Wichtige Änderung bei der Beantragung von Ausweisdokumenten: Digitale Passbildpflicht ab dem 1. Mai 2025

Ab dem 1. Mai 2025 treten neue Regelungen im Personalausweisgesetz für die Beantragung von Ausweisdokumenten in Kraft. Ab diesem Zeitpunkt sind ausschließlich Lichtbilder zulässig, die sowohl digital fotografiert als auch digital übermittelt werden. Diese Maßnahme soll die Sicherheit von Reisepässen und Personalausweisen erhöhen.
Lichtbilder können direkt im Bürgerbüro „Stadtpunkt“ aufgenommen werden. Dazu wurde die BSI-zertifizierte Lösung „Biometric Go®“ implementiert. Es besteht weiterhin die Möglichkeit, Lichtbilder in einem Fotostudio aufnehmen zu lassen, wobei das Fotostudio verpflichtet ist, diese anschließend digital in eine gesicherte Cloud zu übertragen. Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, sich bei ihrem Fotostudio zu informieren, ob diese Voraussetzung erfüllt ist. Die Nutzung „analoger Papierfotos“ ist nicht mehr gestattet.
Hattersheimer Freibad ist in die Saison gestartet

Es werden noch Rettungsschwimmer für die Badesaison 2025 gesucht
Pünktlich zum 1. Mai hat das Hattersheimer Freibad wieder geöffnet. Das Team des Freibads freut sich auf die neue Saison und hofft, viele neue und treue Badegäste begrüßen zu dürfen.
Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten des Freibads bleiben unverändert und sind montags von 10 bis 20 Uhr, dienstags und freitags von 6:15 bis 20 Uhr, mittwochs von 8 bis 21 Uhr und donnerstags von 8 bis 20 Uhr. Auch samstags, sonntags und an Feiertagen öffnet das Bad von 8 bis 20 Uhr. Kassenschluss ist jeweils eine halbe Stunde vor der Schließung des Bades.
Eintrittspreise
Auch die Preise bleiben gleich. Die Tageskarte für Erwachsene kostet 5 Euro und für Kinder von 4 bis 17 Jahren 2 Euro. Zudem sind Familienkarten, Saisonkarten sowie ein Feierabendticket, das ab 18 Uhr die Möglichkeit einer kühlen Erfrischung nach einem langen Arbeitstag bietet, im Angebot. Weitere Informationen zur Preisgestaltung finden Sie hier.
Ermäßigungen
Bestimmte Personengruppen können Ermäßigungen erhalten: Anspruch haben Schüler(innen) ab 18 Jahren, Studierende und Auszubildende. Darüber hinaus erhalten Menschen mit Behinderungen (ab 50 %) und Empfänger von SGB II und XII ermäßigte Tages- und Saisonkarten.
Freien Eintritt haben Personen mit Jugendleiter-Card, Menschen mit Behinderungen von 100 % und Begleitpersonen von Menschen mit Behinderungen (ab 50 % mit einem B im Ausweis - nur auf Einzeleintritte).
Saison- und Verbundkarten
Saison- und Verbundtickets können ab dem 1. Mai an der Freibadkasse neu erworben oder verlängert werden. Bei der Ausstellung einer neuen Saisonkarte wird von dem Karteninhaber vor Ort ein Foto gemacht. Bei Familiensaisonkarten müssen alle Familienmitglieder, die die Karte nutzen, fotografiert werden. Wer eine Saisonkarte verlängern möchte, braucht nur die Karte vom Vorjahr mitbringen.
Freibad sucht Rettungsschwimmer
Für die Badesaison 2025 werden noch ausgebildete Rettungsschwimmerinnen bzw. Rettungsschwimmer gesucht. Voraussetzung ist, dass sie den Rettungsschwimmschein in Silber besitzen und mindestens 18 Jahre alt sind. Wer Interesse hat, im Hattersheimer Freibad mitzuarbeiten, kann sich an das Personal im Schwimmbad wenden. Telefonisch ist das Bad unter der Rufnummer 06190 891530 zu erreichen.
„Dialog im Grünen“: GartenRheinMain-Veranstaltungen im Mai in Hattersheim

