite des Hattersheimer Geschichtsvereins (http://www.hattersheimer-geschichtsverein.de/) zu finden.

SAVE THE DATE: „Sauberhaftes Hattersheim“ am 18. und 19. September

Zu sehen sind das Eichhörnchen und der Waschbär, die zwei Abfallbeauftragten der Stadt Hattersheim am Main

Zwei Tage für „große“ und „kleine“ Aktive, Kreative und Interessierte

Donnerstag, der 18. und Freitag, der 19. September stehen ganz unter dem Motto: „Gemeinsam für ein sauberhaftes Hattersheim“. Ziel des Aktionstages ist es, Hattersheim am Main noch schöner erstrahlen zu lassen und gleichzeitig für das Thema „Upcycling“ zu sensibilisieren.

Gestartet wird mit der „Müll-Sammel-Aktion“ am Donnerstag. Ausgestattet mit Greifzange und Müllbeutel widmen sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Vereinen, Firmen, Kitas, Schulen und auch Privatpersonen einen ganzen Tag lang dem äußeren Erscheinungsbild des Stadtgebiets.

In diesem Jahr wird die „Müll-Sammel-Aktion“ erstmals von einem zweitägigen Rahmenprogramm zum Thema „Upcycling“ begleitet. Der Hattersheimer Wertstoffhof verwandelt sich dabei an beiden Nachmittagen in ein Zentrum für kreative Ideen und Aktionen rund um das Thema. Große und kleine Bastlerinnen und Bastler haben die Möglichkeit, sich Tipps für Upcycle-Ideen zu holen und an Bastelstationen ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Aus den Materialien Holz, Kork und Gummi – alles Stoffe aus den Wertstoffcontainern – soll etwas Besonderes und Neues kreiert werden.

Es darf gerappt werden – als ein weiteres Highlight am Freitag gibt es einen „Song-Workshop“ für Jugendliche von acht bis 15 Jahren, bei dem ein „Wertstoff-Rap“ eingesungen wird. Dieser wird auch einem größeren Publikum präsentiert.

Am Freitag erwartet die kleinen Besucherinnen und Besucher zwischen vier und sieben Jahren ein „Müll-Mitmach-Theater“. Dabei vermittelt der Zauberer Zappalott auf „zauberhafte“ Weise Wissen zum richtigen Umgang mit Müll und Mülltrennung.

Die beiden städtischen Abfallbotschafter Eichhörnchen und Waschbär sind natürlich auch wieder mit ihrer Fotobox dabei.

Der Eintritt ist an beiden Tagen frei. Ab Mitte August gibt es auf der städtischen Homepage und in der Presse detaillierte Infos zum Programm.

Änderung des Geschlechtseintrags und der Vornamen nun per Online-Formular möglich

Zu sehen ist ein  Raumklima-Sensoren mit welchen die Hattersheimer Kitas ausgestattet wurden

Ab sofort ist die Online-Voranmeldung zur Änderung des Geschlechtseintrags und der Vornamen nach dem neuen Selbstbestimmungsgesetz (SBGG) über das städtische Digitalportal möglich. Damit ist Hattersheim am Main hessenweit eine der ersten Stadtverwaltungen, die diesen digitalen Service anbieten.

Das im vergangenen Jahr in Kraft getretene Selbstbestimmungsgesetz erlaubt es allen Menschen, deren Geschlechtsidentität von ihrem Geschlechtseintrag im Personenstandsregister abweicht, diesen Eintrag sowie auf Wunsch ihre Vornamen eigenverantwortlich ändern zu lassen. Gründe für die Änderung müssen nicht angegeben werden. In Hattersheim am Main können Bürgerinnen und Bürger den dafür notwendigen Antrag nun digital vorbereiten und einreichen – ein wichtiger Beitrag zu mehr Teilhabe.

