Aloha Eddersheim: Jubiläumsparty anlässlich 880 Jahre Eddersheim mit DJ Tike

Im Rahmen des Jubiläums „880 Jahre Eddersheim“ findet eine Jubiläumsparty statt, zu der alle Feierfreudigen ab 16 Jahren herzlich eingeladen sind. Gefeiert wird am Samstag, 23. August, ab 19:30 Uhr in der TSG-Halle Eddersheim, Flörsheimer Straße 43.

Die Jubiläumsparty bietet einen Abend mit sommerlicher Aloha-Atmosphäre und ausgelassener Stimmung – ein lebendiger und stimmungsvoller Rahmen, um 880 Jahre Eddersheimer Geschichte gebührend zu feiern.

Der Eintritt ist kostenlos, allerdings ist die Anzahl der Tickets begrenzt. Wer dabei sein möchte, kann sich ab sofort ein Ticket im KulturCenter, Am Markt 7, Hattersheim sichern. Wichtig: Zur Abholung muss ein gültiger Personalausweis vorgelegt werden, da Tickets ausschließlich an Personen ab 16 Jahren ausgegeben werden.

Direktvermarkter im Auftrag der Telekom informieren zu Glasfaseranschlüssen


Aktuell ist ein Team von Mitarbeitenden der Ranger Marketing & Vertriebs GmbH (auf dem Foto von links nach rechts: Herr Ahmad Sukkarieh, Herr Liam Evertse, Herr Rahma Khopelwak, Herr Angelo Koch, Herr Lajek Halim, Herr Adriano Gelzenleichter, Frau Lena Michel, Herr Yunus Emre Yilmaz und Herr Eray Tiryakiim) im Auftrag der Deutschen Telekom in Hattersheim unterwegs. Die Stadt Hattersheim am Main hat mit der Deutschen Telekom einen Kooperationsvertrag abgeschlossen, um den Glasfaserausbau im gesamten Stadtgebiet von Hattersheim am Main weiter voranzubringen.

Die Direktvermarkter bieten eine Vor‐Ort Beratung zum Glasfaserausbau an. Die Telekom baut ihre Netze kontinuierlich aus. Vielen Menschen ist noch gar nicht bewusst, dass sie mittlerweile höhere Bandbreiten buchen können. So persönlich, im direkten Kontakt bequem zuhause, gibt es die Informationen zu neuer Technik sonst nirgendwo.

Vertriebsmitarbeiter können sich jederzeit ausweisen. Sie arbeiten nach klaren Richtlinien und Qualitätsvorgaben. Sie tragen Kleidung mit Telekom‐Logo und einen Ausweis mit Lichtbild in Sichthöhe. Auf dem Ausweis befindet sich zusätzlich ein QR‐Code. Über diesen Code ist auf der Telekom‐Internetseite der Mitarbeitende mit Foto zu sehen. So lässt sich prüfen, ob es tatsächlich autorisiertes Personal ist. Außerdem führen die Beraterinnen und Berater zur Legitimation ein Original‐Schreiben der Telekom bei sich. Darüber hinaus haben sie immer eine Rückrufnummer dabei, über die man im Zweifel per Telefon den Mitarbeitenden identifizieren lassen kann. Diese Nummer lautet bundesweit 0800 8266347.

Qualitätskontrolle nach Beratungsgesprächen
Um im Auftrag der Telekom beraten zu dürfen, müssen die Mitarbeiter mindestens zehn Pflichttrainings zu den Produkten und Diensten erfolgreich abschließen. Sie erhalten keine Informationen zu Kundendaten. Kommt es im Beratungsgespräch zu einem Vertragsabschluss, erhält der Kunde zuerst eine E-Mail mit allen Informationen zum Auftrag und zusätzlich einen Anruf zur Qualitätssicherung. In diesem Telefonat wird dem Kunden nochmals erläutert, welches Produkt beauftragt wurde und welche Kosten hierfür entstehen. Erst wenn der Kunde in diesem Gespräch alle Punkte bestätigt, wird der Auftrag an die Telekom übermittelt. Selbstverständlich gilt im Anschluss das 14-tägige Widerrufsrecht auch für Haustürgeschäfte.