In diesem Jahr feiert die Veranstaltungsreihe „GartenRheinMain“ der KulturRegion FrankfurtRheinMain ihr 20-jähriges Jubiläum. Das Motto lautet „Dialog im Grünen“ - Stadt, KulturForum, Stadtbücherei, Stadtteilbüro, Hattersheimer Wohnungsbaugesellschaft und die Caritasverband Taunus haben zu dem Thema diverse Veranstaltungen geplant - die erste Maiwoche hat es besonders in sich.
Am Dienstag, 6. Mai 2025, können Menschen jeden Alters „Geschichten im Grünen“ lauschen: Die Erzählerin Tanja Mahn-Bertha ist um 15 Uhr im Garten des Anziehpunkts in der Frankfurter Straße 5 a zu Gast und hat für die Zuhörerinnen und Zuhörer frei erzählte Geschichten von rotzigen Riesen, lustigen Zwergen, Löwen und mutigen Kindern im Gepäck. Picknickdecken und Bierbänke liegen bzw. stehen bereit. Bei unbeständigem Wetter findet die Veranstaltung in der Kindersachenabteilung des Anziehpunkts statt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Aufgrund der großen Nachfrage wird am Mittwoch, 7. Mai 2025, in der Zeit von 17 bis 19 Uhr der „Schwarzbachspaziergang – Teil 1“ wiederholt. Bei dem gemeinsamen Rundgang erfahren Interessierte von Benedict Heinrich, Referat Friedhof, Grün, Natur, wie der Schwarzbach in Hattersheim im Laufe seiner Geschichte genutzt wurde und welche Bedeutung er für die Stadt hatte und hat. Treffpunkt ist im Ladislaus-Winterstein-Ring 1 a (auf der Schwarzbachrücke). Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben und eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Weiter im Programm geht es „…über den Dächern Hattersheims“: Am Freitag, 9. Mai 2025, findet um 20 Uhr das Konzert des Duos „Hübner & Schönfelder“ auf der Dachterrasse der Hattersheimer Wohnungsbaugesellschaft in der Friedensstraße 1 a statt. Falk Schönfelder und Matthias Hübner nutzen Klavier und Cello auf moderne und vielfältige Weise. Ihre Stücke, alles Eigenkompositionen, sind rhythmisch mitreißend, verspielt und experimentierfreudig in Komposition und Ausführung. Aufgrund des begrenzten Platzes ist eine Anmeldung im Stadtteilbüro unter 06190 935818 oder per Mail: stb-hattersheim@hawobau.de erforderlich. Bei schlechtem Wetter findet das Konzert im Foyer statt. Eintritt wird nicht erhoben.
Die „GartenRheinMain“-Broschüre der KulturRegion FrankfurtRheinMain und der „GartenRheinMain“-Flyer der Stadt liegen in vielen Hattersheimer Verwaltungsstellen sowie im KulturCenter aus oder können auf Wunsch gerne zugeschickt werden (Telefon: 06190 9266268).
Veranstaltungsflyer für Hattersheim (PDF-Download)
„Die Schule der Diktatoren“: BüchnerBühne aus Riedstadt gastiert am 80. Jahrestag des Kriegsendes in Hattersheim