Trotz der digitalen Antragseinreichung schreibt der Gesetzgeber weiterhin eine persönliche Unterschrift vor. Diese muss im Anschluss an die Online-Voranmeldung vor Ort bei der Stadtverwaltung geleistet werden. Erst damit ist der Antrag vollständig.

Das Formular zur Voranmeldung ist über das Digitalportal der Stadtverwaltung erreichbar, entweder direkt über die Startseite der städtischen Homepage oder unter: www.digital.hattersheim.de. Weitere Informationen zur Antragsstellung können unter den verlinkten Hinweisen direkt im Formular selbst und im Hessischen Verwaltungsportal unter www.verwaltungsportal.hessen.de abgerufen werden.

Bürgermeister Klaus Schindling freut sich: „Als moderne Stadtverwaltung möchten wir Menschen in allen Lebenslagen respektvoll begegnen und Teilhabe vereinfachen und digital ermöglichen. Die Möglichkeit, den Antrag nach dem Selbstbestimmungsgesetz online vorzubereiten, ist ein wichtiger Schritt in Richtung Gleichstellung. Ich bin stolz darauf, dass Hattersheim hier hessenweit eine Vorreiterrolle einnimmt. Mit diesem Angebot setzt die Stadt Hattersheim am Main ein klares Zeichen für digitale Modernisierung und gesellschaftliche Offenheit.“

Die Deutsche Bahn informiert:

Zu sehen ist eine Visualisierung der zu entstehenden Schallschutzwand in Hattersheim
Beispielhaftes Foto

Nachtbauarbeiten für die Lärmsanierung in Hattersheim am Main

Im Rahmen des freiwilligen Bundesprogrammes „Lärmsanierung an bestehenden Schienenwegen des Bundes“ führt die Deutsche Bahn in Hattersheim am Main den Bau der Schallschutzwände (SSW) fort. Zwei SSW entstehen beidseitig der Bahnstrecke zwischen dem Bahnhof Hattersheim (Main) und dem nördlichen Ortsausgang.

Zur weiteren Umsetzung des Lärmsanierungsprojekts finden in den Monaten Juni bis August Bauarbeiten entlang der Bahnstrecke statt. Aufgrund des bestehenden Zugverkehrs ist es leider nicht möglich, die Arbeiten tagsüber auszuführen. Daher werden im folgenden Zeitraum lärmintensive Nachtbauarbeiten durchgeführt:

Samstag, 14. Juni 2025 bis Freitag, 22. August 2025, montags bis sonntags in der Nacht zwischen 21 und 5 Uhr!

Für die Bauarbeiten werden moderne lärmgedämpfte Arbeitsgeräte eingesetzt, dennoch lassen sich Störungen durch Lärm, Erschütterungen, Licht und Staub während der Arbeiten leider nicht gänzlich vermeiden. Wir bitten um Ihr Verständnis für die Unannehmlichkeiten und empfehlen Türen sowie Fenster in Richtung der Bauarbeiten zu schließen.

Um so viele Menschen wie möglich während der Arbeiten vor den Störungen zu schützen, versucht unser Bauteam, die bereits begonnene südliche SSW zuerst fertigzustellen, bevor die Gründungsarbeiten für die nördliche SSW beginnen. Unser Ziel ist es, die Infrastruktur zu verbessern und die Lebensqualität langfristig zu steigern. Lärmschutz ist Teil der grünen Transformation der Deutschen Bahn und der Starken Schiene.

Bei allgemeinen Fragen zum Projekt wenden Sie sich gerne per E-Mail an laermsanierung@deutschebahn.com. Weitere Informationen zum Thema Lärmschutz sind im Internet abrufbar unter laermsanierung.deutschebahn.com.

Ladies Late Night Second-Hand-Shopping

Zu sehen ist das Plakat zum Ladies Late Night Second-Hand-Shopping am Samstag, 13. September 2025

Unter dem Motto „ChangeFashion“ lädt die Fairtrade-Gruppe der Stadt Hattersheim am Samstag, 13. September 2025, von 17:00 bis 22:00 Uhr zum Ladies Late Night Second-Hand-Shopping in die Stadthalle Hattersheim ein.