weiterlesen (PDF)

In der ersten Ferienwoche haben rund 100 Jugendliche aus Hattersheim eine Jugend-Kreativ-Woche voller Inspiration, Action und kreativen Kunstwerken erlebt! Dank der bewährten Zusammenarbeit zwischen der Stadt Hattersheim, dem KulturForum Hattersheim e.V. und dem Stadtteilbüro Hattersheim konnten auch in diesem Jahr vielfältige Workshops angeboten werden, die für große Begeisterung sorgten.

Erste Stadträtin Heike Seibert freute sich: „Wir konnten unserer jüngeren Bevölkerung wieder ein Programm voller kreativer Highlights bieten. Von Graffiti-Kunst und Acrylic Pouring Art bis hin zu aufregendem Painting in the Dark.“ Hierbei bot sich den Jugendlichen die Gelegenheit, ihre künstlerischen Talente in vollen Zügen zu entfalten. Dabei entstanden tolle Kunstwerke, die alle begeisterten und zeigen, wie unglaublich kreativ und talentiert die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind!

Für den kulinarischen Spaß sorgte ein cooler Cocktailkurs, bei denen die Jugendlichen neue Rezepte und Zubereitungstechniken ausprobierten. Außerdem konnten die Jugendlichen in einem Workshop lernen, wie sie ihre eigenen, duftenden Seifen selbst herstellen. Und eine abenteuerliche Stand-Up Paddling Tour auf dem Main rundete das Ferienprogramm perfekt ab.

Feierliches Jubiläum: Bannerfahnen mit Wappen und 880 Jahre Eddersheim Logo in der Planung

Zu sehen ist ein Entwurf eine Bannerfahne mit dem Logo 880 Jahre Eddersheim und dem Wappen von Eddersheim

Zur Feier des 880-jährigen Jubiläums von Eddersheim bietet die Stadt Hattersheim ab sofort die Möglichkeit, besondere Bannerfahnen zu bestellen. Diese hochwertigen Fahnen sind ein tolles Andenken und eine schöne Dekoration für alle, die das Jubiläum gebührend feiern möchten.

Die Bannerfahnen zeigen das offizielle Eddersheimer Wappen sowie das speziell für das Jubiläum entworfene „880 Jahre Eddersheim“-Logo. Mit einer Größe von 1,20 Metern Breite und 3,00 Metern Höhe sind die Fahnen weithin sichtbar und eignen sich perfekt für das Fischerfest, Veranstaltungen oder als Dekoration im privaten Bereich.

Der Preis pro Fahne beträgt 95 Euro. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können die Bannerfahnen direkt im Büro des Bürgermeisters bestellen. Die Bestellung ist unkompliziert und ermöglicht es, das Jubiläum auf eine besondere Weise zu würdigen.

„Mit diesen Eddersheim Fahnen möchten wir die Verbundenheit und den Stolz unserer Gemeinschaft zum Ausdruck bringen und das Jubiläum gebührend feiern“, so Bürgermeister Klaus Schindling. „Wir freuen uns, wenn viele Eddersheimerinnen und Eddersheimer sowie Freunde des Ortes diese Gelegenheit nutzen, um das Jubiläum besonders auch am Fischerfest sichtbar zu machen.“

Für eine zeitnahe Bestellung wird um eine Rückmeldung bis zum 18. Juli 2025 an das Büro des Bürgermeisters gebeten. Nina Pohle nimmt Ihre Rückmeldung gerne telefonisch (06190 970-103) oder per E-Mail (janina.pohle@hattersheim.de) entgegen.

Hattersheimer Stadtmuseum geht in die Sommerpause

Am Sonntag, 20. Juli 2025 ist das Hattersheimer Stadtmuseum von 10 und 17 Uhr zum letzten Mal vor der Sommerpause für Besucherinnen und Besucher geöffnet. In der Zeit vom 21. Juli bis zum 16. August 2025 geht die Dauerausstellung in die Sommerpause.