„Das Anliegen ist älter und das Thema, leider, nicht veraltet. Es gibt chronische Aktualitäten.“ So beschrieb Erich Kästner den Gegenstand seines im Jahr 1956 erschienenen, satirischen Dramas „Die Schule der Diktatoren“.
Am Donnerstag, 8. Mai 2025 um 18 Uhr präsentiert das Ensemble der BüchnerBühne aus Riedstadt Auszüge dieses Werkes in Form einer Theater-Performance in der Hattersheimer Stadthalle am Karl-Eckel-Weg. Sie haben sich diesem Stoff angenommen und ihn neu interpretiert. Noch vor der eigentlichen Premiere ihres Stückes am 16. Mai 2025 werden sie ein etwa 30-minütiges Gastspiel mit Szenen aus „Die Schule der Diktatoren“ in Hattersheim zeigen.
In einem imaginären Staat fällt ein auf Lebenszeit eingesetzter Diktator einem Attentat zum Opfer. Ohne, dass das Volk etwas davon bemerkt, wird in der Folge vom Regime immer wieder eine neue Imitation des ursprünglichen Machthabers als „Präsident“ eingesetzt. Ausgebildet werden diese Nachfolge-Marionetten in einer Schule der Diktatoren, die ein unbegrenztes Fortbestehen der Machtverhältnisse zu garantieren scheint – bis sich eines Tages ein Idealist dort einschleicht.
Kästners „Die Schule der Diktatoren“ entstand unter dem Eindruck der Diktaturen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und thematisiert die Mechanismen der Manipulierbarkeit der Gesellschaft sowie den Missbrauch politischer Macht. Vor diesem Hintergrund erscheint gerade die Hattersheimer Stadthalle als geeigneter Ort für eine Darbietung dieses Stückes, welches bewusst im öffentlichen Raum stattfinden wird.
„Unsere Stadthalle ist vor allem eine Versammlungsstätte für die Bürgerinnen und Bürger. Hier hält das Stadtparlament seine Sitzungen ab – es ist ein Ort gelebter Demokratie“, erklärt Bürgermeister Klaus Schindling. Stadtverordnetenvorsteher Georg Reuter ergänzt: „In diesem Sinne möchte ich alle Besucherinnen und Besucher der Veranstaltung auch herzlich zur Teilnahme an der sich um 19 Uhr anschließenden Bürgerfragestunde und der um 19:30 Uhr beginnenden Stadtverordnetenversammlung einladen. Denn: Kommunalpolitisches Engagement ist ein Fundament unserer Demokratie!“
„Vor 80 Jahren, am 8. Mai 1945, endete in Europa der Zweite Weltkrieg. Der richtige Umgang mit diesem Erinnerungstag wird bis heute diskutiert. Uns ist es wichtig, zu einer Auseinandersetzung mit den historischen Ereignissen anzuregen. Ich freue mich daher sehr, dass wir mit der BüchnerBühne eine solch renommierte Schauspielgruppe für einen Auftritt an diesem wichtigen Tag gewinnen konnten“, freut sich Hattersheims Erste Stadträtin und Kulturdezernentin Heike Seibert.
Die Schauspielerinnen und Schauspieler der BüchnerBühne sind in Hattersheim unter anderem durch die Theateraktion „So zieht die Freiheit durch alle Lande“ im Rahmen des 175-jährigen Jubiläums der Revolution von 1848 bekannt.
Der Eintritt zur Theater-Performance ist frei – eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Im Anschluss sind alle Besucherinnen und Besucher herzlich zur Teilnahme an der Bürgerfragestunde und der sich anschließenden Stadtverordnetenversammlung eingeladen.
Hattersheim radelt bereits zum elften Mal für ein gutes Klima!

Klima-Bündnis-Kampagne STADTRADELN geht in die nächste Runde
Vom 9. bis einschließlich 29. Juni 2025 sind alle Hattersheimerinnen und Hattersheimer wieder aufgerufen, möglichst viele Wege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen und dabei Kilometer für ihr Team, ihre Kommune und mehr Radförderung zu sammeln.
„Das STADTRADELN ist die perfekte Ergänzung unserer Aktivitäten und Konzepten wie der - gemäß unserem Klimaschutzkonzept - angedachten Installation von E-Bike-Verleihstationen und dem Ausbau des Radschnellweges. Daher freue ich mich sehr, dass wir die Aktion STADTRADELN in Hattersheim bereits zum elften Mal durchführen“, so Bürgermeister Klaus Schindling.
Senioren-Tanzparty in der Unterkirche der ev. Kirchengemeinde Hattersheim