Es fallen keine Standgebühren an und der Eintritt für Besucherinnen und Besucher ist frei – stattdessen freut sich die Fairtrade-Gruppe über freiwillige Spenden am Eingang, mit denen Bildungsprojekte für Kinder und Jugendliche zum Thema fairer Handel unterstützt werden.

Mit dem Shopping-Abend soll ein Bewusstsein für die Auswirkungen der Modeindustrie geschaffen und dazu ermutigt werden, Kleidung bewusst auszuwählen, weiterzugeben und wiederzuverwenden. Dabei kommt auch das Genießen nicht zu kurz: Unter freiem Himmel lässt es sich herrlich verweilen – mit feinen Speisen und erfrischenden Drinks vom Weingut Venino.

Interessierte Verkäuferinnen und Verkäufer können sich ab sofort per E-Mail an fairtrade@hattersheim.de mit diesem Anmeldeformular für einen Verkaufsstand anmelden. Weitere Informationen erhalten Interessierte hier.

Eddersheimer Geschichte(n) entdecken: Digitale Ausstellung bietet Einblicke in weitaus mehr als nur 880 Jahre Ortsgeschichte

Zu sehen ist das Motiv einer Postkarte anlässlich des Jubiläums 880 Jahre Eddersheim

Wer waren die ersten Eddersheimerinnen und Eddersheimer? Welche Bedeutung hat das Eddersheimer Wappen? Wie viele Schiffe passieren jährlich die Eddersheimer Schleuse? All diese und noch mehr Fragen beantwortet die digitale Ausstellung „880 Jahre Eddersheim“, welche das bunte Veranstaltungsprogramm rund um das Stadtteiljubiläum in diesem Jahr ergänzt und ab sofort für jedermann abrufbar ist.

Seit einigen Jahren nutzen Kultureinrichtungen vermehrt digitale Angebote, um Sammlungen, Objekte sowie andere Inhalte in Form virtueller Geschichten neu darzubieten und einem breiten Publikum zugänglich zu machen – so auch die Stadt Hattersheim am Main. Mit der digitalen Ausstellung „880 Jahre Eddersheim" hat das Referat Kultur erneut ein solches Angebot entwickelt.

Auf rund 60 Seiten wird den Betrachterinnen und Betrachtern die über 880-jährige Geschichte des ehemaligen Fischerdorfes nähergebracht - multimedial. Klassische Informationstexte werden dabei durch umfangreiches Bild-, aber auch historisches Filmmaterial ergänzt. „Unser digitales Angebote ermöglicht es, die spannende Geschichte Eddersheims und seiner Einwohnerinnen und Einwohner allen Interessierten – völlig unabhängig von einem Besuch in einer Ausstellung – zu Hause oder unterwegs, auf dem Desktop, Tablet oder Smartphone, zugänglich zu machen!“, freut sich Erste Stadträtin und Kulturdezernentin Heike Seibert. „Die digitale Ausstellung soll dabei einen ersten Einblick in die Thematik ermöglichen und zu einer vertieften Auseinandersetzung mit der Eddersheimer Ortsgeschichte anregen.“

Neben allgemeiner Überblickdarstellungen werden daher auch detaillierte Ausführungen etwa zur Kirchen- und Schulgeschichte, zum Leben und Werk des Eddersheimer Ehrenbürgers Anton Flettner oder zur Geschichte der Eddersheimer Staustufe sowie des Kraftwerks präsentiert.

„Vielleicht entdecken die Bürgerinnen und Bürger auf ihrem Weg durch Eddersheim auch das eine oder andere Plakat mit historischen Fotografien. Mithilfe von QR-Codes verlinken wir hier jeweils auf spannende Geschichte(n) über den dort abgebildeten Ort“, ergänzt Heike Seibert.