Ab Sonntag, 17. August 2025 öffnet das Museum wieder regulär seine Türen für große und kleine Besucherinnen und Besucher. Zum Auftakt der Wiedereröffnung lädt der Hattersheimer Geschichtsverein 1985 e. V. an diesem Tag um 11 Uhr zu einem Vortrag über „Die Werkssiedlung an der Eddersheimer Staustufe (1928-1942)“ ein. Das Stadtteiljubiläum „880 Jahre Eddersheim“ aufgreifend, berichtet Frau Ulrike Milas-Quirin über die Geschichte und Gegenwart des Eddersheimer Wohnquartiers.

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei – eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Alle Informationen zu Öffnungszeiten, Anfahrt und viele weitere hilfreiche Hinweise rund um den Besuch im Hattersheimer Stadtmuseum sind auf der Homepage der Stadt Hattersheim am Main (https://www.hattersheim.de/stadtmuseum-hattersheim) und natürlich auf Seite des Hattersheimer Geschichtsvereins (http://www.hattersheimer-geschichtsverein.de/) zu finden.

Hattersheimer Freibad für die Öffentlichkeit geschlossen

Am Samstag, 26. Juli 2025, wird das Hattersheimer Schwimmbad für die Öffentlichkeit geschlossen bleiben. Grund hierfür ist das jährliche Familienfest der Hattersheimer Feuerwehren.

„Die Freiwilligen Feuerwehren leisten Herausragendes für unsere drei Stadtteile und darüber hinaus. Sie sind an 365 Tagen im Jahr unermüdlich für uns im Einsatz. Ich bin sehr dankbar für dieses Engagement, das vor allem ehrenamtlich ausgeübt wird. Die Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner verdienen unser aller Anerkennung und ich wünsche ihnen viel Freude beim diesjährigen Familienfest“, so Bürgermeister Klaus Schindling.

Für diesen Tag können keine Tickets im Onlineshop oder an der Freibadkasse des Schwimmbades Hattersheim am Main gekauft werden.

SAVE THE DATE: „Sauberhaftes Hattersheim“ am 18. und 19. September

Zu sehen sind das Eichhörnchen und der Waschbär, die zwei Abfallbeauftragten der Stadt Hattersheim am Main

Zwei Tage für „große“ und „kleine“ Aktive, Kreative und Interessierte

Donnerstag, der 18. und Freitag, der 19. September stehen ganz unter dem Motto: „Gemeinsam für ein sauberhaftes Hattersheim“. Ziel des Aktionstages ist es, Hattersheim am Main noch schöner erstrahlen zu lassen und gleichzeitig für das Thema „Upcycling“ zu sensibilisieren.

Gestartet wird mit der „Müll-Sammel-Aktion“ am Donnerstag. Ausgestattet mit Greifzange und Müllbeutel widmen sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Vereinen, Firmen, Kitas, Schulen und auch Privatpersonen einen ganzen Tag lang dem äußeren Erscheinungsbild des Stadtgebiets.

In diesem Jahr wird die „Müll-Sammel-Aktion“ erstmals von einem zweitägigen Rahmenprogramm zum Thema „Upcycling“ begleitet. Der Hattersheimer Wertstoffhof verwandelt sich dabei an beiden Nachmittagen in ein Zentrum für kreative Ideen und Aktionen rund um das Thema. Große und kleine Bastlerinnen und Bastler haben die Möglichkeit, sich Tipps für Upcycle-Ideen zu holen und an Bastelstationen ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Aus den Materialien Holz, Kork und Gummi – alles Stoffe aus den Wertstoffcontainern – soll etwas Besonderes und Neues kreiert werden.

Es darf gerappt werden – als ein weiteres Highlight am Freitag gibt es einen „Song-Workshop“ für Jugendliche von acht bis 15 Jahren, bei dem ein „Wertstoff-Rap“ eingesungen wird. Dieser wird auch einem größeren Publikum präsentiert.