Zusammen mit der Altmünstermühle der Stadt Hattersheim lädt das HEO Begegnungs- und Familienzentrum am Freitag, 16. Mai 2025, von 18 bis 20 Uhr zu einer Senioren-Tanzparty ein.
Alle Seniorinnen und Senioren, die Lust auf einen schönen Tanzabend haben, ob alleine oder mit Begleitung, sind herzlich willkommen. Es werden keine Vorkenntnisse benötigt, lediglich Freude an Musik und Bewegung. Für kleine Pausen zwischendurch gibt es Sitzgelegenheiten sowie alkoholfreie Getränke und Snacks. Die Veranstaltung findet in der Unterkirche der evangelischen Kirchengemeinde Hattersheim, Ecke Schulstraße/Rathausstraße, statt. Der Eintritt ist kostenfrei!
Anmeldungen und weitere Informationen gibt es im Büro der Altmünstermühle, Erbsengasse 12 in Hattersheim am Main. Unter den Telefonnummern 06190 970-255 oder -256 sind Frau Reuter oder Frau Sellhast zu erreichen.
Klassikertage am 17. und 18. Mai – Neues Konzept der Wirtschaftsförderung bringt Leben in die Frankfurter Straße

Am Samstag, 17. und Sonntag, 18. Mai 2025, laden die beliebten Klassikertage wieder zum Staunen, Mitmachen und Genießen ein. Jeweils von 10 bis 18 Uhr bietet Hattersheim ein Wochenende voller Automobilkultur, Familienprogramm und kulinarischer Vielfalt. Neben den zahlreichen Oldtimern, die das Stadtbild prägen, rückt in diesem Jahr die Frankfurter Straße in den Fokus – mit einem überarbeiteten Konzept der städtischen Wirtschaftsförderung, das in Zusammenarbeit mit Gastronomen und Vereinen speziell auf Kinder, Jugendliche und Familien zugeschnitten ist. Dorthin ziehen auch alle Aktivitäten, die in den vergangenen Jahren auf dem Bolzplatz der Robinsonschule stattfanden.
An beiden Tagen sorgt ein abwechslungsreiches Mitmachprogramm für beste Unterhaltung: Hüpfburgen des Kunterbunten Kinderzelts, ein Fußball-Dart des Fördervereins der SG DJK Hattersheim, ein Boxstand des Fördervereins der Familienoffensive, Knobelspiele des Spiel-Punkt Kriftel, Kinderschminken und das gastronomische Angebot der ansässigen Betriebe laden zum Verweilen und Mitmachen ein. Am Sonntag ergänzt die Mainova AG das Programm mit spannenden Mitmach-Aktivitäten.
Der Samstag startet sportlich mit Bobby-Car-, Laufrad- und Roller-Rennen des TV Okriftel, die zwischen 11 und 13 Uhr für Begeisterung sorgen. Direkt im Anschluss werden die Sieger feierlich geehrt. Für interaktive Erlebnisse sorgt den ganzen Tag über die VR-Brillen-Aktion des Jugendbildungswerks des Main-Taunus-Kreises in Kooperation mit der Mobilen Jugendarbeit der Stadt Hattersheim. Ab 13 Uhr bietet die Kita Frankfurter Straße Kuchen und Spiele für Kinder an. Wer sich kreativ ausprobieren möchte, ist beim Impro-Theater von RequiSiT e.V. im Coworking Space richtig – mit Vorführungen um 13, 15 und 17 Uhr. Musikalisch begleitet wird der Tag von der Band, „‘58 Special“, die ab 14 Uhr mit einem fetzigen Rock ‘n Roll Konzert auf der Bühne steht. Um 15 Uhr lädt Eintracht Hattersheim zum Streetsoccer ein, bevor um 16:40 Uhr eine Second-Hand-Modenschau unter dem Fairtrade-Motto #FashionRevolution auf die Bühne kommt – eine gemeinsame Aktion der Stadt Hattersheim und des Anziehpunkts. Den Abschluss des Tages bildet eine Zumba-Vorführung des TV Okriftel um 17 Uhr.
Am Sonntag geht es sportlich und gemeinschaftlich weiter: Von 12 bis 13 Uhr und erneut ab 16 Uhr können Besucherinnen und Besucher beim Handicap-Fußball mit Eintracht Hattersheim mitmachen oder zuschauen. Hierbei können Interessierte selbst mitmachen und erfahren, wie es ist gehörlos, mit verbundenen Augen oder mit Gehilfen Fußball zu spielen. Vor der Bühne zeigt die Gruppe „The Shadows“ von 12 bis 15 Uhr eindrucksvoll, wie mitreißend Line Dance sein kann. Für kleine Radfahr-Fans bietet der ADFC Main-Taunus zwischen 14 und 16 Uhr einen spannenden Fahrrad-Parcours an. Auch alle Mitmachstationen des Kunterbunten Kinderzelts vom Samstag stehen erneut bereit. Darüber hinaus sind weitere Musikaktionen auf der Bühne in der Frankfurter Straße in Planung, wie beispielsweise der Straßenmusiker Nenad Ptic, der die Gäste von 10 bis 12 und von 15 bis 18 Uhr unterhält.
Die Stadt Hattersheim am Main freut sich auf ein lebendiges Veranstaltungswochenende und lädt Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste herzlich ein, die Klassikertage 2025 mit altbewährtem Charme und neuen Angeboten in all ihren Facetten zu erleben.
Der Arbeitskreis Städtepartnerschaften lädt zum Treffen am 7. Mai ein