Auch unabhängig von einem Besuch in Eddersheim ist die digitale Ausstellung ab sofort jederzeit zugänglich. Sie ist für Desktopanwendungen optimiert und über den Link https://stadtarchivhattersheim.pageflow.io/880-jahre-eddersheim#353431936 oder sowie auf der Homepage der Stadt Hattersheim am Main https://www.hattersheim.de/digitale-ausstellung sowie mittels QR-Code über alle gängigen mobilen Endgeräte abrufbar.

880 Jahre: Eddersheim feiert Jubiläum

Zu sehen ist das Plakat zum Jubiläums 880 Jahre Eddersheim mit der Auflistung aller Veranstaltungen

In diesem Jahr kann Eddersheim auf eine 880-jährige Geschichte zurückblicken. Dies ist ein schöner Anlass, um den jüngsten Stadtteil Hattersheims gebührend hochleben zu lassen. Die Stadt Hattersheim am Main hat mit Unterstützung des Vereinsrings Eddersheim e. V. ein buntes Jubiläumsprogramm ausgearbeitet, das auch einige Highlights bereithält. Zudem haben sich jährlich wiederkehrende Veranstaltungen dem Jubiläum angeschlossen und werden daher in Eddersheim stattfinden. Die Mainuferanlage bietet dafür einen wunderbaren Rahmen.

Dort werden am zweiten Augustwochenende dann die Stände für das nächste Highlight aufgebaut. Vom 8. bis 10. August lädt der Vereinsring Eddersheim mit Unterstützung der Stadt Hattersheim am Main zum traditionellen Fischerfest ein. Auch hier hat sich die Stadtverwaltung ein paar Besonderheiten einfallen lassen, die noch nicht verraten werden.

Jugendliche ab 16 Jahren sollten sich bereits den 23. August vormerken. Dann wird die TSG-Halle zur DJ-Arena. DJ Tike legt aktuelle Dance-Mixes auf und sorgt ordentlich für Stimmung.

Ende August kehrt der Weinprobierstand wieder ans Eddersheimer Mainufer zurück. Ein ganzes Wochenende, vom 29. bis 31. August, können sich Weinfreunde auf leckere, regionale Weine freuen und bei abwechslungsreichen musikalischen Darbietungen schöne Stunden in der Mainuferanlage verbringen. Auch für die Kinder wird es Spielangebote geben.

Zum Abschluss der Jubiläumsveranstaltungen wird die Eddersheimer Staustufe im Mittelpunkt gerückt. Das Bauwerk aus den 1930er Jahren darf am 31. August besichtigt werden. Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt öffnet im Jubiläumsjahr die Tore das Kraftwerk für zwei Führungen (bereits ausgebucht).

„Ich freue mich, dass wir in diesem Jahr das Eddersheimer Jubiläum, das aufgrund der Corona-Pandemie im Jahr 2020 ausfallen musste, nun nachholen können und bin überzeugt, dass wir gemeinsam einen ereignisreichen Festsommer im jüngsten Stadtteil Hattersheims erleben dürfen“, ist sich Bürgermeister Klaus Schindling sicher.

Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei.

Das Jubiläumfest „880 Jahre Eddersheim“ wird dankenswerterweise unterstützt von: NTT Global Data Centers, Vogt Training Group GmbH, Hattersheimer Wohnungsbau GmbH, Nassauische Sparkasse und Süwag Energie AG.