Am Freitag erwartet die kleinen Besucherinnen und Besucher zwischen vier und sieben Jahren ein „Müll-Mitmach-Theater“. Dabei vermittelt der Zauberer Zappalott auf „zauberhafte“ Weise Wissen zum richtigen Umgang mit Müll und Mülltrennung.

Die beiden städtischen Abfallbotschafter Eichhörnchen und Waschbär sind natürlich auch wieder mit ihrer Fotobox dabei.

Der Eintritt ist an beiden Tagen frei. Ab Mitte August gibt es auf der städtischen Homepage und in der Presse detaillierte Infos zum Programm.

Mit Pauken, Gauklern und mittelalterlicher Lebensfreude eröffnete Eddersheim am vergangenen Wochenende die Feierlichkeiten zu seinem 880-jährigen Jubiläum. Das idyllische Mainufer verwandelte sich in einen lebendigen Mittelaltermarkt, der Besucherinnen und Besucher trotz der großen Hitze aus der gesamten Region anlockte.

Den feierlichen Auftakt am Samstag bildete der traditionelle Markteinzug durch die Eddersheimer Altstadt und die offizielle Eröffnung durch Bürgermeister Klaus Schindling.

Zwei Tage lang bot das Fest ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt. Die Tanzshows von Tribal Zariefe, die unterhaltsame Show von Gaukler „Bruder Leonardo“ sowie die Musikgruppe RatzFatz und Rübe, sorgten für eine durchweg ausgelassene Stimmung. Besonders beliebt waren die fünf Reitershows, die an beiden Tagen das Publikum in ihren Bann zog. Höhepunkt davon war die spektakuläre Feuerreitershow am Samstag um 21 Uhr, die bei Einbruch der Dämmerung eine ganz besondere Atmosphäre am Mainufer zauberte.

Weiterlesen...

Die Deutsche Bahn informiert:

Zu sehen ist eine Visualisierung der zu entstehenden Schallschutzwand in Hattersheim
Beispielhaftes Foto

Nachtbauarbeiten für die Lärmsanierung in Hattersheim am Main

Im Rahmen des freiwilligen Bundesprogrammes „Lärmsanierung an bestehenden Schienenwegen des Bundes“ führt die Deutsche Bahn in Hattersheim am Main den Bau der Schallschutzwände (SSW) fort. Zwei SSW entstehen beidseitig der Bahnstrecke zwischen dem Bahnhof Hattersheim (Main) und dem nördlichen Ortsausgang.

Zur weiteren Umsetzung des Lärmsanierungsprojekts finden in den Monaten Juni bis August Bauarbeiten entlang der Bahnstrecke statt. Aufgrund des bestehenden Zugverkehrs ist es leider nicht möglich, die Arbeiten tagsüber auszuführen. Daher werden im folgenden Zeitraum lärmintensive Nachtbauarbeiten durchgeführt:

Samstag, 14. Juni 2025 bis Freitag, 22. August 2025, montags bis sonntags in der Nacht zwischen 21 und 5 Uhr!

Für die Bauarbeiten werden moderne lärmgedämpfte Arbeitsgeräte eingesetzt, dennoch lassen sich Störungen durch Lärm, Erschütterungen, Licht und Staub während der Arbeiten leider nicht gänzlich vermeiden. Wir bitten um Ihr Verständnis für die Unannehmlichkeiten und empfehlen Türen sowie Fenster in Richtung der Bauarbeiten zu schließen.

Um so viele Menschen wie möglich während der Arbeiten vor den Störungen zu schützen, versucht unser Bauteam, die bereits begonnene südliche SSW zuerst fertigzustellen, bevor die Gründungsarbeiten für die nördliche SSW beginnen. Unser Ziel ist es, die Infrastruktur zu verbessern und die Lebensqualität langfristig zu steigern. Lärmschutz ist Teil der grünen Transformation der Deutschen Bahn und der Starken Schiene.