Bürgerreisen in Partnerstädte geplant
Der Arbeitskreis Städtepartnerschaften der Stadt Hattersheim am Main lädt alle interessierten Mitbürgerinnen und Mitbürger zum nächsten Treffen am Mittwoch, 7. Mai um 18:30 Uhr in die Stadthalle im Karl-Eckel-Weg ein.
Neben einem Rückblick auf die Aktivitäten im letzten Jahr werden Bürgermeister Klaus Schindling sowie der Leiter des Arbeitskreises Städtepartnerschaften, Manfred Göttlicher, die derzeitigen Planungen für das laufende Jahr 2025 vorstellen. So gibt es bereits eine Einladung für eine Bürgerreise in die ungarischen Partnerstadt Mosonmagyaróvár zum „Käse, Sekt und Wein Festival“ vom 11. bis 14. September. Ebenso wird es wieder eine einwöchige Bürgerreise nach Santa Catarina auf Kap Verde über den 25. November, dem dortigen Patronatstag, geben. Zudem ist ein Chorauftritt auf dem Weihnachtsmarkt in der französischen Partnerstadt Sarcelles in der Planung.
Bereits vorab hat Bürgermeister Klaus Schindling die Vorstände aller Vereine und gesellschaftlichen Gruppen der Mainstadt eingeladen, um deren Interesse an einer Mitwirkung und Mitgestaltung der Städtepartnerschaften zu wecken. Denn es ist das erklärte Ziel des Arbeitskreises, die Kontakte in die Partnerstädte wieder auf eine breitere Basis zu stellen. Dabei denkt man neben der Feuerwehr auch an Sport treibende Vereine, Chöre, Arbeitsgemeinschaften der HBS, kirchliche und gesellschaftliche Gruppen, besonders aber an Jugendgruppen, aber auch an alle anderen Vereinigungen in Hattersheim. Es ist allgemein bekannt und erwiesen, dass es auf Basis gleicher Hobbies und Interessen leichter fällt, sprach- und kulturübergreifend neue Kontakte und Freundschaften zu knüpfen, um so auch das eigene Vereinsleben zu bereichern.
Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sowie Vereine haben im Rahmen dieses Treffens die Möglichkeit, eigene Ideen und Vorschläge für die Gestaltung der Bürgerreisen und auch für die Weiterentwicklung der Städtepartnerschaften mit einzubringen.
Die Abfallbotschafter informieren: BIOTONNE IN NOT!