Zum Flyer
Zum Programmheft

Weiterer Glasfaserausbau der Telekom für Hattersheim

Zu sehen sind Mitarbeiter der Telekom sowie Bürgermeister Klaus Schindling beim Spatenstich zum Glasfaserausbau in Hattersheim

Die Telekom setzt in Hattersheim-Ost den eigenwirtschaftlichen Ausbau des hochmodernen Glasfasernetzes für 2.570 Haushalte und Unternehmen fort. Die Arbeiten beginnen in den kommenden Wochen in der Kernstadt südlich des Bahndamms. Das neue Glasfasernetz ermöglicht deutlich höhere Geschwindigkeiten bis 1.000 Megabit pro Sekunde. Das heimische WLAN ist damit so stabil und zuverlässig, dass mehrere Personen gleichzeitig digital lernen und arbeiten, surfen, streamen und spielen können. Der Ausbau soll bis zum 2. Quartal Jahr 2026 abgeschlossen sein. Die Telekom wird mehr als 130 Kilometer Glasfaserkabel bis ins Haus verlegen und 20 neue Netzverteiler aufstellen. Bereits in wenigen Monaten sollen die ersten Kunden am Netz sein. Mit der Stadt Hattersheim wurde in 2022 eine Umsetzungsvereinbarung abgeschlossen, der die Kommune nahezu flächendeckend im eigenwirtschaftlichen Ausbau mit Glasfaserleitungen versorgt. Hattersheim-Mitte ist mit 2.400 Haushalten bereits 2024 fertiggestellt worden. Jetzt folgt Hattersheim-Ost mit 2.570 Haushalten und 2026 Hattersheim-West mit 2.800 Haushalten. In den Jahren 2027 und 2028 folgen die Stadtteile Eddersheim mit 2.950 Haushalten und Okriftel mit 3.735 Haushalten, sodass in Summe final rund 15.000 Haushalte angeschlossen werden können.

„Schnelles Internet ist heute von enormer Wichtigkeit, auch zunehmend in privaten Haushalten.“, sagt Hattersheims Bürgermeister Klaus Schindling. „Unsere Stadt ist durch den Glasfaseranschluss als Wohn- und Arbeitsplatz für Jung und Alt attraktiv. Das moderne Netz gewährleistet langfristig unsere Lebensqualität sowie die wirtschaftliche Entwicklung unserer Stadt. Darüber hinaus erhöht ein Glasfaseranschluss den Wert einer Immobilie.“

„Hohe Geschwindigkeiten am eigenen Anschluss sind wichtig. Schließlich soll im WLAN zuhause und im Betrieb alles stabil laufen. Wer jetzt einen Glasfasertarif bucht, bekommt den Hausanschluss kostenfrei und spart 799,95 Euro. Ich kann nur jeden ermutigen, diese Chance zu nutzen und einen Anschluss zu beauftragen“, sagt Hans Czorny, Regionalmanager der Telekom.

Was jetzt wichtig ist
Der Glasfaseranschluss kommt nicht von allein ins Haus. Immobilienbesitzer müssen ihre Zustimmung geben. Wer zur Miete wohnt, muss lediglich einen Glasfaser-Tarif buchen: www.telekom.de/glasfaser. Die Telekom kümmert sich um die Absprache mit dem Immobilienbesitzer.

Die Telekom wird jetzt alle Eigentümer, Hausverwalter und Wohnungswirtschaften anschreiben und über die notwendigen Maßnahmen im Detail informieren.

Darum lohnt sich der Umstieg auf Glasfaser

Weiterlesen...

Infos zur Sanierung der B40 per WhatsApp-Newsletter

Zu sehen ist ein Plakat von Hessen Mobil mit Informationen zur Sanierung der B40

Hessen Mobil saniert seit 7. Mai die Bundesstraße 40 zwischen Krifteler Dreieck und Sindlinger Mainbrücke, was vorübergehend Einschränkungen mit sich bringt.

Damit Anwohnerinnen und Anwohner, Pendlerinnen und Pendler und Unternehmen stets informiert bleiben, bietet Hessen Mobil aktuelle Baustelleninfos per WhatsApp-Newsletter an.