Bei allgemeinen Fragen zum Projekt wenden Sie sich gerne per E-Mail an laermsanierung@deutschebahn.com. Weitere Informationen zum Thema Lärmschutz sind im Internet abrufbar unter laermsanierung.deutschebahn.com.

Ladies Late Night Second-Hand-Shopping

Zu sehen ist das Plakat zum Ladies Late Night Second-Hand-Shopping am Samstag, 13. September 2025

Unter dem Motto „ChangeFashion“ lädt die Fairtrade-Gruppe der Stadt Hattersheim am Samstag, 13. September 2025, von 17:00 bis 22:00 Uhr zum Ladies Late Night Second-Hand-Shopping in die Stadthalle Hattersheim ein.

Es fallen keine Standgebühren an und der Eintritt für Besucherinnen und Besucher ist frei – stattdessen freut sich die Fairtrade-Gruppe über freiwillige Spenden am Eingang, mit denen Bildungsprojekte für Kinder und Jugendliche zum Thema fairer Handel unterstützt werden.

Mit dem Shopping-Abend soll ein Bewusstsein für die Auswirkungen der Modeindustrie geschaffen und dazu ermutigt werden, Kleidung bewusst auszuwählen, weiterzugeben und wiederzuverwenden. Dabei kommt auch das Genießen nicht zu kurz: Unter freiem Himmel lässt es sich herrlich verweilen – mit feinen Speisen und erfrischenden Drinks vom Weingut Venino.

Interessierte Verkäuferinnen und Verkäufer können sich ab sofort per E-Mail an fairtrade@hattersheim.de mit diesem Anmeldeformular für einen Verkaufsstand anmelden. Weitere Informationen erhalten Interessierte hier.

Eddersheimer Geschichte(n) entdecken: Digitale Ausstellung bietet Einblicke in weitaus mehr als nur 880 Jahre Ortsgeschichte

Zu sehen ist das Motiv einer Postkarte anlässlich des Jubiläums 880 Jahre Eddersheim

Wer waren die ersten Eddersheimerinnen und Eddersheimer? Welche Bedeutung hat das Eddersheimer Wappen? Wie viele Schiffe passieren jährlich die Eddersheimer Schleuse? All diese und noch mehr Fragen beantwortet die digitale Ausstellung „880 Jahre Eddersheim“, welche das bunte Veranstaltungsprogramm rund um das Stadtteiljubiläum in diesem Jahr ergänzt und ab sofort für jedermann abrufbar ist.

Seit einigen Jahren nutzen Kultureinrichtungen vermehrt digitale Angebote, um Sammlungen, Objekte sowie andere Inhalte in Form virtueller Geschichten neu darzubieten und einem breiten Publikum zugänglich zu machen – so auch die Stadt Hattersheim am Main. Mit der digitalen Ausstellung „880 Jahre Eddersheim" hat das Referat Kultur erneut ein solches Angebot entwickelt.

Auf rund 60 Seiten wird den Betrachterinnen und Betrachtern die über 880-jährige Geschichte des ehemaligen Fischerdorfes nähergebracht - multimedial. Klassische Informationstexte werden dabei durch umfangreiches Bild-, aber auch historisches Filmmaterial ergänzt. „Unser digitales Angebote ermöglicht es, die spannende Geschichte Eddersheims und seiner Einwohnerinnen und Einwohner allen Interessierten – völlig unabhängig von einem Besuch in einer Ausstellung – zu Hause oder unterwegs, auf dem Desktop, Tablet oder Smartphone, zugänglich zu machen!“, freut sich Erste Stadträtin und Kulturdezernentin Heike Seibert. „Die digitale Ausstellung soll dabei einen ersten Einblick in die Thematik ermöglichen und zu einer vertieften Auseinandersetzung mit der Eddersheimer Ortsgeschichte anregen.“

Neben allgemeiner Überblickdarstellungen werden daher auch detaillierte Ausführungen etwa zur Kirchen- und Schulgeschichte, zum Leben und Werk des Eddersheimer Ehrenbürgers Anton Flettner oder zur Geschichte der Eddersheimer Staustufe sowie des Kraftwerks präsentiert.