Hallo, Leute in Hattersheim,
wie Ihr alle wisst, gehören nur biologisch abbaubare Abfälle in die Biotonne. Diese Abfälle werden in einer Kompostierungsanlage zu Kompost verarbeitet.
Wichtig dabei ist, dass sich in den angelieferten Bioabfällen keine „Fremdstoffe“ befinden. Aber leider landen bei uns in Hattersheim immer wieder Abfälle in der Biotonne, die dort nicht reingehören.
Deshalb unsere dringende Bitte: Helft mit, den Müll richtig zu trennen! „SAUBERER“ BIOABFALL IST WICHTIG!
Das darf NICHT rein: |
Das darf rein: |
⊗ KEINE KUNSTSTOFFE: ⊗ KEINE Metalle, Alufolien, Dosen ⊗ KEIN Glas, Porzellan ⊗ KEINE Hygieneartikel: ⊗ KEINE Textilien ⊗ KEIN Katzenstreu |
√ Küchenabfälle - √ Kaffee-/Teesatz, Kaffeefilter √ Bioabfalltüte aus Papier √ Garten-/Pflanzenabfälle: √ Sonstige organische Abfälle: |
Super, dass Ihr uns unterstützt! Danke dafür.
Es grüßen Euch
Eichhörnchen und Waschbär
Models gesucht: Fairtrade-Modenschau auf den Klassikertagen

In Kooperation mit dem Anziehpunkt des Caritas-Verbandes plant die Fairtrade-Gruppe der Stadt Hattersheim am Main eine Second-Hand-Modenschau auf den Klassikertagen. Unter dem Motto der Fairtrade-Aktion #FashionRevolution soll am Samstag, 17. Mai um 16:40 Uhr auf der Frankfurter Straße ein starkes Zeichen für nachhaltige und Second-Hand Mode gesetzt werden.
Gemeinsam soll die Wiederverwendung von Kleidung gefördert, der bewusste Konsum fair gehandelter Produkte unterstützt und das Bewusstsein für die sozialen und ökologischen Auswirkungen der Modeindustrie geschärft werden.
Für die bevorstehende Modenschau werden kurzfristig noch Models jeden Alters, jeder Größe und jeden Geschlechts gesucht. Die Teilnehmenden müssen keine Erfahrung, sondern nur Freude an der Sache und Interesse am Thema mitbringen.
Die Fairtrade-Gruppe freut sich auf viele Interessenten. Bewerbungen können an fairtrade@hattersheim.de geschickt werden.
Das Team der Altmünstermühle informiert

Workshop „Sicher Busfahren mit Rollator“
Auch in diesem Jahr bietet die Altmünstermühle der Stadt Hattersheim wieder in Kooperation mit der Main-Taunus-Verkehrsgesellschaft mbH und der DB Regio Bus Mitte GmbH am Samstag, 10. Mai 2025, einen am Alltag orientierten Workshop für die sichere Fahrt sowie das gekonnte Ein- und Aussteigen mit Rollator an.
Trotz Rollator mobil zu sein und sich autark mit dem Bus durch den ÖPNV bewegen zu können, trägt in hohem Maß zur Selbstständigkeit und Lebensqualität bei. Um dies zu ermöglichen ist es empfehlenswert, den souveränen Umgang mit dem Rollator unter fachkundiger Anleitung am und im Bus zu erlernen. Die Mobilitätsberaterin der Main-Taunus-Verkehrsgesellschaft mbH, Frau Dobener, vermittelt im praxisnahen Workshop eine Stunde lang hilfreiche Tipps und begleitet die praktischen Übungen.
Treffpunkt ist der Vorplatz des EVIM Seniorenzentrums in der Schulstraße 38 in Hattersheim. Hier werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Frau Dobener und den Mitarbeiterinnen der Altmünstermühle in Empfang genommen und fahren gemeinsam an die Bushaltestelle der Heinrich-Böll-Schule, um dort ungestört üben zu können. Die jeweils einstündige Schulung findet in zwei Gruppen statt. Die Schulung für die Gruppe 1 beginnt um 10 Uhr. Von 11 bis 12 Uhr ist dann die Gruppe 2 dran.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist aber erforderlich. Diese kann telefonisch bei den Mitarbeiterinnen der Altmünstermühle, Frau Reuter oder Frau Sellhast, Telefon 06190 970-255 oder -256, oder per Mail an altmuenstermuehle@hattersheim.de erfolgen.
Hattersheim am Main erweitert digitales Serviceangebot