Hier gibt es:

✅ Aktuelle Infos zum Baufortschritt
✅ Umleitungen & Verkehrsführung
✅ Schnelle Updates bei Änderungen

👉 Anmeldung per QR-Code oder Link unter:
https://mobil.hessen.de/whatsapp

Aktuelle Baustellen/Sperrungen in Hattersheim

Zu sehen ist ein Foto eines Baustellenschildes

Nahering für den Gesamtverkehr voll gesperrt
Im Stadtteil Okriftel ist ab Montag, 21. Juli bis voraussichtlich 30. April 2026 der Nahering im letzten Teilstück, entlang des Grundstückes der Rheinstraße 25, für den Gesamtverkehr voll gesperrt. Die Einbahnstraßenregelung wird in dieser Zeit aufgehoben, sodass die Zufahrt für die Anlieger gewährleistet werden kann. Der Grund für die Sperrung ist der Neubau eines Hauses.

Hauptstraße im Stadtteil Hattersheim wird voll gesperrt
Von Montag, 28. Juli bis Freitag, 8. August wird die Hauptstraße zwischen der Erbsengasse und der Rathausstraße für den Gesamtverkehr voll gesperrt. Eine Umleitung erfolgt über die Erbsengasse. Grund dafür ist eine Neuverlegung der Kanalleitungen.

Vollsperrung Raunheimer Straße
Die Raunheimer Straße in Eddersheim wird von Mittwoch,16. Juli bis Donnerstag, 31. Juli in Höhe der Haus-Nr. 2 für den Gesamtverkehr voll gesperrt. Grund dafür ist ein Wasserrohrbruch.

Vollsperrung Diedenbergener Straße verlängert
Die Vollsperrung der Diedenbergener Straße in Höhe der Haus-Nr. 3 zwischen der Stettiner Straße und der Rheinstraße in Okriftel wird bis Samstag, 30. August 2025 verlängert. Grund für die Sperrung ist der Neubau eines Wohnhauses.

Vollsperrung der verlängerten Pregel- und Danziger Straße wegen Verlegung Trinkwasserleitung und Herstellung einer Baustraße
Seit 2. Mai sind die Feldwege der verlängerten Pregelstraße und Danziger Straße für den Gesamtverkehr voll gesperrt. Grund für die Maßnahme sind die Herstellung einer Baustraße und die Verlegung einer Trinkwasserleitung.

Sperrung des Hugo-Hoffmann-Rings bis 30.09.2025 verlängert
Aufgrund des baufälligen Schornsteins am Hugo-Hoffmann-Ring bleibt die Straße weiterhin in Höhe der Haus-Nr. 8 bis voraussichtlich 30.09.2025 gesperrt.

Die beteiligten Firmen bitten alle Betroffenen um Verständnis für die andauernde Sperrung und den damit verbundenen Einschränkungen. Für etwaige Rückfragen wurde von der Mainova eine E-Mail-Adresse eingerichtet.

Sperrung der ersten P+R Parkreihe in der Hauptstraße (Bahnhof) wird erneut verlängert
Zur Baustelleneinrichtung für den Bau der Lärmschutzwände in Hattersheim wird die erste Parkreihe des P+R Parkplatz unter der Hessendammbrücke (gegenüber Hausnummer 1) am Hattersheimer Bahnhof voraussichtlich bis 18. Juli 2025 gesperrt.

P+R Parkplatz am Bahnhof Eddersheim ist gesperrt
Die Deutsche Bahn InfraGO AG hat den P+R Parkplatz auf der Weilbacher Seite des Eddersheimer Bahnhofs gesperrt . Der Parkplatz liegt im Eigentum der Deutschen Bahn und wird für die Lagerung von Materialien benötigt. Konkretere Angaben zur Dauer der Sperrung konnte die DB InfraGO noch nicht machen. Rückfragen können die Bürgerinnen und Bürger über die E-Mail-Adresse: bauprojekte-netz-mitte@deutschebahn.com stellen.

Weitere Informationen zu den größeren Bauvorhaben finden Sie im Menü unter Aktuelles.