„Vielleicht entdecken die Bürgerinnen und Bürger auf ihrem Weg durch Eddersheim auch das eine oder andere Plakat mit historischen Fotografien. Mithilfe von QR-Codes verlinken wir hier jeweils auf spannende Geschichte(n) über den dort abgebildeten Ort“, ergänzt Heike Seibert.

Auch unabhängig von einem Besuch in Eddersheim ist die digitale Ausstellung ab sofort jederzeit zugänglich. Sie ist für Desktopanwendungen optimiert und über den Link https://stadtarchivhattersheim.pageflow.io/880-jahre-eddersheim#353431936 oder sowie auf der Homepage der Stadt Hattersheim am Main https://www.hattersheim.de/digitale-ausstellung sowie mittels QR-Code über alle gängigen mobilen Endgeräte abrufbar.

880 Jahre: Eddersheim feiert Jubiläum

Zu sehen ist das Plakat zum Jubiläums 880 Jahre Eddersheim mit der Auflistung aller Veranstaltungen

In diesem Jahr kann Eddersheim auf eine 880-jährige Geschichte zurückblicken. Dies ist ein schöner Anlass, um den jüngsten Stadtteil Hattersheims gebührend hochleben zu lassen. Die Stadt Hattersheim am Main hat mit Unterstützung des Vereinsrings Eddersheim e. V. ein buntes Jubiläumsprogramm ausgearbeitet, das auch einige Highlights bereithält. Zudem haben sich jährlich wiederkehrende Veranstaltungen dem Jubiläum angeschlossen und werden daher in Eddersheim stattfinden. Die Mainuferanlage bietet dafür einen wunderbaren Rahmen.

Dort werden am zweiten Augustwochenende dann die Stände für das nächste Highlight aufgebaut. Vom 8. bis 10. August lädt der Vereinsring Eddersheim mit Unterstützung der Stadt Hattersheim am Main zum traditionellen Fischerfest ein. Auch hier hat sich die Stadtverwaltung ein paar Besonderheiten einfallen lassen, die noch nicht verraten werden.

Jugendliche ab 16 Jahren sollten sich bereits den 23. August vormerken. Dann wird die TSG-Halle zur DJ-Arena. DJ Tike legt aktuelle Dance-Mixes auf und sorgt ordentlich für Stimmung.

Ende August kehrt der Weinprobierstand wieder ans Eddersheimer Mainufer zurück. Ein ganzes Wochenende, vom 29. bis 31. August, können sich Weinfreunde auf leckere, regionale Weine freuen und bei abwechslungsreichen musikalischen Darbietungen schöne Stunden in der Mainuferanlage verbringen. Auch für die Kinder wird es Spielangebote geben.

Zum Abschluss der Jubiläumsveranstaltungen wird die Eddersheimer Staustufe im Mittelpunkt gerückt. Das Bauwerk aus den 1930er Jahren darf am 31. August besichtigt werden. Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt öffnet im Jubiläumsjahr die Tore das Kraftwerk für zwei Führungen (bereits ausgebucht).

„Ich freue mich, dass wir in diesem Jahr das Eddersheimer Jubiläum, das aufgrund der Corona-Pandemie im Jahr 2020 ausfallen musste, nun nachholen können und bin überzeugt, dass wir gemeinsam einen ereignisreichen Festsommer im jüngsten Stadtteil Hattersheims erleben dürfen“, ist sich Bürgermeister Klaus Schindling sicher.

Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei.

Das Jubiläumfest „880 Jahre Eddersheim“ wird dankenswerterweise unterstützt von: NTT Global Data Centers, Vogt Training Group GmbH, Hattersheimer Wohnungsbau GmbH, Nassauische Sparkasse und Süwag Energie AG.