Neue Wetterinformationen über das Onlineportal für alle Stadtteile verfügbar
Die Stadt Hattersheim am Main setzt ihren Weg zur digitalen Kommune konsequent fort und stellt nun auch Wetter-Anzeigen (sogenannte „Widgets“) für alle drei Stadtteile auf ihrem smarten Dashboard bereit. So können Bürgerinnen und Bürgern ab sofort die gesammelten aktuellen Wetterinformationen für Hattersheim, Okriftel und Eddersheim abrufen. Das smarte Dashboard ist über die städtische Digitalplattform unter https://smart.hattersheim.de erreichbar.
Mit der Einführung dieser Widgets reagiert die Stadt auf den Wunsch der Bevölkerung nach lokalisierten Wetterdaten. Bürgermeister Klaus Schindling betont: "Unser Ziel ist es, den Alltag unserer Bürgerinnen und Bürger durch digitale Angebote zu erleichtern. Mit den neuen Wetter-Anzeigen können sie nun jederzeit präzise Wetterinformationen für ihren jeweiligen Stadtteil abrufen."
Die neuen Steuerelemente bieten eine Vielzahl an Wetterdaten.
Hattersheimer Wirtschafsförderung lädt zum Business Talk im Hause Hilscher ein

Die Hilscher Gesellschaft für Systemautomation mbH, ein wahrer „Hidden Champion“ im Hattersheimer Stadtteil Okriftel, wird am Dienstag, 6. Mai 2025 ab 18:30 Uhr Gastgeber für den nächsten Business Talk der Hattersheimer Wirtschaftsförderung sein.
Das Unternehmen, das 1986 in Hattersheim gegründet wurde, hat sich zu einem führenden Technologie- und Lösungsanbieter in der industriellen Kommunikation entwickelt und beschäftigt mittlerweile über 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 13 Standorten weltweit. Mit Produkten und Lösungen von Hilscher kommunizieren weltweit Maschinen automatisiert, schnell und sicher miteinander, damit Produktion und Prozesse reibungslos laufen. Von der Hardware bis zur Cloud macht Hilscher Industrie 4.0 möglich. Bereits der frühere Hessische Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir sowie der aktuelle Staatsminister Kaweh Mansoori haben das Unternehmen besucht.
Nach einer Begrüßung durch Geschäftsführer Sebastian Hilscher und Bürgermeister Klaus Schindling, berichtet Unternehmensgründer Hans-Jürgen Hilscher über seine Projekte im „Unruhestand“. Anschließend erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Rundgang durch das Unternehmen sowie eine Unternehmenspräsentation, bevor der Abend bei „Gesprächen mit Genuss – Austausch, Netzwerken und einem Snack“ ausklingen kann.
SAVE THE DATE: 34. Klassikertage am 17. und 18. Mai 2025 - Ein Wochenende voller Automobilgeschichte und Unterhaltung

Am Wochenende des 17. und 18. Mai 2025 verwandelt sich die Hattersheimer Innenstadt erneut in ein Paradies für Liebhaber klassischer Automobile.
Von 10 bis 18 Uhr können Besucherinnen und Besucher eine beeindruckende Sammlung von Young- und Oldtimern bestaunen. Rund um die Weiherwiese und in der gesamten Innenstadt präsentieren sich liebevoll gepflegte Klassiker, die nicht nur optisch faszinieren, sondern auch mit ihren einzigartigen Geschichten begeistern.
Aktuelle Baustellen/Sperrungen in Hattersheim

Vollsperrung der verlängerten Pregel- und Danziger Straße wegen Verlegung Trinkwasserleitung und Herstellung einer Baustraße
Ab 2. Mai werden die Feldwege der verlängerten Pregelstraße und Danziger Straße für den Gesamtverkehr voll gesperrt. Grund für die Maßnahme sind die Herstellung einer Baustraße und die Verlegung einer Trinkwasserleitung. Die Dauer der Sperrung ist geplant bis 28. Mai 2025.
Vollsperrung Kraftwerkstraße
Die Kraftwerkstraße in Eddersheim wird am Montag, 5. Mai in Höhe der Haus-Nr. 28 für den Gesamtverkehr voll gesperrt. Grund dafür ist die Montage eines Fertighauses mittels Autokran.
Sperrung der Fußgängerbrücke in Höhe des Hattersheimer Bahnhofs
Die Schwarzbachbrücke, die unter dem Hessendamm zwischen der Kürenbergstraße und der Untertorstraße in Hattersheim verläuft, wird von Montag, 5. Mai bis voraussichtlich 2. Juni 2025 für den Fußgänger- und Radverkehr gesperrt. Grund dafür ist die Erneuerung des Brückenbelags.
Sperrung des Hugo-Hoffmann-Rings bis 31. Mai 2025 verlängert
Aufgrund des baufälligen Schornsteins am Hugo-Hoffmann-Ring bleibt die Straße weiterhin in Höhe der Haus-Nr. 8 bis voraussichtlich 31. Mai 2025 gesperrt.
Die beteiligten Firmen bitten alle Betroffenen um Verständnis für die andauernde Sperrung und den damit verbundenen Einschränkungen. Für etwaige Rückfragen wurde von der Mainova eine E-Mail-Adresse eingerichtet.
Vollsperrung Diedenbergener Straße
Die Diedenbergener Straße in Okriftel ist bis Montag, 30. Juni 2025, in Höhe der Hausnummer 3 zwischen der Stettiner Straße und der Rheinstraße für den Gesamtverkehr voll gesperrt. Grund für die Sperrung ist der Neubau eines Wohnhauses.
Sperrung der ersten P+R Parkreihe in der Hauptstraße (Bahnhof) wird erneut verlängert
Zur Baustelleneinrichtung für den Bau der Lärmschutzwände in Hattersheim wird die erste Parkreihe des P+R Parkplatz unter der Hessendammbrücke (gegenüber Hausnummer 1) am Hattersheimer Bahnhof voraussichtlich bis 18. Juli 2025 gesperrt.
Erneuerung der Hauptwasserleitung in der Rheinstraße - Aktuell läuft der 6. Bauabschnitt
Die Bauarbeiten zur Erneuerung der Hauptwasserleitung in der Rheinstraße in Okriftel kommen gut voran. Der sechste Bauabschnitt hat begonnen und die halbseitige Vollsperrung wurde in Höhe der Hausnummern 78 - 83 eingerichtet. Der Verkehr wird mit einer Ampel geregelt. In der Rheinstraße werden derzeit die Trinkwasserleitungen erneuert, da die alten Leitungen marode sind und möglichen Rohrbrüchen vorgebeugt werden soll.
P+R Parkplatz am Bahnhof Eddersheim ist gesperrt
Die Deutsche Bahn InfraGO AG hat den P+R Parkplatz auf der Weilbacher Seite des Eddersheimer Bahnhofs gesperrt . Der Parkplatz liegt im Eigentum der Deutschen Bahn und wird für die Lagerung von Materialien benötigt. Konkretere Angaben zur Dauer der Sperrung konnte die DB InfraGO noch nicht machen. Rückfragen können die Bürgerinnen und Bürger über die E-Mail-Adresse: bauprojekte-netz-mitte@deutschebahn.com stellen.
Weitere Informationen zu den größeren Bauvorhaben finden Sie im Menü unter Aktuelles.
Sanierung der Eddersheimer Trauerhalle

Die Trauerhalle auf dem Eddersheimer Friedhof wird zurzeit grundhaft saniert. Dabei wird vor allem die kaputte Heizungsanlage ausgetauscht und die Elektrik im Gebäude erneuert. Ebenfalls erhält die Halle eine neue, energiesparende LED-Beleuchtung sowie neue Medientechnik. Zudem werden auch noch die Deckenverkleidung erneuert und die Bodenbeläge ertüchtigt.
Beisetzungen werden weiterhin in Eddersheim durchgeführt, für Trauerfeiern stehen ersatzweise die Trauerhallen in Okriftel und Hattersheim zur Verfügung.