Zum Flyer
Zum Programmheft

Geplante Wegeunterhaltungsmaßnahmen zwischen Niedeckerstraße und Kastengrund

Zu sehen ist der Weg im Bereich zwischen der Niedeckerstraße und dem Kastengrund

Die Wege im Bereich zwischen der Niedeckerstraße und dem Kastengrund werden voraussichtlich von Montag, 21. Juli 2025, bis Mittwoch, 23. Juli 2025, mit einer Wegebaufräse saniert. In diesem Zeitraum kann es zu Einschränkungen kommen.

Grund der Sanierung ist, dass sich bei den Bauarbeiten rund um das neue Rechenzentrum der eingebaute Schotter entmischt hat, wodurch vermehrt grobes Material an die Oberfläche gelangt ist.

Weitere Maßnahmen zur Aufbereitung der Wege sind für den Herbst 2025 vorgesehen.

Weiterer Glasfaserausbau der Telekom für Hattersheim

Zu sehen sind Mitarbeiter der Telekom sowie Bürgermeister Klaus Schindling beim Spatenstich zum Glasfaserausbau in Hattersheim

Die Telekom setzt in Hattersheim-Ost den eigenwirtschaftlichen Ausbau des hochmodernen Glasfasernetzes für 2.570 Haushalte und Unternehmen fort. Die Arbeiten beginnen in den kommenden Wochen in der Kernstadt südlich des Bahndamms. Das neue Glasfasernetz ermöglicht deutlich höhere Geschwindigkeiten bis 1.000 Megabit pro Sekunde. Das heimische WLAN ist damit so stabil und zuverlässig, dass mehrere Personen gleichzeitig digital lernen und arbeiten, surfen, streamen und spielen können. Der Ausbau soll bis zum 2. Quartal Jahr 2026 abgeschlossen sein. Die Telekom wird mehr als 130 Kilometer Glasfaserkabel bis ins Haus verlegen und 20 neue Netzverteiler aufstellen. Bereits in wenigen Monaten sollen die ersten Kunden am Netz sein. Mit der Stadt Hattersheim wurde in 2022 eine Umsetzungsvereinbarung abgeschlossen, der die Kommune nahezu flächendeckend im eigenwirtschaftlichen Ausbau mit Glasfaserleitungen versorgt. Hattersheim-Mitte ist mit 2.400 Haushalten bereits 2024 fertiggestellt worden. Jetzt folgt Hattersheim-Ost mit 2.570 Haushalten und 2026 Hattersheim-West mit 2.800 Haushalten. In den Jahren 2027 und 2028 folgen die Stadtteile Eddersheim mit 2.950 Haushalten und Okriftel mit 3.735 Haushalten, sodass in Summe final rund 15.000 Haushalte angeschlossen werden können.

„Schnelles Internet ist heute von enormer Wichtigkeit, auch zunehmend in privaten Haushalten.“, sagt Hattersheims Bürgermeister Klaus Schindling. „Unsere Stadt ist durch den Glasfaseranschluss als Wohn- und Arbeitsplatz für Jung und Alt attraktiv. Das moderne Netz gewährleistet langfristig unsere Lebensqualität sowie die wirtschaftliche Entwicklung unserer Stadt. Darüber hinaus erhöht ein Glasfaseranschluss den Wert einer Immobilie.“

„Hohe Geschwindigkeiten am eigenen Anschluss sind wichtig. Schließlich soll im WLAN zuhause und im Betrieb alles stabil laufen. Wer jetzt einen Glasfasertarif bucht, bekommt den Hausanschluss kostenfrei und spart 799,95 Euro. Ich kann nur jeden ermutigen, diese Chance zu nutzen und einen Anschluss zu beauftragen“, sagt Hans Czorny, Regionalmanager der Telekom.

Was jetzt wichtig ist
Der Glasfaseranschluss kommt nicht von allein ins Haus. Immobilienbesitzer müssen ihre Zustimmung geben. Wer zur Miete wohnt, muss lediglich einen Glasfaser-Tarif buchen: www.telekom.de/glasfaser. Die Telekom kümmert sich um die Absprache mit dem Immobilienbesitzer.

Die Telekom wird jetzt alle Eigentümer, Hausverwalter und Wohnungswirtschaften anschreiben und über die notwendigen Maßnahmen im Detail informieren.

Darum lohnt sich der Umstieg auf Glasfaser

Weiterlesen...

Infos zur Sanierung der B40 per WhatsApp-Newsletter

Zu sehen ist ein Plakat von Hessen Mobil mit Informationen zur Sanierung der B40

Hessen Mobil saniert seit 7. Mai die Bundesstraße 40 zwischen Krifteler Dreieck und Sindlinger Mainbrücke, was vorübergehend Einschränkungen mit sich bringt.

Damit Anwohnerinnen und Anwohner, Pendlerinnen und Pendler und Unternehmen stets informiert bleiben, bietet Hessen Mobil aktuelle Baustelleninfos per WhatsApp-Newsletter an.

Hier gibt es:

✅ Aktuelle Infos zum Baufortschritt
✅ Umleitungen & Verkehrsführung
✅ Schnelle Updates bei Änderungen

👉 Anmeldung per QR-Code oder Link unter:
https://mobil.hessen.de/whatsapp

Aktuelle Baustellen/Sperrungen in Hattersheim

Zu sehen ist ein Foto eines Baustellenschildes

Vollsperrung Raunheimer Straße
Die Raunheimer Straße in Eddersheim wird von Mittwoch,16. Juli bis Donnerstag, 31. Juli in Höhe der Haus-Nr. 2 für den Gesamtverkehr voll gesperrt.
Grund dafür ist ein Wasserrohrbruch.

 

Vollsperrung Diedenbergener Straße verlängert
Die Vollsperrung der Diedenbergener Straße in Höhe der Haus-Nr. 3 zwischen der Stettiner Straße und der Rheinstraße in Okriftel wird bis Samstag, 30. August 2025 verlängert. Grund für die Sperrung ist der Neubau eines Wohnhauses.

Vollsperrung der verlängerten Pregel- und Danziger Straße wegen Verlegung Trinkwasserleitung und Herstellung einer Baustraße
Seit 2. Mai sind die Feldwege der verlängerten Pregelstraße und Danziger Straße für den Gesamtverkehr voll gesperrt. Grund für die Maßnahme sind die Herstellung einer Baustraße und die Verlegung einer Trinkwasserleitung.

Sperrung des Hugo-Hoffmann-Rings bis 30.09.2025 verlängert
Aufgrund des baufälligen Schornsteins am Hugo-Hoffmann-Ring bleibt die Straße weiterhin in Höhe der Haus-Nr. 8 bis voraussichtlich 30.09.2025 gesperrt.

Die beteiligten Firmen bitten alle Betroffenen um Verständnis für die andauernde Sperrung und den damit verbundenen Einschränkungen. Für etwaige Rückfragen wurde von der Mainova eine E-Mail-Adresse eingerichtet.

Sperrung der ersten P+R Parkreihe in der Hauptstraße (Bahnhof) wird erneut verlängert
Zur Baustelleneinrichtung für den Bau der Lärmschutzwände in Hattersheim wird die erste Parkreihe des P+R Parkplatz unter der Hessendammbrücke (gegenüber Hausnummer 1) am Hattersheimer Bahnhof voraussichtlich bis 18. Juli 2025 gesperrt.

P+R Parkplatz am Bahnhof Eddersheim ist gesperrt
Die Deutsche Bahn InfraGO AG hat den P+R Parkplatz auf der Weilbacher Seite des Eddersheimer Bahnhofs gesperrt . Der Parkplatz liegt im Eigentum der Deutschen Bahn und wird für die Lagerung von Materialien benötigt. Konkretere Angaben zur Dauer der Sperrung konnte die DB InfraGO noch nicht machen. Rückfragen können die Bürgerinnen und Bürger über die E-Mail-Adresse: bauprojekte-netz-mitte@deutschebahn.com stellen.

Weitere Informationen zu den größeren Bauvorhaben finden Sie im Menü unter Aktuelles.